Fragen zum Overclocking

MrDontcry

Schraubenverwechsler(in)
Hallo Stephan!

Ich rede nicht drum herum hier meine Frage:
Ich habe seit 1 Monat einen neuen PC mit den Komponenten:

Graka Nvidia GForce GTX 560 Ti (Gigabyte)
Intel Core i7 3820 3,60 GHz
X79 UD3 Chipset von Gigabyte
CPU Kühler Arctic Cooling Freezer i30
DDR3 8GB Ram Corsair
SSD Corsair Force GT
Netzteil 680 W be quiet

Nun ich als "Laie" möchte natürlich trotzdem das bestmögliche an Performance aus diesen Komponenten raus holen.
Ich benötige eigentlich nur ausschlaggebende Tipps und Tricks womit mir das handeln einfacher fallen wird.
Google ist mein Freund ich weiss aber so kann ich gezielt auf diese Komponenten eingehen ;)

Liebe Grüße und super Aktion !

edit: Alle Komponenten aufgeführt s.o.!
 
Zuletzt bearbeitet:
Für eine hohe Spieleleistung ist natürlich vor allem die Grafikkarte wichtig - das ist aber nicht mein Fachgebiet, weshalb ich darauf nicht eingehe. Der Core i7-3820 ist für aktuelle Titel eigentlich flott genug - wenn du also die Gewährleistung/Garantie nicht riskieren willst, solltest du vielleicht mit dem Übertakten noch etwas warten.

Falls das nicht infrage kommt: Bei dem verwendeten Core i7-3820 würde ich an deiner Stelle zuerst kleine Brötchen backen. Wichtig sind vor allem zwei Optionen, nämlich die Kernspannung und der Prozessormultiplikator. Die Einstellungen im UEFI-Menü deines Gigabyte X79-UD3 lauten "CPU Vcore" im Menü "M.I.T.\Advanced Voltage Settings\CPU Core Voltage Control" und "CPU Clock Ratio" im Menü "M.I.T.\Advanced Frequency Settings".

Fang am besten mit 1,200 Volt an und teste, wie hoch sich der Kerntakt anheben lässt, bevor es zu Instabilitäten kommt. Falls dir das Ergebnis nicht reicht, kannst du die Spannung in kleinen Schritten anheben - 0,01-Volt-Schritte bieten sich an. Mit 1,25 Volt sollte sich die CPU schon ordentlich übertakten lassen, höhere Werte würde ich dir daher vorerst nicht empfehlen. Dadurch steigt vor allem die Abwärme/Leistungsaufnahme und das Defektrisiko, am OC-Potenzial ändert sich mit Luftkühlung nicht mehr besonders viel. Ordentliche Exemplare lassen sich ohne größere Probleme auf etwa 4,5 GHz übertakten.

Zum Auslesen der Kerntemperaturen ist das Programm Core Temp eine gute Wahl, zum Austesten der Stabilität ist Prime 95 ein beliebtes Programm. Für den Schnelltest reicht aber auch ein Cinebench-Durchlauf, falls du erst später einen Stabilitätstest durchführen willst. Schau dir ansonsten einfach mal diesen Thread an: http://extreme.pcgameshardware.de/o...ng-fuer-jedermann-auf-gigabyte-z77x-ud3h.html
Dort wird zwar eine Ivy-Bridge-CPU verwendet, die Vorgehensweise ist aber sehr ähnlich, zumal dort auch ein Gigabyte-Mainboard verwendet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bedanke mich ganz herzlich für die ausführliche Antwort und lese heraus, dass es nicht so einfach zu sein scheint ;)
Ich denke ich höre auf den Tipp und genieße lieber den "Luxus" der Garantie - vorerst.
Trotzdem bedanke ich mich nocheinmal und wünsche einen schönen Tag!
 
Zurück