Special AMD Ryzen 7900, 7700 und 7600 im Test: Ohne X geht nix? Doch!

Wann kommt der Test der Intel 13000 non k ? Bei Hardwareluxx schon getestet.

Würde gerne den Ryzen 7700 kaufen, aber im Vergleich zu Intels 13600k ist er mir zu langsam auch wenn Effizienter.
Warte noch die 7000X3D's ab, auch wenn die wieder zu teuer sein werden.

Im Schnitt über 28 Reviews im Netz, bleibt dem RPL 10% Vorsprung...wohlgemerkt auf den 13900k!
Schau was im Schnitt bei dem 13600k übrigbleibt, 2%....wo ist jetzt der 7700 zu langsam für das Geld?

Dafür gebe ich doch gerne 200-250€ für ein ordentliches B650(E) Board aus und kann dann noch 2-3 CPU Gens verbauen, wenn einem CPU Leistung ach so wichtig wäre. Die sind und werden allesamt schneller (schon der im Februar kommende X3D wird schneller sein als RPL) und man nimmt noch den neuesten PCIe5 Standard für GPU und M2.SSD mit.

So schlecht steht Zen4 auch nicht da, wie es manche gerne hätten um sich eine Intel EOL Plattform schön zu reden ;)

Auf 3DCenter findest du diese Summary von 28 Reviews. Da sind wesentlich mehr Spiele getestet und gibt ein umfangreicheres Bild zu Zen4 vs. RPL:
Intel-Raptor-Lake-Performance-Summary.png
 
Was ich aber leider nicht im Test gefunden habe, ist die Temperaturentwicklung bei non-X CPUs. Hier z.B.:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
da ist Ryzen 9 7900 mit 65Watt(!)TDP über 90Grad heiß. Gekühlt wurde mit be quiet! Pure Loop 2 FX 360.
Wer bitte kauft dann 360WaKu für non-X CPU?
 
da ist Ryzen 9 7900 mit 65Watt(!)TDP über 90Grad heiß.
Dann hat er wohl irgendwas falsch gemacht :ka:

Durchschnittliche Temperatur unter Spiele-Last:

Ryzen 9 7900: 50,72 °C
Ryzen 7 7700: 52,27 °C
Ryzen 5 7600: 46,63 °C

Da die Taktraten unter Volllast niedriger ausfallen, könnten die CPUs dort ähnlich warm sein, oder sogar noch etwas kühler, müsste ich testen. Ich wiederhole mich aber noch einmal gern: Eine hohe Temperatur ist bei Ryzen Teil des Boost-Algorithmus, es ist also normal, wenn die CPU bis zu 90 °C heiß wird!

Oder es hat mal wieder irgendwer nicht verstanden, dass maximale Temperaturen von 90°C die Regel sind, quasi egal welche Kühlung und welche CPU. :schief:
 
Dann hat er wohl irgendwas falsch gemacht :ka:



Oder es hat mal wieder irgendwer nicht verstanden, dass maximale Temperaturen von 90°C die Regel sind, quasi egal welche Kühlung und welche CPU. :schief:
Exakt! Zudem haben die meisten Menschen, auch in einem Hardware-Forum, leider immer noch nicht verstanden was TDP und CPU Temperaturen und deren Zusammenhang bedeuten.

Es gibt leider jeden Tag Menschen die glauben, dass eine CPU die mit einer 65 Watt TDPund 90°C den eigenen Raum schneller aufheizen, als eine CPU mit 170 Watt TDP bei nur 70°C.
Dass bei einer 170 Watt TDP CPU mit 70°C die Wärmeenergie einfach nur schneller abgeführt wird und damit den Raum wesentlich schneller aufheizt, kommt den Meisten nicht in den Sinn :ugly:.
In der Unterstufe im Fach Physik leider nicht aufgepasst ....... :schief:

Zudem machen 90°C einem heutzutage bei TSMC N5 Prozess hergestellten CPU/GPU/ASICs einfach nichts mehr aus.
Selbst einfachste Transistoren/Schaltungen halten noch Temperaturen von 120°C aus, ohne dass es zum "Crack" kommt.
Aaron Hutzler hat dazu eine schöne Dissertation verfasst :)
 
Mein lieber Intel I9 11900K liegt noch ganz gut im Rennen.
Intel verdammt stark, das habe ich so nicht erwartet.
Sehr großer Abstand zu AMD.
 
Mein lieber Intel I9 11900K liegt noch ganz gut im Rennen.
Intel verdammt stark, das habe ich so nicht erwartet.
Sehr großer Abstand zu AMD.
Naja klar leistet der 11900K immer noch einiges.
Der wird ja nicht langsamer nur weil neue CPUs auf dem Markt sind.

Allerdings ist den sein Leistungsbedarf schon immer miserabel gewesen.
Was sich in Spielen aber wieder rum auch in Grenzen hält.

Gab damals aber schon effizientere CPUs und da sind mit der Zeit natürlich noch einige dazu gekommen.
Ich würde - wenn ich einen 11900K hätte - diesen schon lange ersetzen durch mindestens einen 12600K oder X3D oder oder oder.

Fast jede CPU ist eine bessere Alternative zum 11900K.
Selbst wenn die CPU langsamer arbeitet als der 11900K :-)

Sehe ich auch so. Mein R5 5600 langt für meine Bedürfnisse, 1080p, völlig aus. Der hängt an einer maßlos überdimensionierten 360er AIO und das ist fantastisch. Sooooo leise. Hier dreht kein Lüfter über 500 U/min., selbst bei Volllast. Nur die Graka hört man beim zocken. Aber da ist es eh egal weil Kopfhörer. Die 65w Prozis finde ich auch sehr vernünftig :daumen:
Schönes Setup du da hast :bier:


@topic
Irgendwie ist der Sieger immer noch der X3D egal was AMD an neuen CPUs bringt zumindest Gaming technisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hat er wohl irgendwas falsch gemacht :ka:



Oder es hat mal wieder irgendwer nicht verstanden, dass maximale Temperaturen von 90°C die Regel sind, quasi egal welche Kühlung und welche CPU. :schief:
na wenn meinen i5-12600 unter Volllast (mit CPU Burner) höchstens 71Grad warm wird und in Spielen ca. 42Grad, (mit Noctua NH-C14S), dann habe ich große Zweifel an Effizienz der Ryzen CPUs...
 
Ähm... Nein...
Wie oft muss man diesen Irrglauben eigentlich noch korrigieren? :schief:



Moderne CPUs, Ryzen und auch die Intel CPUs reizen hohe Temperaturen aus um eben ihren hohen Takt zu erreichen. Bei AMD liegt die Grenze aktuell bei 95°C (X3D glaube ich 90°C) und Intel spezifiziert ihre CPUs sogar bis 100°C.

Also entweder haben beide Hersteller ein "Temperatur Problem" oder Keiner :ka:

Und würden wirklich nicht einmal die
stärksten Wasserkühlungslösungen
ausreichen um den maximalen boost zu erreichen, meinst du nicht das wäre den drölfhundert Testern aufgefallen, die zum größten Teil alle mit einer fetten AiO testen? :confused:
 
je höhe die Temperatur, desto öfter wird der CPU runtertakten. Und Temperaturen bei Ryzen 7000-e ist das Problem wegen zu dicken IHS, der die Wärmeabfuhr selbst bei den stärksten Wasserkühlungslösungen deutlich behindert.
Das ist aber Quatsch bei den Ryzen, die takten bei 90 Grad nicht runter.
Das gehört - wie PCGH Dave schreibt - zum Boost Algorithmus der Ryzen CPUs.

Bitte sehr:

Oder wie @chill_eule im verlinkten Test von PCGH gepostet hat.
 
Ich glaube, das dauert noch ne Weile, bis das jeder begriffen hat :-D
Befürchte dass es leider zu viele nie kappieren werden, so wie "warum testet man die CPU in 720p?"

Selbst Yoitube Kreativecke brachte neulich im Video gleich zu Anfang eines Videos diesen dummen Witz "Wie viele Ryzen CPU braucht man zum heizen der Wohnung? ...nur eine"

Hab ihm im Kommentar geschrieben, dass für Heizen von Wohnungen immer noch Intel zuständig ist ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bis 100 Grad taktet bei mir da auch nix runter.
Und die Sperre kann man auch sogar ausstellen.
Dann geht da auch mehr Temperatur.

Aber man muss es ja nicht herausfordern die CPU zu zerstören.

CPUs laufen mit solchen Temperaturen im 95-100 Grad Bereich jahrelang in manchen Bereichen.
Ohne Leistung zu verlieren oder kaputt zu gehen.

Das sind völlig okaye Temperaturen.
 
Also bis 100 Grad taktet bei mir da auch nix runter.
Und die Sperre kann man auch sogar ausstellen.
Dann geht da auch mehr Temperatur.

Aber man muss es ja nicht herausfordern die CPU zu zerstören.

CPUs laufen mit solchen Temperaturen im 95-100 Grad Bereich jahrelang in manchen Bereichen.
Ohne Leistung zu verlieren oder kaputt zu gehen.

Das sind völlig okaye Temperaturen.
Mein letztes System war ein AMD FX 8350 auf 4,2 GHz. Oha, das war der Inbegriff von Heizung, schon im Idle. Unter Last hatte selbst die 360er Aio zu tun. Bei dem Ding bekommt der Begriff "Kernschmelze" eine ganz neue Bedeutung. Der lebt nach 9 Jahren immer noch. Keine Sorge ich benutze den nicht mehr. Sonst kommt die Strompolizei und verhaftet mich.
 
Exakt! Zudem haben die meisten Menschen, auch in einem Hardware-Forum, leider immer noch nicht verstanden was TDP und CPU Temperaturen und deren Zusammenhang bedeuten.

Es gibt leider jeden Tag Menschen die glauben, dass eine CPU die mit einer 65 Watt TDPund 90°C den eigenen Raum schneller aufheizen, als eine CPU mit 170 Watt TDP bei nur 70°C.
Dass bei einer 170 Watt TDP CPU mit 70°C die Wärmeenergie einfach nur schneller abgeführt wird und damit den Raum wesentlich schneller aufheizt, kommt den Meisten nicht in den Sinn :ugly:.
In der Unterstufe im Fach Physik leider nicht aufgepasst ....... :schief:
Gerade bei AMD sagt die TDP nichts über den Strom bedarf aus . Eher die PPT ist dort entscheident eine 65 Watt TDP CPU con AMD darf nämlich in der Regel 88 Watt ziehen.( Beispiel mein 5600x)

Nun sagen wir aber mal 170 Watt TDP entsprächen auch der aufgenommen Energie der CPU.
Dann würde eine 70C CPU genau gleichstark den Raum aufheizen wie eine 90c CPU wenn beide 170 Watt verbrauchen.
Denn die Energie ist beides Mal die selbe ist.

Die 70C CPU ist halt einfach nur Kälter.
Faktoren dafür könnten sein:
1. Weil Größer z.b
2. Weil anders Gemessen wird
3. Anderer Kühler.
4.Besser Wärmetransfer von CPU zum Kühler
5.und und und.
 
An dieser Stelle noch einmal ein Dickes DANKESCHÖN and PCGH_DAVE und PCGH_RAFF für den Test.

Was mir aufgefallen ist:
Es wird in den Kommentaren zum Ausdruck gebracht das die 7000'er Reihe in der Anschaffung (CPU, MoBo, RAM) teuer ist und dabei im Vergleich zum Vollausbau der 5000'er Reihe nur einen recht geringes Leistungsplus bringt.

Hier meine Kritik an die Community:
Wer ein AM4-System sein eigen nennt hat 2 Upgradepfade.

A) Für alle die bereits eine CPU aus der 3000'er/5000'er Reihe haben ist der Vollausbau (R9-59XX oder R7-5800X3D mit DDR4-3600+) interessant.

B) Für alle die eine Ryzen 3000'er CPU oder älter/vergleichbar haben kann es sich lohnen mit AM5 zu liebäugeln. Einfach mal die Tabelle als Grundlage nehmen. Der 7600'er ist im Vergleich zum 3600'er rund 30% Leistungsfähiger.


Das Thema Kühlung - Der Unterschied zwischen einer guten Luftkühlung und einer AiO/WaKü ist geringer als viele denken. AiOs und WaKü's haben durch ihr Volumen ein höheres thermisches Limit. Bedeutet, es braucht länger bis die Kühlleistung nachlässt und die Lüfter aufdrehen. (Die Gesetze der Physik können wir noch immer nicht umgehen.)
Hier Spielen aber auch Faktoren wie Raumtemperatur, Belüftungskonzept sowie weitere Hitzequellen (GPU, M2-SSD, etc.) rein.

Der Vorteil einer AiO/WaKü ist das diese bis zum Erreichen der thermischen Auslastung diese vergleichsweise leise sind, dafür aber mehr Fehlerquellen haben.
- Geht die Pumpe?
- Gehen die Lüfter?
- Werden VRMs und ggf. der RAM mitgekühlt?
- Ist Luft im System und wenn ja wo?
- Funktioniert der Kreislauf im System oder gibt es hier Probleme, sodass Pumpe und Lüfter zwar arbeiten aber kein Wärmetransport/-austausch stattfindet?

Luftkühler sind vergleichsweise technisch Simpel.
- Geht der Lüfter?

Viele aktuelle Mainboards sind jedoch so gut ausgestattet, das zumindest die Frage danach ob der CPU-Lüfter oder die Pumpe funktioniert ausreichend beantwortet werden kann und ggf. Warnungen an den Nutzer ausgegeben werden.

Und ja, Luft/Wasser ist genauso eine Glaubensfrage wie Intel/AMD oder nVIDIA/AMD/Intel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück