PC startet nicht mehr nach Bios-Update

Tholmer90

Schraubenverwechsler(in)
Hallo zusammen,
folgendes Problem:
Gestern habe ich in meinen PC einen I7 9700k und ein neues Be Quiet straight Power 11 750watt Netzteil eingebaut. Nach dem Einbau startete der PC ganz normal, hing sich aber während des Boot Vorgangs auf. Ich habe dann im BIOS eingestellt, dass der i7 nur mit einem Kern starten soll. Ergebnis war das der PC gnaz normal startete um auch bootete. PC neu start und einen zweiten Kern aktiviert, PC startete wieder un bootete. Allerdings war dann im Anmeldebildschirm von Windows wieder Schluss, PC sich auf. Wieder auf einen Kern eingestellt, BIOS Update auf der MSI seite auf einen USB Stick gezogen und über das uefi installiert, Version 7B18v1B. Ergebniss ist jetzt, dass sich gar nix mehr tut. PC startet gar nicht mehr nach dem drücken des Powerknopfes. Was ich jetzt schon versucht habe:
- altes Netzteil wieder rein
- BIOS batterie raus, neue rein

Mir fällt jetzt nix mehr ein was ich noch machne könnte

Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte warum der PC nicht mehr angeht?

Mein System
Mainboard MSI z390 Tomahawk
CPU i7 9700k (vorher i5 9600k)
16GB RAM Trident Z 3200
MSI Rtx 2080 Super Gaming X Trio
Be Quiet Straight Power 11 750 Watt
 
Gab es während des BIOS Update eine Fehlermeldung?
Welche BIOS Version hast Du geflasht?

Würde empfehlen die CPU nochmal aus und neu einzubauen.
Schaue Dir den Sockel nach verbogenen PINS an.

Nutze nur ein RAM Modul im 2ten Slot vom CPU Sockel gesehen.
Mach dann einen CMOS Reset und teste nochmal.
 
Nein, das Update lief ohne Probleme durch. Habe auf die aktuellste Version auf der MSI Seite geflasht, 7B18v1B. CMOS reset durchgeführt, Ergebnis bleibt das gleiche. Ich bin jetzt echt langsam überfragt. Kann es denn sein das nach einem einem BIOS Update gar nix mehr geht? Es tut sich wie gesagt gar nix wenn ich den Powerknopf drücke, als wäre der Stecker nicht drin.
 
Also wenn weder LEDs noch Lüfter zucken, dann kann es das Netzteil oder das Board sein.
Check mal ob der ATX Stecker (24Pin) und der CPU Stecker connected sind.

Würde auch empfehlen das Board noch mal auszubauen und auf einer nichtleitenden Unterlage testen.
 
Ein anderes NT habe ich schon versucht, Stecker wurden auch mehrfach gecheckt. Das Ergebnis bleibt das gleiche. Im Prinzip kann es nur noch das Board sein. Läuft sowas unter Garantieanspruch? Habe noch 1 Jahr Garantie auf das Mainboard.
 
Du kannst das Board gerne über Deinen Händler einschicken.
Wir werden das Board dann testen und dann bekommst Du eine Rückmeldung.
 
Zurück