Ein komplexes/interessantes Problem mit dem Arbeitsspeicher - echte experten sind gefragt

Der_Chris

Schraubenverwechsler(in)
Liebe Community,
ich bin selbst Informatik und e.Technik Student und mit diesem Problem überfragt und am Ende meines Wissens. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Da das Phänomen ziemlich komplex ist und ich bereits einiges versucht habe um den Fehler zu entdecken, wird es ein etwas längerer Bericht.

Das Problem kurz gefasst:
Ich muss vor jedem Neustart einen Bios reset durchführen, da sonst mein Arbeisspeicher nicht erkannt wird und der Bildschirm beim booten schwarz bleibt.

Das Problem ausführlich ink. meiner Versuche:
Ich habe mir neuen Arbeitsspeicher gekauft (4x Kingston - DDR3 Cl9 1333MHz je 2048Mb 1,6V).
Vorher hatte ich (2x Corsair - DDR3 Cl9 1333MHz je 1024Mb 1,7V) eingebaut.
Ich habe also den alten Arbeitsspeicher ausgebaut und den neuen eingebaut. Beim Hochfahren blieb der Monitor schwarz. Kein piepen vom Bios.
Also habe ich einen Bios reset gemacht, so wie er im Handbuch des Mainboards (Asus P5 E3 -ws-pro) steht. Batterie raus, Jumper umstecken, 4-5sek warten, Batterie wieder rein und Jumper zurück stecken.

Nun fuhr der Computer hoch. Beim Hochfahren erscheint eine Auswahl, ob ich mit F1 ins BIOS möchte oder mit F2 weiter booten möchte.
Wenn ich F2 drücke fährt der Computer auch hoch. Wenn ich nun unter Windows 7(64bit) den Leistungsindex betrachte, zeigt dieser weiterhin den alten Arbeitsspeicher, also die 2Gb an. Wenn ich den Leistungsindex aktualliesieren lasse, stürzt der vorgang ab.
Wenn ich Programme wie z.B. 'CPU Z' benutze, wird der neue Arbeitsspeicher von dem Programm erkannt.
Nun zu dem Phänomen. Sobald ich den Pc nun vollständig runter fahre und anschließend den Powerknopf drücke um ihn wieder hoch zu fahren, bleibt der Bildschirm schwarz. Kein piepen vom Bios. Wenn ich nun wieder einen Bios reset mache, beginnt das ganze von vorne - also ich kann den Pc nutzen, bis ich ihn runter fahre.
Wenn ich F1 drücke, gelange ich ins Bios. Dort kann ich die Uhrzeit umstellen, so wie es das Handbuch verlangt. Wenn ich das tue und anschließend das Bios mit 'Speichern und Beenden' verlasse, startet der Pc scheinbar neu - der Monitor wird sofort schwarz und bleibt es auch, bis ich wieder einen Bios reset mache.

Ich hoffe an dieser Stelle ist das Problem das ich habe verstanden. Nun zu den dingen die ich bereits gemacht habe, um dem Problem Herr zu werden:

1.
Die Arbeitsspeicher sind mit dem Mainboard kompatiebel - das denke ich weil, 1333MHz , CL9 sowie DDR3 zum alten Arbeitsspeicher identisch sind. Nicht identisch sind ledigtlich die Größe, da es nun ja 4 Riegel je 2Gb anstatt 2 Riegel je 1 Gb sind.Außerdem sind es nun 1,6V statt 1,7V.
Im Handbuch steht klar drin, dass es nicht möglich ist, mehr als 8Gb Ram ein zubauen und das jeder Riegel max. 2Gb groß sein darf.
Diese Bedingungen sind erfüllt durch meinen neuen Arbeitsspeicher erfüllt.

2.
Der Gedanke - was ist wenn ich nur einen oder zwei Riegel verbaue, anstatt gleich alle 4 auf einmal? Das Problem bleibt das Gleiche. Es ändert sich nichts an dem oben beschrieben Phänomen. Ich habe einmal auch 2 Riegel verbaut, da ich die vermutung hatte das es Probleme durch den Dualchanel Modus geben könnte. Das habe ich damit ausgeschlossen, denn auch wenn 2 Riegel als Dualchanel verbaut sind, bleibt das Problem das Gleiche.

3.
Möglicherweise handelt es sich um eine Einstellung im Bios, auf grund derer der Arbeitsspeicher nicht erkannt wird. Ich bin kein Experte, was den Umgang mit Bios Einstellungen angeht, aber alle Einstellungen bezüglich des Ram stehen auf der Funktion 'Auto' , weshalb ich hier einen Fehler ausschließe.

4.
Instalation der Mainboard treiber. Oh- das war witzig -.-" es gibt für mein Mainboard(Asus p5E3-ws-pro) keine Windows7 treiber. Also habe ich dien Vista 64Bit treiber genommen. Wenn ich diese ausführe, kommt eine Fehlermeldung, dass die Treiber die ich installieren möchte zu meinem Betriebssystem nicht kompatiebel sind. LOL

5.
Interessant zu sehen ist, dass wenn ich den neuen Arbeitsspeicher raus nehme, und den alten wieder ein baue, KEIN Bios reset nötig ist. Es scheint mir, als würde das Bios den alten 1,7V Arbeitsspeicher nicht vergessen obwohl man doch eigentlich immer wenn man Arbeitsspeicher mit anderen Voltzahlen verbaut einen Reset machen muss.

6.
Wenn ich die vollen 8Gb einbaue, und im BIOS nachschaue, wie viel Arbeitsspeicher verbaut wurde, zeigt dieses mir die 8Gb an.
Mir scheint, das Problem liegt beim Betriebssystem.


Tja und soweit bin ich nun. Was soll ich machen?
Mir gehen wirklich langsam die Ideen aus.
Meine letzte Idee ist es, Windows7 neu zu inst. Denn ich glaube, dass dann eine Hardware überprüfung durchgeführt wird, die den Arbeitsspeicher erkennen müsste.

BITTE HELFT MIR!!!
Lg
Chris
 
Hi, erstmal würde ich bei so einem Problem nach einem BIOS Update Ausschau halten. Aktuellste sollte das 0803 sein.
 
Lief denn der alte RAM einwandfrei, oder hattest Du auch da schon Probleme?

Hast Du denn im BIOS den RAM mal selber "korrekt" eingestellt, vor allem auf 1,6V umgestellt? Am besten zuerst mal die BIOS-Defaulteinstellungen laden und dann mal ran ans RAM.



ps: windows hat nix damit zu tun, wenn schon beim PC-(Neu)Start der PC bockt.
 
Ich vermute, dass das BIOS des Ram falsch erkennt bzw. falsche konfiguriert und er dann nicht oder nicht stabil läuft.

Ist das Board aus einem Fertig PC?
Wenn nicht, solltest du im Bios den RAM Takt, Spannung und Timings doch manuell einstellen können. Mach das doch mal. (Was du einstellen solltest, steht auf der Verpackung.)
Alternativ kannst du auch das Bios updaten und hoffen, dass der Fehler inzwischen behoben wurde.

Das das an Windows liegt, glaube ich nicht. Dann würden die Probleme nicht schon vor dem Post Screen anfangen.
 
WOW!!! ich bin beeindruckt. Ehrlichgesagt hatte ich nicht mit sovielen und vorallem guten Antworten gerechnet.

Also ich fang dann mal an eure Fragen abzuarbeiten ;)

- Der alte Ram lief einwandfrei. Grund für den Kauf war, dass ich grad Geld hatte und ich mehr Leistung wollte.

- Das Mainboard stammt nicht aus einem "Fertig pc". Also es handelt sich nicht um einen Aldi - PC sondern um ein System das ich mir damals selber zusammen gestellt habe.

- Das ich die Frequentcy ändern kann ist mir bewusst. Das habe ich auch machen wollen - aber der neue Arbeitsspeier hat ja 1333MHz und ich kann im BIOS nicht 1333MHz auswählen. Ich weiß das klingt blöd daher habe ich nen Foto gemacht.(Link zum Foto: http://s3.imgimg.de/uploads/IMG07420443114jpg.jpg )
Ich habe bereits überlegt, ob diese fehlende Möglichkeit auf 1333MHz möglicherweise das Problem sein könnte, habe diesen Gedanken aber wieder verworfen, weil der alte Arbeitsspeicher ebenfalls 1333MHz hatte und im Handbuch steht, dass 1333MHz kompatible sind. Da ich 1333MHz nicht auswählen kann, habe ich die Angabe auf 'Auto' gestellt.

- Was es mit DRAM Comand Rate auf sich hat weiß ich nicht. Ich werde es gleich googl'n. Hier habe ich die Möglichkeit auf 1T oder auf 2T zu wechseln. Momentan seht auch diese Option auf "Auto".

- Die Timings kann ich auch einstellen. Hier kann ich wenn ich die Option Manuell wähle einige Eingaben machen. CAS LATENCY RAS DELAY Precharge Aktive Time. Ich habe gerade die Vermutung das es sich dabei um die Zugriffszeiten handelt, die beim alten Arbeitsspeicher 9 9 9 24 waren. Wie sie beim Aktuellen sind weiß ich nicht, steht nicht auf dem Ram drauf und nicht auf der Packung.


VIELEN DANK SCHONMAL! Ich werde nun erstmal google'n ob ich dort die Zahlen des neuen Arbeitsspeichers eingeben muss, die beim alten Arbeitsspeicher 9 9 9 24 waren. Ich werd ma versuchen was passiert wenn ich das tue und mich über die anderen Optionen informieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
9,9,9,24 ist sehr oft der fall würde ich einstellen und die commandrate auf 2T.Bei mehr als 2 Modulen sollte man das so machen.probiere einfach mal aus.:daumen:
 
Da dein neuer Ram
[...] 1333MHz , CL9 [...]
ist, sind die 9-9-9- sicher, die 24 sind sehr wahrscheinlich. Versuch es also wie bereits gesagt mal mit 9-9-9-24 und Command Rate auf 2T.

Auf was läuft der Ram denn, wenn die 1333 MHz nicht gehen? (In cpu-z wird der reale Takt angegeben, der ist halb so hoch wie der effektive, bei DDR3-1333 also 667MHz)
Alternativ wählst du einfach die 1066 MHz aus. Das mach in darauf ausgelegten Benchmarks vllt. 1-2% aus, im Alltag merkst du das nicht.
(Falls im Bios der realen Takt eingestellt wird, wird der PC mit der Einstellung "DDR3-1066" nicht starten. Dann einfach Bios Reset und mit "DDR3-667" nochmal probieren.)
 
Stell mal den RAM auf DDR3-667 MHZ, denn das IST mit Sicherheit DDR3-1333. Es ist nämlich so: DDR = "doppelte Datenrate" => der ECHTE Takt ist nut 667MHz, aber da Du pro Takt je ein Datenpaket senden kannst (einmal beim Ansteigen der Spannungskurve eines Taktes, einmal beim Absteigen), werden effektiv doppelt so viel Mhz draus, und dieser doppelte Wert wird seit zig Jahren immer genannt, schon als der alte SD-RAM von DDR abgelöst wurd (es macht sich halt auch beim Verkauf besser, wenn da zB 400MHz steht "nur" 200MHz ;) ) - du kannst dann (wenn Du windows zum laufen bekommst) mit CPU-Z überprüfen, ob die 667MHz im BIOS wirklich die "umgangssprachlichen" 1333Mhz ergeben. Bei CPU-Z steht nämlich bei "Memory" im Feld "DRAM-Frequency" der echte Takt, also 667 oder bei meinem RAM zb 800 (ich hab DDR-31600 für Intel Sockel 1155)

Ich bin da auch ziemlich sicher, dass in Deinem BIOS die echten, also "halben" Werte drinstehen, denn DDR3-RAM mit nur zB 533 oder 667 MHz gibt es gar nicht, AUSSER das ist eben der wahre Takt - diese Riegel würden dann in Shops als DDR3-1066 (2x533=1066) und DDR3-1333 (2x667 = 1333) zu finden sein.



Und weiter unten bei "VCore": steht dadrunter auch was vom RAM? Das eben dann mal auf 1,6V stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Crass seit ihr Kompetent - ganz ohne witz, das beeindruckt mich wirklich, ich hätte nicht damit gerechnet das es noch Foren gibt in denen einem so schnell geholfen wird. DANKESCHÖN!

Aber jetzt nochmal Klartext. Ich kann/möchte nicht viel "ausprobieren" weil, wie oben beschrieben ich bei jedem mal wenn ich im Bios eine Einstellung ändere und das nicht das Problem behebt, ich erst wieder meine Grafikkarte ausbauen muss um an die Mainboard batterrie darunter zu kommen um dann das BIOS zu reseten, bevor ich den Pc wieder booten kann um ins Bios zu kommen - also ein nerviger aufwand, den ich mit eurer Hilfe gerne auf eine minimale anzahl an versuchen reduzieren würde ;)

Ich hab mir die Mühe gemacht nun ma alles ab zu tippen was ich im Bios nun für den Ram einstellen bzw umstellen kann - was sollte ich eurer Meinung nach tun bzw. einstellen :


DRAM Frequency: von Auto auf 667MHz
DRAM Command Rate: von Auto auf 2T
DRAM Timing Control: von Auto auf Manual

CAS# Latency: von 5 auf 9DRAM Clocks
RAS# to CAS# Delay: von 5 auf 9DRAM Clocks
RAS# Precharge: von 5 auf 9DRAM Clocks
RAS# Active Time: von 15 auf 24DRAM Clocks
RAS to RAS# Delay: Auto(?)
Row Refresh Cycle Time: Auto(?)
Write Recovery Time: Auto(?)
Read to Precharge Time: Auto(?)

Sec. Information: 9-4-5-4-7-4-7

Read to Write Delay: Auto(?)
Write to Read Delay(S): Auto(?)
Write to Read Delay(D): Auto(?)
Read to Read Delay(S): Auto(?)
Read to Read Delay(D): Auto(?)
Write to Read Delay(S): Auto(?)
Write to Read Delay(D): Auto(?)
Write to Write Delay(S): Auto(?)
Write to Wrtite Delay(D): Auto(?)
DRAM Static Read Control: Auto(?)
Dram Dynamic Write Control: Auto(?)

Ai Clock Twister: Auto(?)
Ai Clock Skew for Channel A: Auto(?)
Ai Clock Skew for Channel B: Auto(?)
Ai Transaction Booster: Auto(?)

********Voltage********

DRAM Voltage: von Auto auf 1,6V



Okay, das wärs. Was soll ich wo eintragen? Woher wisst ihr was ich wo eintragen muss, also kann ich das iwo nachlesen? Ich habe meinen Arbeitsspeicher bereits mehrfach gegoogle't aber keine Tabelle oder ähnliches gefunden, der ich diese Angaben entnehmen könnte.

Danke


Hinzugefügt:
Scheinbar wurde das nicht ganz klar. Also wenn ich nur folgende Änderrungen vornehme:

DRAM Frequency: von Auto auf 667MHz
DRAM Command Rate: von Auto auf 2T
DRAM Timing Control: von Auto auf Manual
CAS# Latency: von 5 auf 9DRAM Clocks
RAS# to CAS# Delay: von 5 auf 9DRAM Clocks
RAS# Precharge: von 5 auf 9DRAM Clocks
RAS# Active Time: von 15 auf 24DRAM Clocks
DRAM Voltage: von Auto auf 1,6V

...behebt das NICHT das Problem. Sobald ich im BIOS auf Save&Exit gehe, fährt der Pc runter, startet neu aber aber Monitor bleibt schwarz. Kein Bioszugang möglich. Ich muss erst wieder die Baterrie entfernen bevor das ganze von vorne beginnt. Mit diesen Änderrungen alleine ist das Problem also nocht nicht gelöst.
Was muss ich alles ändern bzw umstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss ich mal heute Nachmittag schauen.muss erstmal arbeiten.na vieleicht ist ein anderer schneller.
 
Altes Board - neues RAM.
Timings, Takt und Größe sollten passen - aber trotzdem läuft es nicht vernünftig.
Standardproblem. :)
Eine Hauptursache ist der Einsatz von Riegeln mit Chips, deren Organisation nicht verkraftet wird.
Erwartet werden z.B. RAM-Riegel mit 16 oder 8 Chips für eine bestimmte Speichergröße - damals brauchte man eben soviel dafür.
Der neue Riegel braucht dafür nur noch 4 Chips - das Board kommt damit nicht klar, läuft entweder überhaupt nicht oder kann die Kapazität nicht nutzen.

Muss nicht so sein - kann man aber nicht ausschließen, es kommt recht häufig vor.
Sollte im Handbuch (na ja, in ordentlichen Handbüchern) stehen, welche Speicherriegel bzw. -chips es verträgt - meist in einer Form wie:
Max. 2 GB , Organisation: 16 x 128Mx8

Nachtrag: Wäre auch zu einfach gewesen - natürlich steht da nur:
This motherboard does not support memory modules made up of 128 Mb chips or doublesided x16 memory modules.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mal dein BIOS wie vorgeschlagen einem Update unterzogen?

Ein weiterer Versuch wäre es bei:

RAS# Active Time: von 15 auf 24DRAM Clocks

auf 28 Clocks zu ändern, da brauchen meine GeIL Riegel
 
Habe mal ein Foto von mein Bios gemacht.Kannst die werte ja mal alle übernehmen und dann testen,den Ram kannst du ja mal wenns nicht geklappt hat auf 1,65 volt stellen,
 

Anhänge

  • 20130322_165118.jpg
    20130322_165118.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 211
Richtig gut Leute :D
Ich habe hier nen Rechner vom Kollegen und der hat exakt das gleiche Problem.
Hab bei mir noch ne LED am MoBo, die mir den Code C1 anzeigt, was bedeuten soll:

Detect memory
-Auto-detection of DRAM size, type and ECC
-Auto-detection of L2 cache (socket 7 or below)

Allerdings handelt es sich bei dem MoBo um ein Abit ix48 gt3, was ja nun schon was älter ist.
Man findet dem entsprechend auch kein Handbuch und keine aktuellen Themen im Netz.
RAM ist auch 1333MhZ mit 9-9-9-24.
Hoffe, dass ich diesen Thread einfach mit benutzen darf, da ich dasselbe Problem hab =)

Allerdings kann ich mein Problem vorerst beheben, indem ich im Bios "Optimized settings" oder so anwähle und dann speicher.
Dann funktioniert erstmal wieder alles normal, doch hab ich gelesen, dass der Fehler nach ein paar Tagen dann wieder auftritt =(

arough
 
Zuletzt bearbeitet:
ich komme leider erst am Monat dazu, wieder eure Vorschläge zu testen. Danke nochmal - bitte den Thread noch nicht schließen.
 
Siht so aus, als hätte es geklappt =)

Ich habe mir das Programm "ASUS Update 7.18.03" runtergeladen und dann von der Asus webseite die neues Biosvers. für mein Mainbord rausgesucht. Die .rom datei Manuell ins Programm eingebunden und ein paar klicks später hatte ich eine aktueller BIOS vers. und das Problem mit dem booten war gelöst.

Danke für eure Hilfe soweit. =)
Aber eine Frage habe ich noch - ich habe von 2Gb auf 8Gb aufgerüstet. Bei dem Spiel Anno2070 merke ich den Unterschied, da es nun nicht mehr ruckelt wenn ich die Optionen maximal einstelle =)
Was mich aber wundert ist, dass sich unter dem Windows Leistungsindex nichts geändert hat. Der ist bei 5,5 für den Arbeitsspeicher geblieben. Das finde ich ziemlich merkwürdig, wenn man bedenkt das sich die Speicherkapazität vervierfacht hat?!
Ich habe bereits 2x "bewertung erneut ausführen" gewählt. Ohne veränderrung. In der "Detaillierten eistungs und Systeminformationsanzeige" werden die 8Gb nun auch erkannt,...aber scheinbar gleich gewertet wie die 2Gb vorher.
Wieso?
 
Die Windows Systembewertung ist für die Speicherbewertung nur begrenzt brauchbar verwende hierfür besser die Benchmarkroutinen von AIDA 64 oder ähnliches
 
Soweit ich weiß, bewertet Windows nicht die Größe, sondern die Geschwindigkeit des Speichers (Takt).
 
Hm 5,5 sind aber schon auch recht wenig meine stehn bei 7.8 Das Problem kann sein weil du 4 x 2 GB genommen hast anstatt wie bei mir 2x 4 GB Vollbestückung kann bei manchen Bords Leistungsverlust verursachen

Vollbestückung hab ich wenns ging nach möglichkeit immer vermieden
 
Zurück