News Ryzen AI 100 ("Strix Point"): AMD soll alle TDP-Bereiche mit nur einer Serie abdecken [Gerücht]

PCGH_Sven

PCGH-Autor
Nachdem bereits die ersten Modellbezeichnungen für die kommenden Zen-5-APUs der Modellreihe Ryzen AI 100 ("Strix Point") durchgesickert sind, gibt es einmal mehr neue Gerüchte. AMD soll alle TDP-Bereiche mit nur einer Serie abdecken.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Ryzen AI 100 ("Strix Point"): AMD soll alle TDP-Bereiche mit nur einer Serie abdecken [Gerücht]

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Ich finde das sehr gut. Es wäre sinnvoll, wenn man die Geräte mit einem TDP-Limit ausliefern könnte, das sehr umweltfreundlich ist.

Dann könnte jeder die cTDP selbst nach Belieben verändern. Ich könnte mir bei Notebooks auch eine Fn-Taste vorstellen, um die Leistung zu regulieren. So könnte jeder Nutzer selbst entscheiden, ob er ein Office-Laptop oder "Gaming"-Laptop vor sich haben will.
 
Ich finde das sehr gut. Es wäre sinnvoll, wenn man die Geräte mit einem TDP-Limit ausliefern könnte, das sehr umweltfreundlich ist.

Dann könnte jeder die cTDP selbst nach Belieben verändern. Ich könnte mir bei Notebooks auch eine Fn-Taste vorstellen, um die Leistung zu regulieren. So könnte jeder Nutzer selbst entscheiden, ob er ein Office-Laptop oder "Gaming"-Laptop vor sich haben will.

Ist das nicht schon lange möglich (bei den APUs)?
Im Bios einfach 30 oder 45 Watt einstellen...?
 
Ist das nicht schon lange möglich (bei den APUs)?
Im Bios einfach 30 oder 45 Watt einstellen...?
Doch, man kann das bei den AMD-Prozessoren normalerweise machen, sogar ohne die Garantie für den stabilen Betrieb zu verlieren. z.B. kann man einige 105W-TDP-Desktop-Ryzens auf bis zu 65W herunterstellen und das ist von AMD so freigegeben.

Aber man muss dazu den Rechner neu starten und ein DAU ist vom Bios zu leicht verwirrt.
Hinzu kommt, dass z.B. mein Laptop, vor dem ich gerade sitze, einfach die Option, die cTDP zu verändern, gar nicht hat, weil der Hersteller sie nicht anzeigt.

Ich meine dagegen ein Live-Umschalten zwischen Gaming- und Officebetrieb, einfach per Tastenkombination, also wirklich idiotensicher.
 
Find ich cool, bahnbrechend neu ist das jetzt aber auch nicht unbedingt, oder?
Also bei Radeon GPU´s konnte man früher schon immer via Treiber das Powerlimit um bis zu 50% reduzieren (z.B. bei der Vega10/20). Erst mit RDNA wurde das dann meine ich auf max. 10% Anpassung nach ob oder unten limitiert.
Die ARC bietet da aktuell coole Möglichkeiten die Spaß machen.
Kann die Karte jedenfalls einfach per Schieberegler von den Standard bis zu 190W auf max. 95W drosseln und Takt und Spannung passen sich einfach dynamisch an.

Hier im Artikel geht es nun um APU´s, aber wir sehen an den am Markt verfügbaren Handhelds ja bereits seit geraumer Zeit, dass du da von 15 über 28 bis 35W alles nach eigenen Gelüsten frei konfigurieren kannst.
Verwundert mich dementsprechend nicht, wenn sich das bei den APU´s in Schleppis zukünftig identisch vom Anwender justieren lässt. Ist im Zweifelsfall ja sogar ein und der gleiche APU-Chip verbaut^^

770LE@95W.jpg
 
Je mehr ich von AI und GPU Einheit lese, desto mehr möchte ich gerne die eine CPU von dieser neuen Architektur , die all das nicht hat und dafür die Temperatur und den Verbrauch noch tief halten kann.
 
Ne, da bin ich gedanklich ganz anders unterwegs. Strix Halo wird mit nur einem Chip kurzfristig einfach alles bieten was du für die nächsten Jahre brauchst. Von CPU, über GPU bis NPU
 
Find ich cool, bahnbrechend neu ist das jetzt aber auch nicht unbedingt, oder?
Also bei Radeon GPU´s konnte man früher schon immer via Treiber das Powerlimit um bis zu 50% reduzieren (z.B. bei der Vega10/20). Erst mit RDNA wurde das dann meine ich auf max. 10% Anpassung nach ob oder unten limitiert.
Die ARC bietet da aktuell coole Möglichkeiten die Spaß machen.
Kann die Karte jedenfalls einfach per Schieberegler von den Standard bis zu 190W auf max. 95W drosseln und Takt und Spannung passen sich einfach dynamisch an.

Hier im Artikel geht es nun um APU´s, aber wir sehen an den am Markt verfügbaren Handhelds ja bereits seit geraumer Zeit, dass du da von 15 über 28 bis 35W alles nach eigenen Gelüsten frei konfigurieren kannst.
Verwundert mich dementsprechend nicht, wenn sich das bei den APU´s in Schleppis zukünftig identisch vom Anwender justieren lässt. Ist im Zweifelsfall ja sogar ein und der gleiche APU-Chip verbaut^^

Anhang anzeigen 1460291

Das "bahnbrechende" findet in dem Artikel hi r keine Erwähnung, nämlich die deutlich aufgebohrte Speicheranbindung, welche überhaupt erst ermöglichen so eine dicke gpu und npu sinnvoll einzusetzen ohne wie zB. Bei der 780m am Speicher zu verrecken.
 
Bei all dem Hype sollte man nicht vergessen, dass bis heute alle AMD APUs immer preislich sehr unattraktiv waren insbesondere die 8 Kerner. Strix Point wird eine 800-1000 Euro APU.
 
hm 12 Kerne mit nur einem Chip, könnte für ein paar User durchaus interessant sein und ich weiß nicht ob man da groß profitiert durch einen Chip gegenüber 2 Chips bei den 12 und 16 kernen. Latenz spielt ja eine große Rolle. Es wird interessant sein ob ich davon den Unterschied feststellen werde. Schade ist das da Windows 11 voraussetzung sein wird.
 
Der Preis wird einen vom Stuhl hauen! Und das meine ich nicht im positiven Sinne!
Man schaue sich nur die Notebooks mit 780M an. Die kosten mit 16 GB 749€ (ab 15") aufwärts.
Mit 32GB ist man schon bei 1000€.

Ich schätze das ganze geht bei 1500€ los. Bin gespannt!
 
Ist das nicht schon lange möglich (bei den APUs)?
Im Bios einfach 30 oder 45 Watt einstellen...?
Seitens AMDs ist das möglich (bei Intel auch). Auf einem anderen Blatt steht, ob die Notebook-Hersteller es auch freigeben, insbesondere nach oben hin, und vor allem ob die Kühllösung das mitmacht? Was nützt einem, dass künftig alle CPUs ein "whatever" im Datenblatt stehen haben, aber statt der durch den Prozessornamen suggerierten 4,3 GHz "HS"-Basistakt nur 3,2 GHz "U" möglich sind? Schon bislang konnte es von Notebook zu Notebook einige 100 MHz Unterschied geben, die für den Kunden nicht ersichtlich waren. Mit Segen vom CPU-Hersteller. Das jetzt in den GHz-Bereich zu steigern macht die Bezeichnungen im Prinzip komplett obsolet. Da kann der "Ryzen AI 150" in Gerät A mehr Rechenleistung als der "Ryzen AI 170" in Gerät bieten. Zwar sollte man auch schon bislang nach einem Test von exakt dem gewünschten Gerät suchen, bevor man kauft – aber künftig braucht man die im Prinzip für alle Geräte, bevor man mit dem aussortieren beginnt.

Das "bahnbrechende" findet in dem Artikel hi r keine Erwähnung, nämlich die deutlich aufgebohrte Speicheranbindung, welche überhaupt erst ermöglichen so eine dicke gpu und npu sinnvoll einzusetzen ohne wie zB. Bei der 780m am Speicher zu verrecken.
Hier geht es nicht um Strix Halo, sondern um Strix Point. Der hat ganz normale 128 Bit DDR5/LPDDR5.
 
Ist das nicht schon lange möglich (bei den APUs)?
Im Bios einfach 30 oder 45 Watt einstellen...?
Oder einfach die AMD Software für Prozis nutzen und da den Eco, Normal oder OC Mode einstellen.
Ging bei meinem Desktop Ryzen 3700X auch ganz gut.
Hab die beim neuen 5800X3D aber nicht mehr drauf, der langweilt sich bei den meisten Spielen eh und bei Division 2 hatte der dann bei einem kurzen Check nur noch 35 statt vorher 45 Watt auf dem Tacho.
Vielleicht bringt PCGH da ja nochmal parallel mit der neuen CPU Gen dann auch einen Artikel für, ob und was da so geht?
 
Zurück