• Hallo Gast,

    du hast Fragen zum PCGH-Abo oder zur Bestellung eines (Sonder)hefts von PC Games Hardware? Dann wirf einen Blick auf unser PCGH Abo-FAQ mit Antworten zu den wichtigsten Fragen. Hilfreich bei der Suche nach dem nächstgelegenen Händler, bei dem die aktuelle PC Games Hardware ausliegt, ist die Website Mykiosk. Gib dort deine Postleitzahl und PC Games Hardware (Magazin/DVD/Spezial/Sonderheft) in die Suchfelder ein und dir werden die Verkaufsstellen in deiner Nähe aufgezeigt. Wenn du PCGH digital (über App, Tablet, Smartphone oder im Webbrowser) lesen willst, haben wir eine entsprechende Anleitung für dich zusammengestellt.

[Sammelthread] Feedback zur Jubiläumausgabe #250 (08/2021)

Welche Artikel in der Ausgabe 08/2021 waren besonders interessant?

  • Special: 250 Monate PCGH

    Stimmen: 17 81,0%
  • Special: Bauvorschlag - Der High-End-PC

    Stimmen: 6 28,6%
  • Test: RTX 3080 Ti vs. RX 6900 XT

    Stimmen: 10 47,6%
  • Test: RTX 3070 Ti vs. RX 6800 (XT)

    Stimmen: 4 19,0%
  • Test: 9 DDR4-Kits im Vergleich

    Stimmen: 8 38,1%
  • Geforce RTX 30 Ti: Herstellerkarten im Test plus Übersicht

    Stimmen: 5 23,8%
  • Geforce RTX 3080 Ti und 3070 Ti optimiert

    Stimmen: 4 19,0%
  • Radeon RX 6000 unter Wasser

    Stimmen: 8 38,1%
  • Grafikeffekte erklärt (Teil 2): Schatten

    Stimmen: 8 38,1%
  • AMD FidelityFX Super Resolution im Praxistest

    Stimmen: 11 52,4%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    21
Danke für die ausführliche Erklärung. Wieder etwas gelernt. Dass eine passive Backplate keinen großen Effekt auf die Kühlleistung hat, war mir bewusst. Aber eine Verschlechterung der Temperaturen ohne eine Anbindung der Backplate über Wärmeleitpads gegenüber einem Betrieb ganz ohne Backplate hatte ich in der Größenordnung nicht auf dem Schirm. Die 2-5 Kelvin sind für mich bei der Wahl eines Fullcover für die 6800XT auch nicht kaufentscheidend gewesen, aber wenn die Karte für die nächsten drei bis vier Jahre über einen Wasserkühler gekühlt wird, nehme ich diesen Gewinn über ein paar Padstreifen zwischen Backplate und PCB gerne mit. Im Grunde geht es doch inzwischen zwischen Kühlergenerationen nur noch um Größenordnungen von 2-5 Klevin. Ein Beispiel fällt mir hierzu immer ein.

Heatkiller III 2008 --> -1,5 bis 2K --> Heatkiller IV 2015 --> -1K --> Techn AM4 2020


 
Ohne OC sind die Unterschiede bei CPU-Kühlern sogar eher kleiner und die je nach Testplattform die Reihenfolge durchaus auch mal umgekehrt. (Mehr dazu in der 10.^^) Aber bei den begleitenden Bauteilen auf Grafikkarte gibt es noch recht deutliche Unterschiede, da kann schon die Wahl der Pads einen deutlichen Einfluss nehmen. (Mehr dazu in der 09.^^)
 
Padvergleich auf einer 6800XT (in der 09) und Kryos Next Vario plattformübergreifend (in der 10) :daumen:^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich war der Artikel über den High-End-PC am interessantesten. Zum einen weil ich einige der Komponenten selbst in meinem Rechner verbaut habe, und zum anderen weil ich auch das Gehäuse schon mal verwendet hatte.

Meine Komponenten

Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß
Gehäuse-Ventilation: Einblasend 3x Noiseblocker NB-eLoop B14-PS
2x be quiet! Silent Wings 3 PWM, 120mm
Ausblasend 3x Arctic P12 PWM PST CO, 120mm, 1x Noiseblocker NB-eLoop B14-PS
Mainboard: MSI MEG X570 Unify
CPU: AMD Ryzen 9 5950X
CPU-Kühlung: Alphacool Eisbaer Aurora 360 + 3x Arctic P12 PWM PST CO
RAM: Crucial Ballistix RGB weiß DIMM Kit 32GB, DDR4-3600, CL16
(BL2K16G36C16U4WL)
Grafikkarte: MSI GeForce RTX 3090 Gaming X Trio 24G
Sound: Onboard Realtek ALC1220
SSD: 1x Corsair Force Series MP600 2TB, M.2 (CSSD- F2000GBMP600)
Schnittstellenkarte: RaidSonic Icy Box IB-PCI1901-C32, 1x USB-C 3.2, PCIe 3.0 x4
Netzteil: be quiet! Dark Power Pro 11 750W ATX 2.4

Dazu kommt noch eine zweite 2TB-SSD hinzu, sobald der RMA-Fall erledigt ist.

Das Cooler Master C700M war schon ein bemerkenswertes Gehäuse. Allerdings ist es sehr schwer. Ich hatte damals einen Sehneneinriss und bei Umbauten war das Gehäuse für mich schwer zu handeln. Das Spaltmaß zwischen Frontpanel und Cover könnte auch etwas kleiner sein. Aber sonst war das Gehäuse schon eine Wucht, aber auch sehr teuer.
 

Anhänge

  • CM C700M.JPG
    CM C700M.JPG
    140,7 KB · Aufrufe: 12
  • Frontcover C700M_2.JPG
    Frontcover C700M_2.JPG
    322,2 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
Glückwunsch zum Jubiläum!
Sind Netzteile mittlerweile teurer als Grafikkarten?
Auf Seite 104 zumindest: 850€ für 850 Watt??!!
 
Betätige mich hier vermutlich als Leichenfledderer, aber das muss jetzt mal sein, weil die Ausgabe schon ewig bei mir im Bad liegt und ich immer wieder darin herumblättere ?

Die Diagramme im Effizienztuning Artikel wo Spieleleistung gegen Stromverbrauch gestellt wird sind meiner Meinung nach schlecht designt. Wir haben auf der einen Y Achse zig Watt Verbrauchsunterschied und auf der anderen Y Achse einen Bereich von 2-3fps. Beim ersten Blick denkt man, dass Leistung und Verbrauch gleichermaßen sinken, erst wenn man sich dann die Messwerte ansieht oder die Achsenbeschriftung genau betrachtet, sieht man, dass die Spieleleistung kaum sinkt. Das macht die Diagramme mMn obsolet, weil sie halt nicht durch einen schnellen Blick zeigen, wie sich die Leistung in Abhängigkeit zum Verbrauch entwickelt. Ich finde, wenn beide Achsen bei 0 anfangen würden, würde man direkt sehen, dass sich die Leistung im Vergleich zum Verbrauch eben kaum verändert.

Wollte das nur mal loswerden, weil ich glaube, das schon in anderen Ausgaben gesehen zu haben.
 
Zurück