[Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Super Test aber ich weis jetzt trozdem nicht ob es sich lohnt von einem Luftkühler zu diesem kühler zu wechseln...
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Super Test aber ich weis jetzt trozdem nicht ob es sich lohnt von einem Luftkühler zu diesem kühler zu wechseln...

Allein wegen der Größe löhnt es sich, weil manche Kühlern müssen abmontiert werden, wenn man der RAM wechseln will. Und mit ein bisschen Bastelarbeit kann man eventuell ein doppel Radi benutzen.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Beim H50 kann man den Radiator nicht wechseln. Die Schläuche sind auf die Anschlüsse geschrumpft. Der absolute Bastler wird aber auch hier eine Lösung finden.

Lösungen gibt es, aber für den Preis einer H50 kriegt man auch einen wesentlich besseren Wasserkühler und eine brauchbare Pumpen-AGB-Kombination (ggf. 10€ mehr für 12V). Den Radiator der H50 auszutauschen rentiert sich also nicht.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Rentieren würde sich so ein Eingriff natürlich nicht - den Gedanken finde ich aber irgendwie interessant.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Also es gibt sicher gewisse Einsatzzwecke wo sich die H50 echt gut schlägt.

full

full

Aber für normale Systeme würde ich doch bei einem ordentlichen (und billigerem) Luftkühler bleiben oder auf eine richtige WaKü setzen.
@Klutten
Feiner Test :daumen:
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

NA, so teuer is der H50 nicht, so ein megahalems kostet 20€ weniger, allerdings sollte man optisch eher den megashadow in den Vergleich ziehen und dann mit lüftern zusammen sind wir bei nem sehr ähnlichen preisniveau.

Was die Preisleistung angeht würde wohl eher nen Mugen 2 das Rennen machen.

H50 machteben optishc was her,
in einem gedämpft beleuchteten Gehäuse macht er einen sehr guten Eindruck, da man einfach mehr von der Technik sieht und nicht nur nen fetten Alukühlkörper, der den hübschen Ram und eventuell nen Evga Mainboard verdeckt, trotzdem sieht er noch brachial aus, was wohl an den Geriffelten schläuchen und der Reaktoroptik der Pumpe zuzuschreiben ist.

Das Corsair-Symbol auf der Pumpe inem Corsair-gehäuse mit Corsair ram und Corsair SSD - das wäre doch auch was...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

nur ein ganz kleiner Erfahrungsbericht:

Das Thema WaKü hat mich immer interessiert, aber zum Schluss war es mir zu umständlich, zu teuer, zu schwer :), was auch immer. Vor Monaten bin ich dann auf den H50 gestossen und den habe ich einfach mal ausprobiert, weil mir das Konzept sehr gut gefallen hat.

Verbaut habe ich den dann in ein fettes neues System mit I7-960 (leicht auf ca. 3.6 GHz übertaktet, bei gleichzeitigem undervolting) und ATI 5870.
Während des Einbaus schon habe ich den endlosen Platz und das 'herankommen an alle Schraubstellen' schon genossen, das kann ja mit normalen Luftkühlern schonmal ein Krampf sein. Hinterher ist quasi gähnende Leere im Gehäuse was auch sehr angenehm ist.
Im Betrieb höre ich den Lüfter zwar, aber es nervt nicht. Auch wenn die Last hochgeht, merke ich eigentlich kaum eine akustische Veränderung. Dabei dümpelt die Temperatur auf so erschreckend niedrigen Werten rum, das man kaum das Gefühl hat, das die CPU dabei überhaupt gross warm wird.

Für mich war es ein sehr guter Schritt und ich bin heilfroh, das ich von den Lüftermonstern endlich ab bin!

Sehr gut an dem Testbericht fand ich aber den Tip, dass ich, bei Bedarf (den es noch nicht gibt), aber die Leistung durch Wahl eines geeigneten Lüfters nochmal deutlich heben kann.

Ich kann den H50, jetzt nach mehreren Monaten Echtbetrieb, uneingeschränkt empfehlen und ich hoffe inständig, das Corsair nicht als einziger Anbieter weiter auf dieser Schiene geht.


viele Grüße.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Lösungen gibt es, aber für den Preis einer H50 kriegt man auch einen wesentlich besseren Wasserkühler und eine brauchbare Pumpen-AGB-Kombination (ggf. 10€ mehr für 12V). Den Radiator der H50 auszutauschen rentiert sich also nicht.

Den Radiator austauschen rentiert sich doch nicht, aber der Konzept Kühler-Pumpe-AGB in einem ist für mich verlockend! Ich hoffe dass Corsair bald eine Variante mit 140 Radi auf den Markt bringt. :)
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Dann muß aber auch eine Leistungsstärkere Pumpe her.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Da ich gerade auf Lehrgang bin, kann ich dir keine genauen Zahlen nennen, aber die Pumpe ist sehr leistungsstark und kann laut Asetek auch größere Systeme betreiben. Du kannst ja mal auf deren Homepage nachsehen, meine Internetleitung verkraftet das gerade nicht.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Ich konnt jetzt so nichts finden aber ich denke nicht das die Pumpe mit nem 360er Radi klar kommt ?!
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Die Seite hat sich bei mir jetzt auch endlich mal geöffnet. :D

For instance with only one pump the LCLC is capable of cooling 2x 130W CPU’s and 2x 240W graphics adaptors – or in other words providing flow for 4 cold plates and removing 750W!

Demnach sollte da noch einiger Spielraum sein, gerade da das System auf hohen Durchfluss und nicht auf den Druck optimiert ist.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Okay aber mal ehrlich...Da kauft man sich doch gleich nen Komplett set und demontiert nicht eine Fertig Wakü ;) Obwohl das der ein oder andere hier gerne mal machen würde ^^
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Natürlich. Die Angabe zeigt ja lediglich, dass die Pumpe dieser Kühlung vielseitig eingesetzt werden kann und eben auch größere Kreisläufe meistert.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Sehr schöner Test. Ich liebäugele mit der H50 als vorrübergehende Lösung zum Ersatz des Boxed-Kühlers des Core i5-750. Gut, den zu schlagen fällt kaum einer Kühllösung schwer, aber zu einer kompletten Wakü konnte ich mich noch nicht durchringen, zumal ich noch den Markt für die GTX 470 abwarten will. Für das kleine Geld könnt ich nun glaub ich mal schwach werden, auch wenn die 470 dann alles übertönen wird. Kleinvieh macht auch Mist - oder wie war das?

Edit: Wo hatte Gozou gleich seinen test gespammt? Mir war da was, aber ich werd alt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Zum Glück ist das Thema "Alter" hier vollkommen OT. Deswegen hab ich gerade nach der Studie der Tests beschlossen, dass ich die paar Öre mal dranhänge. Für das Hauptsystem keine Dauerlösung, aber ich befriedige den Basteltrieb bis zur echten Wakü inkl. Graka. Die Corsair H50 kann man später auch mal ganz gut in nem Zweitrechner verbasteln oder ich klemm sie in meinen Arbeitsrechner, wenn die Wakü da mal den geist aufgibt. Die hat schon ein paar Kilometer am Buckel. Außerdem will ich das Ding einfach mal in der Hand haben.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H50 im Test

Ich hab sie schon mal verbaut. In nem Rechner für die Cousine meines besten Freundes. Das teil ist echt unhörbar auf nem I7 920. Wenn man den rechner gestartet hat musste man nachsehen ob er überhaupt an ist ! (graka ne HD5770)

Ich werde sie mir wohl auch kaufen aber da ich mir bald ne neue graka zulegen werde und die sicherlich nicht silent sein wird, wird das eh nichts mit nem leiseren PC.
 
Zurück