News Raijintek Forkis DDC Ultra: CPU-Wasserkühler mit integrierter Pumpe - die "fortschrittlichste Lösung für PC-Enthusiasten"?

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Raijintek Forkis DDC Ultra: CPU-Wasserkühler mit integrierter Pumpe - die "fortschrittlichste Lösung für PC-Enthusiasten"?

Raijintek hat mit dem Forkis DDC Ultra einen Wasserkühlblock für die CPU mit integrierter DDC-Ultra-Pumpe vorgestellt. Dadurch sollen sich die Anwender die Suche nach einem Platz für eine Pumpe in ihrem System sparen können. Lesen Sie daher im Folgenden mehr zu dem Kühler und ob das ein reguläres Problem für Wasserkühlungsenthusiasten ist.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

Zurück zum Artikel: Raijintek Forkis DDC Ultra: CPU-Wasserkühler mit integrierter Pumpe - die "fortschrittlichste Lösung für PC-Enthusiasten"?
 
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Twitter. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
Wen da sowas( Ich meine auf dem 120er Lüfter Platz) dazu kommt sieht das schon interessant aus.
 
"Es ist aber tatsächlich auch kein sinnvolles Einsatzgebiet für sie im DIY-Sektor vorstellbar, denn solange in der Wasserkühlung ein AGB verbaut wird, bietet dieser ebenso eine Option für die Montage der Pumpe, sodass diese nicht in den CPU-Kühler wandern muss."

Genau das ist es ;)...sollen se daraus mal eine ordentliche AiO basteln.
 
Gibts sowohl von EKWB als auch von Barrow und noch von paar anderen, die ich gerade nicht im Kopf habe. Fehlender Agb, keine Entkopplung und das bei ner DDC. Da lässt man besser die Finger davon.
Habe auch gerade gedahct, warum ist das eine "News" wert und warum wird das so verkauft, als wenn es etwas total neues wäre? Selber nutze ich eine Aurora Solo, da ist sogar eine Art Ausgleichsbehälter enthalten und eine recht leise Pumpe. Alles in allem ein sehr gutes Produkt und mit ein wenig PWM Steuerung wirklich unhörbar, schafft es sogar CPU + 1 480er und 1 360er Radiator gut zu durchströmen und angenehme Temperaturen zu halten. Mal sehen, was passiert wenn die GPU mal mit dazu genommen wird?

Aber das hier vorgestellte Produkt ist in meinen Augen nichts halbes und nichts ganzes, ohne AGB ziemlich sinnlos.
 
Ich verstehe das "Besondere" an diesem Produkt auch nicht. Interessieren würde mich auch, ob die Pumpe ausgetauscht werden kann oder fest verbaut ist?!
Wenn ich im Vergleich an bspw. EK-Quantum Kinetic FLT 120 D5 PWM D-RGB denke, dort könnte man im Falle eines Falles noch handeln und die Pumpe bei Defekt oder falls man eine andere benötigt, einen Austausch vornehmen.
Aber bei den Rechnern, mit denen ich bisher in Verbindung mit einer Wasserkühlung oder einem Wunsch nach Wasserkühlung in Kontakt gekommen bin, gab es auch nie ein Problem bzgl. des Platzes für eine Pumpe.
 
Das sie den AGB weglassen ist etwas merkwürdig. Gibt es da einen den man direkt an den Radiator bauen kann?

Und der Preis ist natürlich interessant...
 
Das Ding hat doch einen "Ausgleichsbehälter" im Volumen der Anschlüsse. Deshalb auch der seitliche Stopfen. Übrigens eine sehr schlechte Stelle, da je nach RAM schlecht bis sehr schlecht erreichbar. Innovativ ist es auch nicht. EKWB hat den EK-Quantum Velocity² DDC 4.2 PWM D-RGB11 auf dem Markt. Da kann man auch besser Wasser nachfüllen. Alphacool hat den Eisbaer Solo in etlichen Ausführungen. In meinem ITX ist die Barrow CPU PUMP/Reservoir Kombi verbaut, welche sogar ein Display hat. Gibt es aber auch ohne. Und wer wirklich kein AGB haben möchte, konnte eine ganze Zeit auf den Apogee Drive 2 von Swiftech zugreifen.
Falls jemand mit dem Gedanken spielt so eine Pumpe zu verbauen, es könnte laut werden. Ich hab Flüssigmetal statt normaler Kühlpaste und damit das Mainboard als Resonanzkörper.
 
Edit: Das Ding mein ich:
Ja, die Pumpe ist halt schwach, das ist ja das Problem. Eine DDC ist mal eben eine ganz andere Liga und kann praktisch jeden Kreislauf mit ausreichend (und oft auch gutem) Durchfluss versorgen.
In meinem ITX ist die Barrow CPU PUMP/Reservoir Kombi verbaut, welche sogar ein Display hat.
Erzählst du noch ein paar Sachen dazu? Selbst habe ich so ein Teil nicht (und werde es auch nicht kaufen), da würden mich weitere Erfahrungswerte schon interessieren.
Ich hab Flüssigmetal statt normaler Kühlpaste und damit das Mainboard als Resonanzkörper.
Ich wage zu behaupten, dass das unabhängig vom Wärmeleitmittel ist.
 
Das ist ja der Punkt. Die Pumpe der Eisbär (DC-LT) ist ziemlich schwach, eine DDC ist es nicht.
Hab seit Jaheren eine Fractal Kelvin 360 laufen. AIO Vollmodular, alles Kupfer, von Alphacool, mit DC-LT. Lief vorher auf einem FX 8350. Die Pumpe lief immer mit 7Volt statt 12Volt. Temps lagen unter Volllast bei ca. 65- 70Grad im Big Tower. Jetzt sitzt sie auf einem R5 5600 Volllast max. 58 Grad im Midi Tower. Lüfter sind Arctic P12 jeweils fix auf 500 U/min. Der Block ist nicht hörbar. Kann mich über die Leistung der Anlage nicht beschweren. Einziges Manko, da sie Vollmodular und nicht gekapselt ist muss sie alle halbe Jahr nachgefüllt werden. Dazu muss der Block von der CPU runter denn da sitzt der Einlass. Ich verbinde das immer mit PC Großputz. In meinem alten Case hatte ich ein AGB von Alphacool in 2x 5 1/4" Schacht mit Sichtfenster, war sehr praktisch zum nachfüllen und war übertrieben viel Wasser drin, hätte den Radi wahrscheinlich weg lassen können.

Alles in allem, die DC-LT ist ein tolles Ding. Hat meiner Meinung nach genug Leistung und richtig konfiguriert ist sie außerdem unhörbar, selbst direkt neben mir, ca.70 cm.
Wenn natürlich noch zusätzliche Abnehmer eingebunden werden wird´s wahrscheinlich eng im Schlüpper.
 
Alles in allem, die DC-LT ist ein tolles Ding.
Mag sein, aber für deutlich mehr als ein Kühler und Radiator langts nicht. Das ist ja der Punkt, warum es jetzt diese Kühler mit DDC gibt, eben weil eine DDC auch 5 Moras versorgen kann. Aber das ohne Agb zu befüllen und zu entlüften ist garantiert zum kotzen.
die beste (Geräusch-)Entkopplung für eine Pumpe ist diese freischwebend an Schläuchen zu befestigen
Jein. Das bringt schon was, aber je nach Geräusch des Deckels kann es die Schläuche etwas straffer spannen und schon übertragen die wieder Vibrationen. Das Shoggy Sandwich erfüllt seinen Job genauso gut, vor allem, wenn man auf sehr weiche Schläuche setzt.
 
Müsste ich mich entscheiden, müsste ich nicht überlegen.

Kein Bykski, Nouvolo, Barrow, Swiftec, EKWB oder Raijintek, sondern "Pure Metal Power For The Win" von Modultra:

Aber mit zusätzlichem Zoll, Einfuhrumsatzsteuer & Versand aus Amiland aus reinem Spieltrieb & Neugierde mir schlicht und ergreifend zu teuer.

Ansonsten ein Sahnstück :hail::

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

mu1.jpg


mu2.jpg


mu3.jpg


mu4.jpg


mu5.jpg



mu6.jpg

mu7.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Pumpe ist halt schwach, das ist ja das Problem. Eine DDC ist mal eben eine ganz andere Liga und kann praktisch jeden Kreislauf mit ausreichend (und oft auch gutem) Durchfluss versorgen.

Erzählst du noch ein paar Sachen dazu? Selbst habe ich so ein Teil nicht (und werde es auch nicht kaufen), da würden mich weitere Erfahrungswerte schon interessieren.

Ich wage zu behaupten, dass das unabhängig vom Wärmeleitmittel ist.
Zur Barrow: Hast du spezielle Fragen? Die verarbeitung ist gut. Die Finnen im Kühlblock sehen wie bei jedem anderen Kühlblock aus. Ich habe den transparenten Block. Die Gewinde sind ausreichen lang geschnitten, dass die meisten Gewindelängen der Fittinge passen. Dadurch, dass die Anschlüsse übereinander mit 22mm Abstand angeordnet sind, sollte man Fingerkraft haben. Alternativ vorher die Pumpe abnehmen, Fittings einschrauben, zusammenbauen und auf die CPU flanschen. Das PWM Signal kann abgerufen werden, aber bei der Displayvariante erfolgt die Geschwindigkeitseinstellung über das Display und drei Knöpfen.
Die Pumpe läuft bei 3900 Umdrehungen/min, schluckt dabei ca.15W.
Ich hab die Pumpe beim A-express aus China geholt. 107,17€. Hab mir dazu noch etliche 16/10Schlauchfittings mitbestellt.
Verbaut ist das ganze im Jonsplus I100 Pro mit zwei 360er Radies und kühlt eine RTX3090 FTW und einen 5950X.
Temperaturtechnisch kann ich keine vergleiche geben.
 
Mag sein, aber für deutlich mehr als ein Kühler und Radiator langts nicht. Das ist ja der Punkt, warum es jetzt diese Kühler mit DDC gibt, eben weil eine DDC auch 5 Moras versorgen kann. Aber das ohne Agb zu befüllen und zu entlüften ist garantiert zum kotzen.

Jein. Das bringt schon was, aber je nach Geräusch des Deckels kann es die Schläuche etwas straffer spannen und schon übertragen die wieder Vibrationen. Das Shoggy Sandwich erfüllt seinen Job genauso gut, vor allem, wenn man auf sehr weiche Schläuche setzt.
Genauso bei einem bekannten geschehen. Bei dem haben sich die Vibrationen einer Aquastream XT per Schlauch ans Gehäuse übertragen.

Ich würde so eine Kühler Pumpe Kombi nicht perse tot schreiben. Für kleine Kreisläufe mit wenig Anspruch an den Durchfluss geht so eine Alphacool mit integrierter DC LT2 schon gut. Die ist deutlich besser als die erste Generation. Da gibt es super kompakte Bauformen und genau darum geht es bei solchen Produkten. Das die nichts für das Mehr an Wakü Nutzer im deutschen Sektor sind, ist klar.

Ich persönlich würde einen Test sehr begrüßen, der die Pumpe für kompakte Kreisläufe (1x Radi[Beispielsweise HwLabs M184GTX, oder Alphacool 240 HPE-20], CPU und GPU Kühler) bei gedrosselter Drehzahl testet. genau auf die Aspekte hin Vibrationen, Durchfluss.

Ich meine eine DDC die sehr stark gedrosselt wird, ist immer noch stärker als eine DC-LT2 wohlmöglich und dabei ggfs. leiser/ Vibrationsärmer.
 
Gibt es nicht von Alphacool sogar einen CPU-Kühler mit integrierter Pumpe und AGB? Mit so nem kleinen Sichtfenster?

Edit: Das Ding mein ich:
Wenn dann schon den Eisbär Extreme:-X
 
Zurück