Guter CPU-Kühler?! (LGA775)

PChelper

Schraubenverwechsler(in)
Guter CPU-Kühler?! (LGA775)

Hallo, vielen Dank erstmal für die Themenwoche!

Ich bin derzeit auf der Suche nach einem guten CPU-Kühler. Mein System wird vorraus. Hier einmal ein Link zu meiner Konfiguration (vorerst mit Prolimatech Megahalems): Klick!

Als Gehäuse wird das CM690 von Coolermaster in der Pure Black Edition dienen.

Der Kühler sollte schlicht gestaltet sein (gräulich, silber) und Platz für ein bis zwei 120mm-Lüfter dienen, aber wenn möglich auch passiv zu betreiben sein.

In meiner engeren Wahl sind bisher nur der Prolimatech Megahalems und der Sycthe Ninja 2.

Den Sycthe Ninja 2 würde ich am liebsten passiv betreiben.
Den Megahalems hingegen würde ich mit 2 Noiseblocker Black Silent XL1 120mm ausstatten.

Ist dies Problemlos möglich? Könntet ihr mir noch weitere CPU-Kühler vorschlagen, mit denen ihr gute Erfahrungen gemacht habt?

MfG, PChelper
 
AW: Guter CPU-Kühler?! (LGA775)

Hallo PChelper,

auch wenn wir uns diese Woche eher mit Gehäusen beschäftigen wollen,möchten wir Deine Frage gerne beantworten. Meine Empfehlung wäre der Prolimatech Megahalems.

Für mich ist die Optik und die Verarbeitung des Megahalems ausschlaggebend. Ich hatte bereits beide Kühler in den Händen und der Prolimatech fühlte und sah sich etwas wertiger an. Echte Temperaturunterschiede wird es wahrscheinlich eher in Testumgebungen geben, da beide Kühler im High-End Bereich angesiedelt sind.

Gruß
 
AW: Guter CPU-Kühler?! (LGA775)

Hm, ich habe noch eine weitere Frage bezüglich des Thermalright-Kühlers.

Gibt es einen spürbaren Temperaturunterschied zwischen der "Chillfactor" und der "Chillfactor II"-Wärmeleitpaste?
 
AW: Guter CPU-Kühler?! (LGA775)

Hallo PChelper,

grundsätzlich bewegt sich der Temperaturunterschied bei herkömmlichen Pasten im Bereich von 1-3°C, je nach Auftrag und Art der Wärmeleitpaste. Durch die pastöse Konsistenz ist eine objektive Messung sehr schwierig und selbst beim mehrfachen Auftragen der selben Wärmeleitpaste erhält man zum Teil deutlich abweichende Ergebnisse. In der Regel sollte man neben einer guten Leistung also auch auf die Menge, den Lieferumfang und die Art des Auftragens achten, um die optimale Wärmeleitpaste für sich selbst zu finden.

Gerade bei CPU Kühlern mit einer (vernickelten) Kontaktfläche aus Kupfer empfehlen wir aufgrund der extrem guten Leistung gerne das Liquid MetalPad und die Liquid Pro von Coollaboratory. Im Gegensatz zu herkömmlicher Wärmeleitpaste besitzen diese eine deutlich höhere Leistung in puncto Wärmeleitung und die Nutzung ist, wenn man es einmal gemacht hat, bei beiden Produkten sehr einfach.

Grüße,
Alex
 
Zurück