Bilderthread Stefans Netzteil Innereien Bilder Thread.

@JDMartti

Im Prinzip solange bis die Kondensatoren entladen sind, was unterschiedlich lange dauern kann. Wenn du es öffnen willst, fasse nichts auf der Platine an! Einfach das Gehäuse aufschrauben und abnehmen, fotografieren und wieder zumachen. Für mehr sollte man schon etwas Erfahrung mitbringen.
 
@Lee

ich würd mal sagen, eher nein. Eher soetwas was die Elektriker beim reparieren von Hochspannungsleitungen tragen (sofern die Handschuhe benutzen) ;)
Der gemeine Elektriker haut sie Sicherung raus und prüft nach und fingert anschließend dran rum. Bei (PC) Netzteilen ist das aber etwas schwieriger :)
 
Dann warte ich noch mal ein paar Tage und mach es dann auf^^ Habe leider keine Reviews zu dem NT gefunden aber ich bin mir ziemlich sicher es schleudert mehr Hitze als Strom durch den Rechner...
 
Hab mal an der Hochspannungskaskade von einem alten Röhrenfernseher rumgefingert. Im Betrieb... Das war noch in der Ausbildung an der Schule. Irgendwie hab ich dann wohl an den falschen Kontakt gegriffen... nach 2 Tagen zur Kontrolle im Krankenhaus war mir klar, dass ich in Zukunft besser aufpassen muss :D

Auf jeden Fall BITTE NICHT ERDEN wenn du IM Netzteil rumschraubst.
 
So, ich habe jetzt das Tronje Force Majeure 550W geöffnet und mich schon mal nicht gegrillt :D Echt lustig was Tronje da für einen Müll fabriziert hat. Aber hey, ich hab einen Lüfter + Gitter und ein paar Schrauben bekommen^^

IMG_0371.jpg IMG_0372.JPG IMG_0373.jpg
 
Ich habe leider nichts womit ich es ablöten könnte. Das mit den Kühlkörpern ist aber eine gute Idee, da freuen sich die spawas auf meinem ZweitPC


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich habe leider nichts womit ich es ablöten könnte.
Och so eine Xytronics LF-8800 Lötstation bringts schon ;)

Musst nur dran denken für genug Baumwollfilter zu sorgen. Denn die kannst nach 'nen paar Stunden entlöten einfach wegschmeißen...
Auch 'ne zweite oder dritte Entlötspitze wäre empfehlenswert...

Und ein Heißluft Lötgerät, um die Verstopfung dieser Spitzen zu beseitigen...
 
Ich habe schon länger mal mit dem Gedanken gespielt, mir eine Lötstation zu kaufen^^ gibt jede Menge interessante Sachen die man damit machen kann. Vielleicht wenn mein ZweitPC eine Grafikkarte hat :ugly:

Ausserdem ist 300 Euro für die Xytronics genauso viel wie meine beiden PCs zusammen :(
 
Sieht so aus, als wurde das Gerät als OEM Produkt vertrieben?
Wärst du noch so lieb, den Jahrgang von der Platine abzulesen?
Denn das Netzteil ist ja schon sehr fortschrittlich...
 
Jahrgang? Wo sieht man den? Explizit habe ich keinen Hinweis gefunden, jedoch nur ein Kästchen mit ein paar Zeichen und Zahlen:

B/PEC DGV*-* (* = Ist beim wegkratzen des Klebers mit zum Opfer gefallen)
E177671
94V-0^ 08531

Schaut aber nicht soo übel aus. Gruppenreguliertes Standard Netzteil...

Ich war halt noch auf der Suche nach einem Netzteil für mein "High-End Win98-PC". Bevor ich irgendwelche alten "NoName"-Schinken genommen habe, hab ich lieber zum Delta gegriffen. :ugly:
 
Wollte euch mal meine Erfahrungen mit meinem Lüftertausch erläutern:

Netzteil: LEPA Maxbron 700W mit 135mm Lüfter
Neuer Lüfter: Enermax TB Silence Manuel 140mm

Vorteil des Lüfters, dieser hat ähnliche Eigenschaften, Luftdurchsatz etc. und vorallem die passenden Bohrungen (er hat zwei verschiedene Bohrungen für sowohl 135mm als auch 140mm Rahmenbreite)
Wichtig dafür war natürlich die Recherche, damit man die technischen Daten des Originallüfters kennt, insbesondere die Lüfterkurve in Relation zum Auslastungsgrad des Netzteils (Einfach nach einem Review/Test des Netzteils googeln).

Ich habe dabei das Lüfterkabel des neuen Lüfters nicht wieder an die Platine des Netzteils angeschlossen, sondern beim Kabelauslass des 24Pin Mainboardanschlusses mit herausgefädelt.
Anschließend den dritten Pin des Lüfters an mein Mainboard zur Drehzahlüberwachung und Lüfterausfallwarnung angeschlossen.
Die restlichen Pins habe ich an meine Lüftersteuerung angeschlossen zur manuellen Regelung.

Grund zum Tausch des Lüfters und Anschluss an die Lüftersteuerung und nicht ans Netzteil war das unregelmäßige Regelverhalten der standardmäßigen Lüftersteuerung.

Da das Netzeil mit meiner Hardware unterfordert ist läuft es im Idle auf ca. 550rpm
und unter Last bei ca. 750rpm. Dabei ist es sehr leise.

Die Aktion hat sich für mich sehr gelohnt, da sich die Lautstärke wesentlich verbessert hat.
Mittlerweile läuft das Netzteil mit dem neuen Lüfter bereits seit fast 2 Jahren.

Bild folgt noch.
 

Anhänge

  • IMG_20140617_090422.jpg
    IMG_20140617_090422.jpg
    771,8 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_20140617_090430.jpg
    IMG_20140617_090430.jpg
    1 MB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet:
Zurück