Corona-App läuft unter Android 11 auch ohne Standortdaten

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Corona-App läuft unter Android 11 auch ohne Standortdaten

Wer Android 11 auf dem eigenen Smartphone installiert, kann die Corona-App nutzen, ohne ihr Zugriff auf die Standortdaten des Geräts erteilen zu müssen. Die Entwickler entsprechen damit einer Forderung von Datenschützern.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: Corona-App läuft unter Android 11 auch ohne Standortdaten
 
Schwachsinnsapp, aber auf diesem wunderbaren Planeten findet oft zusammen was zusammen gehört.
Bitte führe deine Gedanken dahingehend doch weiter aus, damit ich nicht nur einen nichtssagenden Kommentar lesen musste.

Zum Thema; schade - Android 11 kommt wohl erst im Frühjahr 2021 für mein Telefon, bis dahin muss sich die App dann wohl noch mindestens gedulden. Viel dümmer finde ich allerdings, dass die App nicht auf meinem Arbeitstelefon läuft (IPhone5s), da ich mit dem Telefon in der Tasche mehr unterwegs bin, als mit dem privaten - und da würde ich mich das Ausspionieren nicht mal stören - ist ja nur Arbeit.
 
Bei der Geschwindigkeit, mit der mein Smartphone Updates bekommt, ist die Pandemie vorbei bevor ich Android 11 habe.
Aber ansonsten eine gute Sache, permanent die Standortfreigabe anzuhaben fand ich blöd.
 
Bitte führe deine Gedanken dahingehend doch weiter aus, damit ich nicht nur einen nichtssagenden Kommentar lesen musste.

Zum Thema; schade - Android 11 kommt wohl erst im Frühjahr 2021 für mein Telefon, bis dahin muss sich die App dann wohl noch mindestens gedulden. Viel dümmer finde ich allerdings, dass die App nicht auf meinem Arbeitstelefon läuft (IPhone5s), da ich mit dem Telefon in der Tasche mehr unterwegs bin, als mit dem privaten - und da würde ich mich das Ausspionieren nicht mal stören - ist ja nur Arbeit.
Die App funktioniert leider auf iOS 12.X nicht weil Apple keine passende Schnittstelle für die Kommunikation unter den Handys hat.
Google hat das ganze ab Android 6 und Apple ab iOS 13.
Mich ärgert es auch für mein zweites Galaxy S4 das nur Android 5 hat.
Aber daran haben die Entwickler der App keine Schuld

Und zu dem brillianten Kommentar den du zitiert hattest:
Ist natürlich einfach alles schlecht zu reden. Die App kann auch nur das nutzen was das System einem anbietet
Alleine sich ein Android oder iOS Handy zu kaufen mit jeweiligen Services der Hersteller lässt einem schon genug die Stirn runzeln.
Wahrscheinlich bist du auch ein Windows 10 User und da ist das ganze kein Problem das Daten gesammelt werden.
Google und Microsoft dürfen das aber das RKI auf keinen Fall die sind ja böse.

Leider haben viele diese Einstellung oder würde ich mal sagen sie haben sich bei den Konzern OS`s damit abgefunden weil es ohne Bastelei quasi nicht anders geht.
Und Trampolin jetzt auf einer App rum die dazu genötigt wurde und auch zum guten Entwickelt wurde, anonym zu bleiben.
Aber das geht nunmal mit den Bordmitteln die iOS und Android bieten bei so einer Anwendung nicht perfekt!!!
Also zusammenreißen und App runterladen.
Denn wenn dir die Datensammelerei der App auf den Keks geht dann wirf auf der stelle dein Smartphone aus dem Fenster und installier Linux, aber komm mir nicht mit "Schwachsinns App"
Der einzige der Schwachsinnig in seiner Inkonsequenz ist, bist du
 
Den Sinn von dieser Corona-App hab ich immernoch nicht verstanden.

Ein Infizierter(unwissend) rennt halt rum.
1.Er lässt sich nicht testen, weil er sich nicht Krank fühlt und somit verpufft der Sinn der App.
2.Er fühlt sich irgendwann krank und lässt sich testen, was gut und gerne 1 Wochen dauert...in der Zeit ist er Hunderten Leuten über den Weg gelaufen, diese Hunderte Leuten sind jeder Einzelne wieder Hunderten Leuten über den Weg gelaufen...usw...da kann man auch gleich an jede registrierte Telefonnummer ne SMS schicken, ganz ohne App.
 
Die Corona-App allgemein begünstigt nicht nur den Klimawandel sondern auch das Sterben von vielen Tierarten auf diesem Planeten.
Tagtäglich werden Unmengen an Rohstoffen verschwendet und nur weil die Spezies Mensch geschützt werden muss und und und...
Und dieser Corona-App Wahn wird auch noch von der Bundesregierung unterstützt.:stupid:
Auf eine Art will man alles mögliche für den Klimaschutz und Co unternehmen, aber andererseits erreicht man nichts wirklich in dieser Richtung.
Der Mensch bleibt leider in seinem Wohlstandswahn ohne Rücksicht auf die Natur zu nehmen. Nur wird es irgendwann so nicht mehr weitergehen, weil wir alles ausgeschöpft haben was uns auf diesem Planeten geblieben ist. Es wird ein öder Planet werden und dann ohne Menschen.
Eigentlich muss der Planet vor der Menschheit geschützt werden und nicht anders rum. In Anbetracht der globalen Verhältnissen leider wahr.
Wer anderer Meinung zu meinem Beitrag ist, hat die Problematik leider nicht verstanden.
 
Echt schade zu lesen wie Naiv ihr doch alle seid. Anstatt Polemik und Killerphrasen würde ich dem ein oder anderen mal logisches Denken und anständige Argumente empfehlen. Wenn die App auch nur einen einzigen Menschen rettet, dann war sie alles andere als Sinnlos. Leider benutzen viel zu wenige Menschen die App, würde wir alle sie nutzen dann hätte sie eine viel höhere Wirkungsweise, aber wie man hier lesen kann, der allgemeine Volksmund weiß es natürlich wieder besser.
 
Echt schade zu lesen wie Naiv ihr doch alle seid. Anstatt Polemik und Killerphrasen würde ich dem ein oder anderen mal logisches Denken und anständige Argumente empfehlen. Wenn die App auch nur einen einzigen Menschen rettet, dann war sie alles andere als Sinnlos. Leider benutzen viel zu wenige Menschen die App, würde wir alle sie nutzen dann hätte sie eine viel höhere Wirkungsweise, aber wie man hier lesen kann, der allgemeine Volksmund weiß es natürlich wieder besser.
Welche Wirkungsweise?
Entweder, es geht Dir schlecht, du gehst zum Arzt und du musst behandelt werden oder Dir geht's nicht schlecht und gehst nicht zum Arzt. Gehst du nicht zum Arzt, weiß die App von nichts und kann somit auch keinen vorwarnen. Und wenn du die 3 Warnung bekommst, haste eh keinen Bock mehr, Dir das Stäbchen Oral bis zum Lungenflügel schieben zu lassen. Theoretisch ist die App ne gute Idee, praktisch ist se natürlich unnötig, bzw nen gutes Geschäft für die Telekom und SAP.
 
Viel dümmer finde ich allerdings, dass die App nicht auf meinem Arbeitstelefon läuft (IPhone5s), da ich mit dem Telefon in der Tasche mehr unterwegs bin, als mit dem privaten - und da würde ich mich das Ausspionieren nicht mal stören - ist ja nur Arbeit.
Die Corona App selbst greift bei Android nicht auf die Standortdaten zu. Nur Google koppelt die Nutzung von Bluetooth Low Energy an die Freigabe der Standortdaten. Dies gilt für Android-Versionen 6 bis 10.
Bei iOS war/ist eine solche Freigabe nicht erforderlich.
 
Datenschutz schön und gut, aber das System der App ist hinfällig, wenn sie nicht sofort Alarm schlägt, wenn ein Pestkranker in der nähe ist.
 
Datenschutz schön und gut, aber das System der App ist hinfällig, wenn sie nicht sofort Alarm schlägt, wenn ein Pestkranker in der nähe ist.
Ein mit dem Corona Virus diagnostizierter läuft nicht mehr herum. , sondern befindet sich in Quarantäne. Das Gesundheitsamt stellt dem infizierten dann einen Code zur Verfügung, den er in der App eintragen kann. Anhand der gesammelten Daten erhalten die entsprechenden Kontakte dann die Warnmeldung über ihre eigene App.
 
Die Corona App selbst greift bei Android nicht auf die Standortdaten zu. Nur Google koppelt die Nutzung von Bluetooth Low Energy an die Freigabe der Standortdaten. Dies gilt für Android-Versionen 6 bis 10.
Bei iOS war/ist eine solche Freigabe nicht erforderlich.
Das habe ich verstanden, mein Punkt war lediglich der, dass die App auf mindestens iOS 13.6 setzt und auf älteren Geräten nicht mehr läuft.
 
Das habe ich verstanden, mein Punkt war lediglich der, dass die App auf mindestens iOS 13.6 setzt und auf älteren Geräten nicht mehr läuft.
Ja, Leute mit 6-7 Jahre alten Smartphones werden diskriminiert, genauso jene, die überhaupt kein Smartphone besitzen. So lange die App nicht mind. auf einem Nokia 2600 Classic läuft, kann sie nichts taugen, das hatte schließlich auch schon BT.

Und wenn du die 3 Warnung bekommst, haste eh keinen Bock mehr, Dir das Stäbchen Oral bis zum Lungenflügel schieben zu lassen.
Tolle Einstellung. Kein Wunder, wenn es wieder zum kompletten Lockdown kommt. Hauptsache gewisse Bevölkerungsgruppen hatten vorher ihren egoistischen Spaß. Aber besser, man weiss garnicht erst, dass man ansteckend ist, dann lebt es sich viel unkomplizierter.
 
Bitte führe deine Gedanken dahingehend doch weiter aus, damit ich nicht nur einen nichtssagenden Kommentar lesen musste.

Zum Thema; schade - Android 11 kommt wohl erst im Frühjahr 2021 für mein Telefon, bis dahin muss sich die App dann wohl noch mindestens gedulden. Viel dümmer finde ich allerdings, dass die App nicht auf meinem Arbeitstelefon läuft (IPhone5s), da ich mit dem Telefon in der Tasche mehr unterwegs bin, als mit dem privaten - und da würde ich mich das Ausspionieren nicht mal stören - ist ja nur Arbeit.
WOW ... :wall:

@Topic: Ich kenne niemanden der diese App geladen hat... wozu auch?
Hier im Forum haben ja manche eifrig die Downloadzahlen gepusht, las man ja öfter... :lol:
 
Datenschutz schön und gut, aber das System der App ist hinfällig, wenn sie nicht sofort Alarm schlägt, wenn ein Pestkranker in der nähe ist.
Naja, wie soll das funktionieren.

Aber es geht ja nicht primär um deinen persönlichen Schutz sondern darum, dass du informiert bist und somit möglichst wenig weitere Personen ansteckst, falls du infiziert wurdest.

Sollte einem ja nicht egal sein, spätestens wenn es um Familienangehörige geht.

Wobei du evtl. auch besser behandelt werden kannst und einen milderen Verlauf dadurch haben könntest.

2.Er fühlt sich irgendwann krank und lässt sich testen, was gut und gerne 1 Wochen dauert...in

Naja, ansteckend wird man, in den meisten Fällen, erst mit Symptomen bzw. kurz davor.

Die Inkubationszeit soll wohl im Mittel bei 5-6 Tagen liegen.

Ergebnisse sollen mittlerweile wohl in ca. 2 Tagen vorliegen. Wobei wahrscheinlich leider bald eine Überforderung stattfinden wird.
Große Hoffnungen liegen ja auf den neuen Schnelltests, welche leider auch erst in kleinen Mengen kommen werden.

Ich denke schon, dass sich weitere Infektionen vermeiden lassen, wenn Kontakte informiert werden.

Beim Thema Datenschutz frage ich mich bloß immer, warum alle die Google Dienste etc. einfach so nutzen...

Schaden kann die App aus meiner Sicht nicht. Warum sollte man sie nicht benutzen, selbst wenn sie nur ein paar Menschen helfen kann.

Ich kenne niemanden der diese App geladen hat... wozu auch?

Ich kenne kaum jemanden, welcher sie nicht benutzt, sofern er es kann.

Aber ja, generell wird sie zu wenig verwendet bzw. kann sie nicht verwendet werden.

Btw. von dem Entwicklungsablauf bzw. SAP/Telekom bin ich nicht wirklich begeistert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Sinn von dieser Corona-App hab ich immernoch nicht verstanden.

Ein Infizierter(unwissend) rennt halt rum.
1.Er lässt sich nicht testen, weil er sich nicht Krank fühlt und somit verpufft der Sinn der App.
2.Er fühlt sich irgendwann krank und lässt sich testen, was gut und gerne 1 Wochen dauert...in der Zeit ist er Hunderten Leuten über den Weg gelaufen, diese Hunderte Leuten sind jeder Einzelne wieder Hunderten Leuten über den Weg gelaufen...usw...da kann man auch gleich an jede registrierte Telefonnummer ne SMS schicken, ganz ohne App.

Welche Wirkungsweise?
Entweder, es geht Dir schlecht, du gehst zum Arzt und du musst behandelt werden oder Dir geht's nicht schlecht und gehst nicht zum Arzt. Gehst du nicht zum Arzt, weiß die App von nichts und kann somit auch keinen vorwarnen. Und wenn du die 3 Warnung bekommst, haste eh keinen Bock mehr, Dir das Stäbchen Oral bis zum Lungenflügel schieben zu lassen. Theoretisch ist die App ne gute Idee, praktisch ist se natürlich unnötig, bzw nen gutes Geschäft für die Telekom und SAP.

Datenschutz schön und gut, aber das System der App ist hinfällig, wenn sie nicht sofort Alarm schlägt, wenn ein Pestkranker in der nähe ist.


Die App kann nicht in jedem Szenario Infektionen verhindern. Das war allerdings auch nie ihr Zweck.
Bei Jemandem der unwissentlich die Krankheit verbreitet, weil er (noch) keine Symptome hat, kann die App nichts ausrichten. Sie kann aber dafür sorgen, dass die Infektionskette nicht weiter fortgesetzt wird.


Hier mal ein Beispiel anhand von zwei Personen A und B:

Person A installiert die App aber ignoriert alle anderen Empfehlungen des RKI.
Nach einem normalen Arbeitstag im Schlachthaus mit anschließendem Cafébesuch, Engtanzkurs und kurzer Kneipentour infiziert sich Person A mit dem Virus.
Weil Person A noch keine Symptome zeigt, wiederholt er seine Tagesroutine noch mehrmals und verbreitet jeden Tag das Virus, ohne dass die App etwas daran ändern könnte.
Nach sieben Tagen fühlt sich Person A krank, geht daraufhin zum Arzt, wird positiv getestet und erhält einen Code, den er auch einträgt.

Person B wird von Person A bei einer beliebigen Aktivität einen Tag vor As Diagnose angesteckt.
Genau wie A ist B kein Kind von Traurigkeit und würde jeden Tag an dem er noch selbst keine Symptome zeigt, weitere Menschen anstecken.
Da B jetzt aber durch die App schon einen Tag nach seiner eigenen Infektion eine Benachrichtigung über ein erhöhtes Infektionsrisiko erhält, kann B sein Verhalten anpassen (zuhause bleiben, testen lassen), ohne dass er selbst zahlreiche andere Personen ansteckt.
Ohne die App hätte B noch bis zu dem Zeitpunkt an dem er selbst Symptome entwickelt weitere Menschen infiziert. Dank der App werden es weniger sein, vielleicht sogar niemand. Flatten The Curve und so, ne?


Auch den eigentlich für übermorgen geplanten Besuch im Altersheim der Mutter wird B jetzt hoffentlich unterlassen.


Edit:
Und was das angebliche Auspionieren betrifft:
Die App selbst nutzt die Standortdaten nicht. Der Dienst muss aktiviert sein, weil Android sehr merkwürdige Beschränkungen hat, was die Nutzung von Bluetooth-LE und Standortdaten betrifft.
Deswegen braucht es ja das im Artikel beschriebene Android Update auf Version 11.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück