HDDs Geräuschdämmen

UMcGoombaBrother

Komplett-PC-Käufer(in)
Hallo,

Ich habe mir zwei Stück WD Gold 18 TB Festplatten zugelegt nachdem die vorhergehenden der Marke Seagate Exos X18 16 TB einen permanenten hohen Pfeiffton von sich gaben. Jetzt haben die von WD das gleiche Problem. Leider gibt es kaum Hinweise zu dem Thema. Aber nachdem dies bei beiden Marken in gleichem Maße auftritt und von dem was ich so drüber gelesen habe, scheint dies ein generelles Problem bei Festplatten dieser Größe zu sein. Wohl auch unabhängig vom Preis, denn selbst bei den ziemlich teuren Seagate Iron Wolf wurde darüber berichtet. Das Geräusch scheint auch recht subjektiv zu sein, da es einige nicht stört oder je nach Umgebungslautstärke/Gehör nicht wahrnehmen.

Ich habe das Problem insofern zumindest halbiert als das ich in Windows beim Energiesparmodus Festplatte Ausschalten auf 1 Minute gesetzt habe. Nachdem die zweite Festplatte zur Sicherung gedacht ist, braucht die ja nicht permanent mitlaufen.

Für die erste stellt sich die Frage ob ich diese im Gehäuse irgendwie mit halbwegs einfachen Mitteln Lärmdämmen kann. Es handelt sich um das Thermaltake The Tower 500 Black. Die fragliche Festplatte befindet sich an der Rückseite oben links in einem Metallschacht.

Besten Dank für eure Unterstützung. :-)

IMG_2961.JPG
 
Viel kannst da nicht machen, denn du hast darin auch kein Platz um die HDD zu entkoppeln. Damit zumindest kein Metall auf Metall aufliegt, habe ich mal "Doppelseitig Klebende mit Klettverschluss" an den Längsseiten geklebt. Damit wird es besser, aber erwarte keine Wunder. Ich habe meine Festplatte in einem externen Gehäuse verbaut und per USB angeschossen. Somit schalte ich die HDD auch nur dann ein, wenn ich darauf zugreifen muss.

Im Gehäuse hätte ich aber auch kein Platz.

Von diesem Klebeband habe ich aber nur das Teil mit dem feinen Gewebe verwendet, da ich dieses Teil einfach aufkleben kann und so der direkte Kontakt zum Metall unterbunden wird. Dieses Klebeband aus Klettverschluss besteht ja aus einem Teil mit einem feinen Gewebe und einem, mit solchen Widerhacken.

Im Grunde ist es auch egal wie du das machst, du solltest halt verhindern, dass sich Metall mit Metall berühren kann und so weniger Resonanzen übertragen werden.

Habe hier eine Seagate Iron Wolf da und die hat mit dem Leerlauf immer ein leises Rauschen. Mit lesen und schreiben hat sie angenehm leise fiepen. Dann habe ich eine Toshiba mit 18 TB hier, die mit Helium befüllt ist und die ist mit dem Leerlauf aus einer Entfernung von einem Meter nicht zu hören. Jedoch schon beim Schreiben und Lesen und dann ist sie etwas lauter als die Iron Wolf. Es ist dann kein leises Fiepen, sondern eher ein Rattern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Rattern beim Schreiben und Lesen stört mich persönlich nicht. Wahrscheinlich weil es eher ein dumpfes Geräusch ist. Das Störende ist der permanente hohe Ton, welcher produziert wird. Und den macht die Festplatte auch wenn ich sie in der Hand halte.

Das heißt es müsste wohl irgendwas her wo das Geräusch nicht durch kann. Dachte schon dran irgendwo bei der Festplatte ein Tuch reinstopfen oder so, aber das ist wahrscheinlich wegen der Wärmeentwicklung nix.
 
Hatte früher mal diese "3.5 auf 5.25"-Gehäuse verbaut. Die waren recht gut.
"Scythe Himuro" oder "Alpenföhn Alptunnel". Aber obs das noch gibt bzw. du Platz hast, keine Ahnung.
 
Kannst es auch mal mit solchen Entkopplungsschrauben versuchen, die sind auch gut. Dämmen kannst nicht groß, denn die Festplatten müssen auch noch Luft zum Kühlen abbekommen. Dämmen kannst du nur bestimmte Bereiche des Gehäuses und das hilft auch nur bedingt.
 
Hast du die Möglichkeit uns das mal in Bild und vor allem Ton vorzuführen?
Ja, habe es mal hier hochgeladen:


Hoffe man kann da was raushören. Es geht da um den dauerhaften hohen Ton. Das dumpfe Tik-Tik alle paar Sekunden soll irgendein Sicherheitsfeature sein, stört mich aber weniger.
 
wenn du das ganze in leise von haus aus haben magst brauchst du consumer hdd und keine nas/enterprise laufwerke ......
die hier bisher verlinkten entkopler werden zwar bei lastgeräuschen helfen aber eher weniger bei dem hochfrequenten pfeifen den die dinger immer erzeugen, dafür bräuchte man eher ein dämpfendes 5.25 gehäuse .... hatte mal so eins für eine wd raptor mit 10k rpm , das war ein blau eloxierter alu block mit irgendwelchen matten (gummi, thermisch leitend etc...) in den man die hdd eingebaut hat um nicht jede sekunde an die 10k rpm erinnert zu werden :fresse:

leider kann ich davon keines mehr finden, weder bei google, ebay oder sonstwo da entweder meine suchwörter falsch sind oder 10+ jahre alte 5.25 gehäuse mit dämmung für internen einbau unter drölfzigtausend usb hdd gehäusen vergraben sind :heul:
 
Sorry, hab leider keinen Youtube-Upload Kanal. Aber so wie ich die Vorposter verstanden hab dürfte das Geräusch bekannt sein. Das Abfedern wohl nix bringt hab ich gemerkt als ich die HDD während des Betriebes in der Hand hielt und den gleichen hohen Ton vernommen habe. Im Grunde hab ich wohl nur folgende Möglichkeiten:

- HDD in eine 5 1/2 Zoll Metallbox, wofür aber leider keine entsprechenden Einschübe im Gehäuse vorhanden sind
- das ganze Gehäuse irgendwo reinstellen, was aber jetzt auch nicht der Sinn davon ist
- dran gewöhnen :ugly:
 
Hast du ne FritzBox bzw. nen Router mit NAS Funktion?

Hol dir doch ein externes Gehäuse mit USB und Strom, häng das an die Fritz Box und hau die Platten da rein.

Dort wo dein Router steht darf es hoffentlich etwas brummen.
 
:ugly:

Dann n Raspberry Pi woanders hinstellen und da so ein Ding ran:
(du bräuchtest noch ein USB-C auf USB A Kabel.
 
:ugly:

Dann n Raspberry Pi woanders hinstellen und da so ein Ding ran:
(du bräuchtest noch ein USB-C auf USB A Kabel.
Könntest Du das näher erläutern? Ich kann die Idee nachvollziehen die Festplatten in eine Box zu packen und die dann irgendwo weiter weg hinzustellen. Aber was genau wäre die Aufgabe des Rasperry Pi?

Gibt es die Möglichkeit Festplatten mit irgendeinem Programm runterzuregeln? Ev. so ähnlich wie bei Lüftern. Wenn zB irgendwelche Magnetplatten drinnen drehen und das Geräusch verursachen und dann langsamer drehen, müsste doch das Geräusch runtergehen? Aber ist vermutlich ein komplett anderes Prinzip. :ugly:
 
Hol dir einfach einen (ggf. gebrauchten) "Synology NAS" und fertig. 2 Bay NAS kosten auch neu nicht viel. Ausser die Platten "auslagern" bleibt dir sonst nichts weiter übrig. Wirklich Geräuschdämmen kannst Du das nicht. Dafür fehlt dir einfach der Platz. Foam braucht eine entsprechende "Dicke".

Ich habe selber auch Exos x18 als 14gb verbaut. Die "pfeifen" zwar auch leicht. Das höre ich aber erst wenn ich relativ dicht an den Laufwerken mit dem Ohr dran bin.
 
Könntest Du das näher erläutern? Ich kann die Idee nachvollziehen die Festplatten in eine Box zu packen und die dann irgendwo weiter weg hinzustellen. Aber was genau wäre die Aufgabe des Rasperry Pi?:ugly:
Der hat sogar W-LAN und ließe sich dann an der Stelle wo die platten stehen wieder mit dem Netzwerk verbinden.

Du musst ja das Festplattengehäuse irgendwo anschließen, da die Fritz Box eben am Rechner hängt hier als Alternative ein PI der dann per W-LAN mit dem Router verbunden werden kann.

Klar kannst du auch ne Synology kaufen, ist aber relativ teurer und es ging ja eigentlich nicht um NAS Funktionalität sondern nur um das auslagern der Platten.
Oder eben nur mit zwei Platten:
 
Wenn es um bestimmte Tonfrequenzen geht, könnte evtl. Basotect Schaumstoff helfen, der würde jedoch evtl. auch wärmedämmend wirken. Hohe Frequenzen ließen sich wohl schon mit 1 cm Platten einfangen.

Ich selbst habe 3 cm Platten hinterm Rechner und Bass und Fernseher angebracht, um Reflexionen zu mindern. Hat geholfen. Ist aber nur bedingt mit deinem Problem zu vergleichen.

Ich könnte mir jedoch die Hdd extern in einem ausgekleideten Kasten vorstellen, der von einer Seite aktiv durch einen Lüfter mit Frischluft versorgt wird.
 
Das "Problem" dabei ist, dass man solche Lösungen für das verwendete Case kaum anwenden kann.
Für das Case wird es schwierig in irgend einer Form eine sinnvolle Dämmung zu verbauen.
 
Zurück