Null-Watt-PC von Fujitsu Siemens auf der Cebit vorgestellt

Ich finde es aber trotzdem ein wenig seltsam wenn der PC nur in bestimmten Phasen angesprochen werde kann.Der Verbrauch sinkt zwar wirklich auf Null-Watt aber zu welchem Preis eben.Naja,Fujitsu hat in letzter Zeit immer solche komischen Ideen für die "Green IT". :what:

Der Preis ist imho gering - Wenn die Firma um 8 auf- und um 17 Uhr zumacht und diese Schaltung idealerweise via Fernwartung veränderbar ist, dann geht der Rechner halt mal von 17:00 bis 17:02 an, guckt obs was zum Updaten gibt (bzw.: idealerweise macht er das, wenn er noch an ist) - und wenn nicht ist er die nächsten 15 Stunden vom Stromnetz getrennt. Bei nem großen Bürogebäude kommen da ganz schnell einige dutzend Kilowattstunden zusammen - pro Tag.

Besser wäre es, wenn MB, PSU und Case Hersteller sich zusammen setzen würden. Und über einen dritten Knopf über das Mainboard durchgeschleift dem PSU das selbige Signal übermitteln wie der Ausschalter. Alternativ steht noch die Möglichkeit direkt ein das Kabel mit dem NT zu verbinden um sich das durchschleifen zu sparen.

Äh - der Schalter hinten am Netzteil übermittelt kein Signal, der trennt die Stromverbindung mechanisch.
Entsprechend kann er auch nicht vom Mainboard ausgelöst werden, weil die Software in dem Moment nicht mehr funktioniert. Man könnte ihn höchstens an die Rechnervorderseite verlegen - das ganze dann am besten AT nennen und willkommen im letzten Jahrtausend, als alle Rechner 0W Standby-Verbrauch hatten, man aber auch immer das Herunterfahren abwarten musste, um den Rechner manuell auszuschalten.
 
..., man aber auch immer das Herunterfahren abwarten musste, um den Rechner manuell auszuschalten.

Woran afaik niemand gestorben ist:) Von der abschaltbaren Steckerleiste bin ich ab. Hatte 2 mal das tolle Erlebniss das der Rechner am nächsten Tag keinen Ton mehr von sich gegeben hat. Also los und neues NT besorgen. Da nehme ich lieber die 7 Watt im StR in kauf und schalte die Kiste nur zum Schrauben ab.
 
ich find diese sache klasse

natürlich im heimgebrauch sollte man steckerleisten nehmen.
Aber ich arbeite für schulen, an denen fast 1000Rechner sind, jetzt nehmt mal 2Watt verbrauch im standby pro rechner - da sind mit 0Watt dann doch sympatischer
 
Man kann wohl kaum von einer Fernüberwachung sprechen, wenn diese zeitlich begrenzt oder eingeschränkt ist. Wenn es 24h ginge, wäre das wieder was anderes. Aber eine Extra-Batterie neben der Bios-Uhr könnte auch dieses Problem beenden...
 
ich find diese sache klasse

natürlich im heimgebrauch sollte man steckerleisten nehmen.
Aber ich arbeite für schulen, an denen fast 1000Rechner sind, jetzt nehmt mal 2Watt verbrauch im standby pro rechner - da sind mit 0Watt dann doch sympatischer

bei unserem Rechenzentrum an der Uni laufen hunderte Rechner nonstop und selbst nachts kennen die keinen Ruhemodus ;)

obwohl keiner dran sitzt

p.s. und sie sind nicht geclusert oder falten ;)
 
falten ist ja auch ihrgendwie energieverschwendung es sei denn der PC kann sich ehe nicht runtertakten um energie zu sparen
 
Ganz 0 Watt können es nicht sein, schon rein vom Prinzip. Angenommen der Rechner trennt sich selbst völlig vom Netz. Nun soll er nach ein paar Stunden mal kurz wieder aktiv werden, um zu gucken, ob vielleicht eine Fernwartung durchgeführt werden soll. Irgendwie muss er ja das Relais oder den Transistor ansteuern, der ihn wieder mit dem Netz verbindet... Braucht auf jeden Fall Strom. Mag sein er hat für so was einen Akku. Dann verbraucht er eben vorher das bisschen an Strom mehr, was dadurch eingespart wird.

Vielleicht 0.5W, aber 0W geht einfach nicht ;-)
 
Zurück