Windows Defender: Gleichauf mit anderen Antivirus-Programmen

Überprüft der Windows Defender die Mails wenn sie hereinkommen bei Outlook und Co, oder reagiert er noch immer erst wenn die Kacke schon am dampfen ist?
 
Überprüft der Windows Defender die Mails wenn sie hereinkommen bei Outlook und Co, oder reagiert er noch immer erst wenn die Kacke schon am dampfen ist

Enail Programme werden nicht aktiv gescannt! ABER:


1638257405074.png


Default sind die Besten Einstellungen ausgeschaltet im Defender!

z.B. Isoliertes Browsen sollte man einschalten, wenn man den Edge benutzt!

1638257471477.png


Auch hier, den Regler nach rechts!
 
dein link wird von ublock geblockt.
Sorry! Das Forum hat den Link irgendwie umgewandelt. Ich hab den Link jetzt fest verankert. :)

Windows hat seit 10 Jahren (?) einen Virescanner default eingeschaltet bei allen Systemen dabei. Trotzdem nimmt die Bedrohung von Trojanern, die z.B. die Festplatte verschlüsseln und erpressen immer weiter zu.
Der Windows Defender hat seinen Namen nicht verdient! Er schützt vor nichts!
Der Windows Defender exisitiert seit 2006. Also seit 15 Jahren.

Du verkennst hier etwas die Lage. Es stimmt zwar das der Windows Defender bei Windows 10/11 und den Server-Versionen per default vorhanden und aktiviert ist, aber das ist eben ein Teil des Problems. Die weite Verbreitung und das oftmals fehlenden Fachwissen der Enduser macht den Windows Defender daher zu einem ertragsreichen Ziel.

Ich sehe das sehr schön bei uns im Büro. Wir haben als KRITIS-Unternehmen ein mehrstufiges und ziemlich restriktives Cybersecuritiykonzept am laufen. Dazu gehört auch das Auswerten von Virenfunden in Mails, Dateien, Webseiten (Drive-By) usw. Ohne jetzt zu sehr ins Detail zu gehen, aber es gibt eine sehr hohe Anzahl an Schadsoftware welche explizit programiert wurde um am Windows Defender vorbei zu kommen. Da schützt dich dann auch keine Brain.exe wenn du dir hier einen Drive-By Virus einfängst, welcher am Windows Defender vorbei schleicht. Aus diesem Grund laufen bei uns im Büro auch beide AV-Programme in Koexistenz.
Die AV-Software ist immer die letzte Verteidigungslinie. Ein aktuelles OS sowie ein guter Browser mit Ad- und Skriptblockern ist Pflicht.

Leider nein! Der Defender ist IMMER an!
Das stimmt so einfach nicht! Hier ein Screenshot eines frisch aufgesetzen PCs (Testkaninchen für Windows-Updates) aus meinem Büro auf dem nur G Data und Microsoft Office läuft. Der Windows Defender ist zwar installiert, aber nicht aktiviert. Betriebssystem ist Windows 10 Enterprise & der Rechner ist mit dem WSUS verbunden:
1638260153107.png


Fazit: @wuselsurfer hat völlig Recht! :daumen:

Überprüft der Windows Defender die Mails wenn sie hereinkommen bei Outlook und Co, oder reagiert er noch immer erst wenn die Kacke schon am dampfen ist?
Der Defender prüft per default keine eingehenden Mails. Allerdings kannst du das Feature aktivieren. Zumindest kannst du dann .PST-Dateien, dbx, mbx, binhex und Mime-Dateien scannen. Die Funktion ist ganz brauchbar, kostet aber je nach Rechner etwas an Performance. :)

Code:
Windows-Taste --> Gruppenrichtlinie bearbeiten (in das Suchfeld)--> Computerkonfiguration  --> Administrative Vorlagen --> Windows-Komponenten --> Windows Defender Antivirus --> Scan --> Aktivieren von E-Mail Scans


1638260984900.png


1638261003523.png
 
Die AV-Software ist immer die letzte Verteidigungslinie. Ein aktuelles OS sowie ein guter Browser mit Ad- und Skriptblockern ist Pflicht.
Netzwerkfirewall und ein Proxy nicht zu vergessen. Ein Proxy schützt ungemein vor ausgehendem Traffic.

Das stimmt so einfach nicht! Hier ein Screenshot eines frisch aufgesetzen PCs (Testkaninchen für Windows-Updates) aus meinem Büro auf dem nur G Data und Microsoft Office läuft. Der Windows Defender ist zwar installiert, aber nicht aktiviert. Betriebssystem ist Windows 10 Enterprise & der Rechner ist mit dem WSUS verbunden:
Anhang anzeigen 1380633

Fazit: @wuselsurfer hat völlig Recht! :daumen:

Ich kann den Defender ausschalten über die passende Reg Keys und TROTZDEM scannt er weiter! Wie ich bereits schrieb.

Defender komplett abschalten geht so:

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows Defender]
"DisableAntiSpyware"=dword:00000001

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\SecurityHealthService]
"Start"=dword:00000004

Danach ist er weg.

Trotzdem wird der Testvirus gelöscht...

Es ist unmöglich den Defender zu deaktivieren... Man möge mir ein Windows 10 System zeigen, wo der Testvirus NICHT gelöscht wird...



Der Defender prüft per default keine eingehenden Mails. Allerdings kannst du das Feature aktivieren. Zumindest kannst du dann .PST-Dateien, dbx, mbx, binhex und Mime-Dateien scannen. Die Funktion ist ganz brauchbar, kostet aber je nach Rechner etwas an Performance. :)

Und wenn man den Thunderbird nutzt?
 
Keine Ahnung was die da testen, aber der Windows Defender hängt an der Microsoft Cloud wie ein Baby an seinem Nuckel...
Kaum ist das Internet weg, ist das Ding gleich so gut wie nutzlos.

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Netzwerkfirewall und ein Proxy nicht zu vergessen. Ein Proxy schützt ungemein vor ausgehendem Traffic.
Stimmt! :) Eine Hardwarefirewall wie pfSense oder OPNsense lässt sich auch mit ziemlich nützlichen Add-Ons verstehen. Named-Proxy ist auch nie verkehrt, muss aber gut gepflegt werden.

Es ist unmöglich den Defender zu deaktivieren... Man möge mir ein Windows 10 System zeigen, wo der Testvirus NICHT gelöscht wird...
Hast du mal geprüft ob ein Dienst noch im Hintergrund bei dir läuft? Bei mir sieht es in den Diensten so aus:
1638275328559.png



Bitte sehr hier das von dir gewünschte System. Wie vorher erwähnt ist das Windows 10 Enterprise mit G Data. Der Echtzeitschutz wurde deaktiviert.

Frisch von hier:


1638273418319.png


Inhalt der Editor-File für zweiten Test:
1638273500798.png


Aktiviere ich nun G Data, dann wird die .zip und die .txt sofort einkassiert mit folgender Meldung:

1638274387464.png




Und wenn man den Thunderbird nutzt?
Das weiß ich leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es überhaupt ein Antivirenprogramm was zuverlässig vor Ransomware schützt?
GData hat eine ziemlich hohe Erkennungsrate aufgrund der stündlichen Aktualisierung der Datenbanken.

Der Defender kannte Petja sofort und hat Alarm geschlagen.

Ansonsten immer mal die Konkurrenz von CD laufen lasssen (Kaspersky Rescue Disk) und man ist ziemlich sicher.

Malware bekommt man mit den üblichen Scannern weg (Adwcleaner und Malwarebytes).
 
Stimmt! :) Eine Hardwarefirewall wie pfSense oder OPNsense lässt sich auch mit ziemlich nützlichen Add-Ons verstehen. Named-Proxy ist auch nie verkehrt, muss aber gut gepflegt werden.


Hast du mal geprüft ob ein Dienst noch im Hintergrund bei dir läuft? Bei mir sieht es in den Diensten so aus:
Anhang anzeigen 1380642


Bitte sehr hier das von dir gewünschte System. Wie vorher erwähnt ist das Windows 10 Enterprise mit G Data. Der Echtzeitschutz wurde deaktiviert.

Frisch von hier:


Anhang anzeigen 1380638

Inhalt der Editor-File für zweiten Test:
Anhang anzeigen 1380639

Aktiviere ich nun G Data, dann wird die .zip und die .txt sofort einkassiert mit folgender Meldung:

Anhang anzeigen 1380640




Das weiß ich leider nicht.

Das ist ja erstaunlich,

ich hatt es nie geschafft den Defender 100% zu deaktivieren. (Ohne einen weiteren Virescanner installiert zu haben).
Über Gruppenrichtlienen hatte ich es nicht probiert, nur über REG-Keys.
 
Ja du bist super toll. Bestimmt erklärst du uns auch gleich wie viel freier man ist, wenn man sich nicht anschnallt.

Schon mal dran gedacht, dass es da draußen Menschen gibt für die eine AV Software durchaus sinnvoll ist? Für dich ja scheinbar auch, sonst hättest du keine Trojaner entfernen müssen (per Hand, lol).
Jetzt habe ich mal mit "Stinger" nachgesehen, ob sich auf meinem PC eine Wanze findet.
Nix.
Na also! Mit Hirn computern und festgestellte Wanzen per Hand eliminieren funktioniert bei mir also
schon seit 2006. Den Defender habe ich seit XP deinstalliert. Der hat mir nur Schwierigkeiten gemacht.
Der hat mir Wanzen ja erst aufs System geschleust oder es mir anderweitig destabilisiert.
Ich bin nicht nur super toll. Ich bin obersuper toll.
Das Fenster sieht fast genauso aus wie auf der G-Data-Screensnap hier eines Gastes.
Habe ich zum ersten Mal gesehn. Habs ja nie gebraucht.
 
Jetzt habe ich mal mit "Stinger" nachgesehen, ob sich auf meinem PC eine Wanze findet.
Ist das nicht älter, als XP?

Na also! Mit Hirn computern und festgestellte Wanzen per Hand eliminieren funktioniert bei mir also
schon seit 2006.
Laß mal das durchlaufen:
- https://m.majorgeeks.com/files/details/malwarebytes_anti_malware_2.html ,
- https://www.heise.de/download/product/adwcleaner-91313 ,
- https://www.kaspersky.de/downloads/thank-you/free-rescue-disk.

Wenn dann immer noch bei "gefunden" eine "0" steht, hast Du verdammt viel Glück gehabt.

Der hat mir Wanzen ja erst aufs System geschleust oder es mir anderweitig destabilisiert.
Wer das glaubt, denkt auch bei Festplatte an den Partyservice.

Ich bin nicht nur super toll. Ich bin obersuper toll.
Ich bin noch viel toller.
I'm Groot.
 
Man kann jemandem, der sich für oberschlau hält, doch keine Unterstellungen machen und damit sein Gedankenkonstrukt auch noch in Frage stellen...

Also bitte, etwas Contenance walten lassen :crazy:

Gut, dass es nicht mein Rechner ist...

Topic: Seit Win 10 genügt mir der Defender, auch wenn er nicht das Maß aller Dinge sein sollte. Bis Win 7 war Kaspersky für mich persönlich das Mittel der Wahl und somit hat der "Russe" auch immer mal was zu Lachen gehabt, wenn ich mich bei Surfen mal verlaufen hatte...

Die ganzen Tipps der Profis hier werde ich gerne beherzigen und bestimmt auch das ein oder andere in meine Systemkonfig mit einpflegen. Dafür bin ich gerne hier im Forum :daumen:
 
...Trotzdem wird der Testvirus gelöscht... Es ist unmöglich den Defender zu deaktivieren...
Richtig! DEaktivieren ist sinnlos. Man muss dieses Geschwür aus der Install herausschneiden wie Krebs.
Dann ist Ruhe. Mit Windows-Update und Konsorten genauso.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist das nicht älter, als XP?
Hab ich gestern runtergeladen um mal nachzusehen was passiert. Die anderen habe ich auch alle gelegentlich
mal laufen lassen. Alles Nonsens und stört höchstens.
-
Und zu obersupertoll:
Viele haben ein so großes Scheunentor, dass man das (vorhandene?) Rechenzentrum darüber nicht mehr sieht.
Was für schnelle 5950x und PCIE-Pro-NVMEs sie doch hätten. Aber nur beim Rendern.
Ich hole meine Ernte ja auch nicht mit nem Ferrari ein, sondern mit einem Claas. (Für die, die den Leistungsindex
eines TR nicht auseinanderhalten können)
Blalablaaaa. Einen Diskmark ihrer Ramdisk hat mir aber noch JEDER verweigert. Die markigen Werte der 980er
Diskettenlaufwerke kenne ich. Meine CrystalMarks sind ja bekannt.
 
Einen Diskmark ihrer Ramdisk hat mir aber noch JEDER verweigert.
Diskmark ist so intelligent, daß es solch hanebüchenen Unfug nur bestimmten Leuten anbietet. ;)
Die markigen Werte der 980er
Diskettenlaufwerke kenne ich.
Also ich kenne 8-Zöller, 5,25 Zöller und 3,5Zöller-Diskettenlaufwerke.
Eventuell noch eine 1541er Station.

Aber ein 980er gibt es nicht.

Meine CrystalMarks sind ja bekannt.
Dein Foren-Dosenschinken?
 
Zurück