2 High-End PCs mit Öl gekühlt in Aquarium

hmmm wie gross ist den der temperaturunterschied zwischen öl und aussentemp.? normal sollte die scheibe keine risse bekommen, es sei denn das schon ein minimaler riss oder eine abgeplatzte ecke vorher da war.
 
AW: 2 High-End PCs mit Öl gekühlt in Aquarium

Der Unterschied beträgt in etwa 40K. Keine Ahnung warum da schon wieder ein Riss war, ich hatte 1 cm Vlies unter dem Ölbecken. Die Bodenplatte ist mir ja schoneinmal gebrochen.
 
AW: 2 High-End PCs mit Öl gekühlt in Aquarium

Der Unterschied beträgt in etwa 40K. Keine Ahnung warum da schon wieder ein Riss war, ich hatte 1 cm Vlies unter dem Ölbecken. Die Bodenplatte ist mir ja schoneinmal gebrochen.

Vielleicht ist die Ursache des Problems auch an anderer Stelle zu suchen: http://extreme.pcgameshardware.de/a...ekuehlt-aquarium-wp_20140305_17_12_24_pro.jpg das war ja dein Aufbau, ist der noch so bezüglich des Tisch + Aquarium? Wenn ja dürfte deine Scheibe wohl in der Mitte gesprungen sein oder? Denn dein Tisch besitzt ein umlaufendes Metallgestell aus 4-Kantprofilen, die geben unter dem Gewischt nur geringfügig nach, aber die Tischplatte dürfte wohl nur aus einer dicken Pressspanplatte bestehen oder? Wenn ja, wird diese sich unter dem Gewischt des gefüllten Aquariums langsam durchbiegen, und irgendwann ist dann die Felxibilität des Glases überschritten und es bricht. Von der Last her dürfte die Tischplatte das wohl schaffen, nur ist sie für das Glas zu elastisch und verformt sich zu ungleichmäßig. Entweder müsstest du dir einen anderen Tisch dafür besorgen, oder aber du stützt den Tisch mit irgend was ab (z.B.: leeren Bierkästen ;) ) oder aber du musst eine richtig maßive Platte, am besten mit verstrebungen in X + Y Richtung darauf legen, oder du musst genannte Verstrebungen darunter bauen, oder du baust gleich einen neuen Tisch.
 
AW: 2 High-End PCs mit Öl gekühlt in Aquarium

Du könntest zumindest bei den Lüftern in sofern sparen, das du einen normalen Ventilator verwendest.

Laut.

Zum Graka - Lüfter: Der Lüfter ist vermutlich PWM - geregelt, also 4 polig. Es sollte 1 rotes 1 schwarzes 1 gelbes und 1 blaues Kabel am Lüfter sein. Das blaue Kabel übergibt das PWM - Steuersignal an den Lüfter, wenn du nun dieses Kabel aus dem Stecker herausziehst (dazu musst du mit einer Nadel oder einem sehr kleinen Schraubendreher vorsichtig die kleine Kunststoffnase nach außen biegen, so das du den Crimpkontakt [der an der Seite die zur Kunststoffnase zeigt eine kleine Metallnase auweist] nach hinten herausziehen kann). In der Regel sollte der Lüfter auf den Verlust des PWM - Signals damit reagieren, dass dieser den Tastgrad auf 100% setzt, also volle Drehzahl erreicht.

Gute Idee.

ür die Lüfter zur Ölzirkulation würde ich spontan auf mittelstarke 120 mm Lüfter mit 38 mm Dicke tippen, da bei diesen die Rotorblätter wenniger stark angekippt sind. Mittelstark daher, dass sie auch noch genug Power haben eine nennenswerte Ölmenge zu fördern, aber nicht zu stark, damit diese nicht überhitzen wenn die Wärmeabfuhr am Motor unter dem Öl warum auch immer nicht passt und auch, damit das ganze nicht zu laut wird. (Als starke Lüfter würde ich Lüfter mit 10W+ bezeichnen). Spontan würde mir die Scythe Ultra Kaze 3000 einfallen Scythe Ultra Kaze DFS123812H-3000, Gehäuselüfter schwarz,... weil sie diese bei mir als vertretbarer Kompromiss zwischen Luftdurchsatz und Leistungsaufnahme darstellen und auch lautstärkemäßig noch nicht gar zu schlimm sind. (Mein Delta FFB1212EHE ist da viel lauter ) Jedoch wäre zu klären in wie stark das Geräusch aus den Becken nach außen dringt.

Ich denke für die Anwendung unter Öl sind Hochgeschwindigkeitslüfter wie etwa der genannte Delta ideal.

Die Überhitzung dürfte kein Problem sein, das Öl kühlt ja auch den Motor weit besser als das an der Luft der Fall wäre. Viel Motorleistung ist für eine vernünftige Drehzahl natürlich vorteilhaft wobei es leider kaum einen Lüfter geben dürfte dessen Motor auf ein hohes Drehmoment bei relativ niedriger Drehzahl optimiert ist wie das bei einer solchen Axialpumpe sinnvoller wäre. Ein Brushless DC Motor bietet aber sowieso ein relativ drehzahlunabhängig hohes Drehmoment, wird er belastet saugt er vielleicht mehr Strom und produziert auch mehr Abwärme aber das sollte, wie gesagt, vertretbar sein.

Ein Problem könnte eventuell die Schmierung des Lagers des Lüfters sein. Das originale Schmierfett wird vom Öl gelöst. Das Öl hat aber eine viel geringere Viskosität und schmiert eventuell schlechter. Hier helfen nur Lüfter mit Öl freien Lagern aber die gibt es soweit ich weiß nicht mit hoher Leistung. Ich denke aber nicht das das Problem wirklich gravierend ist wohl aber das das die Lebensdauer des Lüfters eher begrenzen könnte als eine Überhitzung des Motors.

Der Unterschied beträgt in etwa 40K. Keine Ahnung warum da schon wieder ein Riss war, ich hatte 1 cm Vlies unter dem Ölbecken. Die Bodenplatte ist mir ja schoneinmal gebrochen.

40K sind schon grenzwertig viel für normales Glas, insbesondere so dickes. Ich würde, empfehlen das Ölbecken nicht direkt auf den Aquarienboden zu stellen sondern auf ein Podest unter dem ein Hohlraum ist durch den das Wasser zirkulieren und Abwärme abtransportieren kann. Zusätzlich würde ich auf der Seite des Ölbeckens isolieren, also etwa durch eine Sandschicht oder eine Styroporplatte auf dem Boden des Ölbeckens, letzteres um einen zu starken Wärmetransport Ölbecken->Aquarium zu vermeiden.
 
AW: 2 High-End PCs mit Öl gekühlt in Aquarium

Vielleicht ist die Ursache des Problems auch an anderer Stelle zu suchen: http://extreme.pcgameshardware.de/at..._12_24_pro.jpg das war ja dein Aufbau, ist der noch so bezüglich des Tisch + Aquarium?

Ja das ist er auch noch. Auf der Tischplatte ist aber auch nochmal eine Spanplatte - ich dachte 5 cm Spanplatte reicht oder nicht? Hab ja auch noch Karton und Vlies drunter...
Ich könnte mir natürlich noch ne alte Arbeitsplatte holen (Küche)... aber das hat früher auch gereicht, da hatte ich das Ding auf einer Spanplattenkommode mit nur einer Platte und nur auf den kurzen Seiten lag die auf, also nichteinmal auf allen vier Seiten wie hier... Ich denke dass das in der Tat an der Temperatur liegt. Ich werde wohl aus PVC-Platten einen Unterbau bauen damit das Ölbad nicht mehr direkt auf der Bodenplatte des Aquariums liegt... bin nur heilfroh dass nicht die Platte des Ölbeckens gesprungen ist ^^

Zusätzlich würde ich auf der Seite des Ölbeckens isolieren, also etwa durch eine Sandschicht oder eine Styroporplatte auf dem Boden des Ölbeckens, letzteres um einen zu starken Wärmetransport Ölbecken->Aquarium zu vermeiden.

Ich werde wohl aus PVC-Platten einen Unterbau bauen damit das Ölbad nicht mehr direkt auf der Bodenplatte des Aquariums liegt... bin nur heilfroh dass nicht die Platte des Ölbeckens gesprungen ist ^^ Ich hatte aber auch Vlies drunter wie man sehen kann....


Einen Mo-Ra3 hol ich mir ich glaub das ist der "beste".
 
AW: 2 High-End PCs mit Öl gekühlt in Aquarium


Aus Post #87:

[...]
Ohne Wasser übrigens sind die Temperaturen etwa 4 Grad höher und trotz offenem Fenster ist es in meinem Zimmer angenehm warm (im hinteren Teil eher als am Schreibtisch wo das Fenster ist). Ich blase mit einem Standventilator rund um die Uhr Luft in mein Zimmer von draußen her.

Daher die Idee da einfach einen Radiator draufzupacken und den Ventilator umzudrehen.

Ich denke für die Anwendung unter Öl sind Hochgeschwindigkeitslüfter wie etwa der genannte Delta ideal.

Die Überhitzung dürfte kein Problem sein, das Öl kühlt ja auch den Motor weit besser als das an der Luft der Fall wäre. Viel Motorleistung ist für eine vernünftige Drehzahl natürlich vorteilhaft wobei es leider kaum einen Lüfter geben dürfte dessen Motor auf ein hohes Drehmoment bei relativ niedriger Drehzahl optimiert ist wie das bei einer solchen Axialpumpe sinnvoller wäre. Ein Brushless DC Motor bietet aber sowieso ein relativ drehzahlunabhängig hohes Drehmoment, wird er belastet saugt er vielleicht mehr Strom und produziert auch mehr Abwärme aber das sollte, wie gesagt, vertretbar sein.

Ein Problem könnte eventuell die Schmierung des Lagers des Lüfters sein. Das originale Schmierfett wird vom Öl gelöst. Das Öl hat aber eine viel geringere Viskosität und schmiert eventuell schlechter. Hier helfen nur Lüfter mit Öl freien Lagern aber die gibt es soweit ich weiß nicht mit hoher Leistung. Ich denke aber nicht das das Problem wirklich gravierend ist wohl aber das das die Lebensdauer des Lüfters eher begrenzen könnte als eine Überhitzung des Motors.

Das Problem bei dem Delta ist schon leider nur die Verfügbarkeit und der Preis. Solche starken Lüfter sind leider recht teuer, wohingegen der der Scythe Ultra Kaze 3000 nicht ganz so teuer ist.

Ich bin mir mit der Motorüberhitzung bei den ganz starken Lüftern nicht sicher, aber die Disqualifizieren sich sowieso wegen dem Preis und der Lautstärke (und den notwendigen 24V). (Bei ganz stark, denke ich z.B.: an den hier Axiallüfter 24 V 119 x 119 x 38 mm EBM Papst 4114 N/2H8P Nennspannung 16 - 30 V im Conrad Online Shop | 560133 ;) ) DAs Problem ist eventuell aber die hohe zusätzliche Last durch das Öl, da der Striom dann zu stark ansteigen könnte, was zur Überhitzung der Schalttransistoren für den Motor führt (Der Wärmewiderstand Sperrschicht - Gehäuse begrenzt hier, da nützt die bessere Kühlung des Gehäuses durch das Öl leider nix.) Das sollte aber bei starken Lüftern kein Problem sein, da die zu erwartenden Ströme viel geringer sind. In wie weit die Lager zum Problem werden, ,üsste sich zeigen, ich denke eher, dass das zwar zur Verminderung der Lebensdauer der Lüfter führt, aber nicht zum kurzfristigen Ausfall, da das Öl ja auch einen gewissen Teil der Schmierung übernimmt und die erreichbaren Drehzahlen viel geringer sind.

Ja das ist er auch noch. Auf der Tischplatte ist aber auch nochmal eine Spanplatte - ich dachte 5 cm Spanplatte reicht oder nicht? Hab ja auch noch Karton und Vlies drunter...
Ich könnte mir natürlich noch ne alte Arbeitsplatte holen (Küche)... aber das hat früher auch gereicht, da hatte ich das Ding auf einer Spanplattenkommode mit nur einer Platte und nur auf den kurzen Seiten lag die auf, also nichteinmal auf allen vier Seiten wie hier... Ich denke dass das in der Tat an der Temperatur liegt. Ich werde wohl aus PVC-Platten einen Unterbau bauen damit das Ölbad nicht mehr direkt auf der Bodenplatte des Aquariums liegt... bin nur heilfroh dass nicht die Platte des Ölbeckens gesprungen ist ^^

Das Problem ist nicht die Tragfähigkeit der Platte sondern die Verformung. Die gleichst du auch nicht mit dem bischen Fließ und Karton aus, sondern damit gleichst du nur Unebenheiten der Platte aus, den das wird vom Gewischt des vollen Aquariums eh total platt gepresst. In der Komode gab es eventuiell Querbretter (Trennnwände, wodurch die freien Flächen (deutlich) kleiner waren, was zu weniger durchbiegen führt und damit zu keinem Bruch). Eine Festere Platte schadet im Zweifwel nicht.
Ich habe mal ein bischen Gesucht, für Floatglas habe ich eine Temperaturwechselbeständigkeit von 40K gefunden, was ziemlich genau dem von dir erzeugenten Temperaturbereich enspricht... :( http://www.glasfandel.de/uploads/media/M_2013-013_Glasbruch_durch_thermische_Spannungen.pdf Eventuell kann man aus dem Aussehen des Risses vielleicht eine Ursache herleiten. Wobei eventuell ists auch eine Kombination aus Durchbiegen + Wärme, denn die Seiten sind ja nicht gesprungen....
 
AW: 2 High-End PCs mit Öl gekühlt in Aquarium

Der Wärmewiderstand Sperrschicht - Gehäuse begrenzt hier, da nützt die bessere Kühlung des Gehäuses durch das Öl leider nix.

Da müsste aber schon eine mehrfache Überlastung im Vergleich zum Luftbetrieb gegeben sein damit das schlagend wird, ich glaube nicht das das der Fall ist. Manche Brushless DC ICs haben auch schon eine Notabschaltung bei Überhitzung.

Das Problem ist nicht die Tragfähigkeit der Platte sondern die Verformung. Die gleichst du auch nicht mit dem bischen Fließ und Karton aus, sondern damit gleichst du nur Unebenheiten der Platte aus, den das wird vom Gewischt des vollen Aquariums eh total platt gepresst. In der Komode gab es eventuiell Querbretter (Trennnwände, wodurch die freien Flächen (deutlich) kleiner waren, was zu weniger durchbiegen führt und damit zu keinem Bruch). Eine Festere Platte schadet im Zweifwel nicht.
Ich habe mal ein bischen Gesucht, für Floatglas habe ich eine Temperaturwechselbeständigkeit von 40K gefunden, was ziemlich genau dem von dir erzeugenten Temperaturbereich enspricht... http://www.glasfandel.de/uploads/med...Spannungen.pdf Eventuell kann man aus dem Aussehen des Risses vielleicht eine Ursache herleiten. Wobei eventuell ists auch eine Kombination aus Durchbiegen + Wärme, denn die Seiten sind ja nicht gesprungen....

Wie schon gesagt, ich denke nicht das das relevant ist. Die Platte wird an allen 4 Kanten von Stahlprofilen gestützt und von dem Aquarium sehr gleichmäßig auf der ganzen Fläche belastet , eine nennenswerte Durchbiegung der Platte würde ich ausschließen.

für Floatglas habe ich eine Temperaturwechselbeständigkeit von 40K gefunden

Das ist abhängig von der Glasdicke, Fensterglas ist meist nur 5mm dick und damit wesentlich unempfindlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 2 High-End PCs mit Öl gekühlt in Aquarium

Die Seiten sind aber auch nicht diesem Temperaturunterschied ausgesetzt gewesen. Von daher könnte das schon sein. Die Kommode von damals hatte übrigens keine Querbretter. Außerdem sollte der Durchbiegung in der Hinsicht entgegengewirkt werden, als dass das Glas der Bodenplatte ja schonmal gesprungen ist in drei Teile (oder vier). Ich werde demnächst das Öl abpumpen und die Bodenplatte wieder neu verkleben/dichten. Dann zeige ich Fotos von den Brüchen.

Danke für die Recherche, die 40 K könnten in der Tat die Ursache sein für das brechen des Glases am Boden. Vielleicht ist es aber gerade auch der Karton und das Vlies, die der Platte zuviel Spielraum geben und eine Durchbiegung erlauben.

Das Vlies des inneren Aquariums wurde in der Tat plattgedrückt und ist nunmehr nichtmal mehr einen Millimeter dick... ich brauche wohl eine Styroporplatte oder den Unterbau aus PVC-Platten. Wenn ich Styropor nehme schwimmt das Ding am Ende noch, wenn das Aquarium gefüllt ist ist das Ölbad ohnehin schon leicht zu verschieben wegen der geringen Dichte.

Ob ich mir extra neue Ventis kaufe für die Umwälzung.. wohl eher nicht, wir lösen das Hitzeproblem ja durch einen zweiten Radi.


EDIT: Das ist mir schon vor ein paar Tagen aufgefallen: Die Lücke zwischen Displayabdeckung Seitenscheibenglas des unteren Digitalthermometers füllt sich nach und nach mit einem Gas - sehr langsam aber deutlich sichtbar. Vor einer Woche war da nur eine kleine Gasblase. Was meint ihr dazu? Vll. entweicht aus dem Vlies dass ich auch innen ins Ölbecken gelegt habe (Lärmdämpfung) Luft und wird da aufgehalten. Dass Luft entweicht wissen wir ja, denn das 1cm Vlies wurde ja auch auf 1mm zusammengedrückt - langsam. Oder aber es ist eine Art elektrochemische oder photochemische Reaktion... Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 2 High-End PCs mit Öl gekühlt in Aquarium

Die Seiten sind aber auch nicht diesem Temperaturunterschied ausgesetzt gewesen. Von daher könnte das schon sein. Die Kommode von damals hatte übrigens keine Querbretter. Außerdem sollte der Durchbiegung in der Hinsicht entgegengewirkt werden, als dass das Glas der Bodenplatte ja schonmal gesprungen ist in drei Teile (oder vier). Ich werde demnächst das Öl abpumpen und die Bodenplatte wieder neu verkleben/dichten. Dann zeige ich Fotos von den Brüchen.

Danke für die Recherche, die 40 K könnten in der Tat die Ursache sein für das brechen des Glases am Boden. Vielleicht ist es aber gerade auch der Karton und das Vlies, die der Platte zuviel Spielraum geben und eine Durchbiegung erlauben.

Ich kann nur wiederholen das ich ein Durchbiegen als Ursache für das Zerbrechen per Ferndiagnose fast ausschließen würde.

Bevor du die einzelnen Scherben wieder zusammenkleisterst würde ich dir nahelegen eine Neue Bodenplatte zu nehmen wobei du insbesondere über im Vergleich zu Glas stabilere Alternativen nachdenken solltest. GFK und (geeignet behandeltes) Holz sind thermisch und mechanisch robustere und billigere Alternativen.

Ob ich mir extra neue Ventis kaufe für die Umwälzung.. wohl eher nicht, wir lösen das Hitzeproblem ja durch einen zweiten Radi.

Dein Hitzeproblem setzt sich aus mehreren Teilproblemen zusammen, durch mehr Wärmeabführ in Richtung Luft kannst du nur eines davon lösen.

EDIT: Das ist mir schon vor ein paar Tagen aufgefallen: Die Lücke zwischen Displayabdeckung Seitenscheibenglas des unteren Digitalthermometers füllt sich nach und nach mit einem Gas - sehr langsam aber deutlich sichtbar. Vor einer Woche war da nur eine kleine Gasblase. Was meint ihr dazu? Vll. entweicht aus dem Vlies dass ich auch innen ins Ölbecken gelegt habe (Lärmdämpfung) Luft und wird da aufgehalten. Dass Luft entweicht wissen wir ja, denn das 1cm Vlies wurde ja auch auf 1mm zusammengedrückt - langsam. Oder aber es ist eine Art elektrochemische oder photochemische Reaktion... Was meint ihr?

Was für ein Digitalthermometer?
 
AW: 2 High-End PCs mit Öl gekühlt in Aquarium

Was für ein Digitalthermometer?

Digital Temperatur Thermometer Messgerät C/F PC MOD: Amazon.de: Alle Produkte

Bevor du die einzelnen Scherben wieder zusammenkleisterst würde ich dir nahelegen eine Neue Bodenplatte zu nehmen wobei du insbesondere über im Vergleich zu Glas stabilere Alternativen nachdenken solltest. GFK und (geeignet behandeltes) Holz sind thermisch und mechanisch robustere und billigere Alternativen.

Ja ich denke ich mache das einfach wieder mit Silikon das ist ja die allergünstigste Alternative ^^ Mal sehn obs dann hält. Eine Bodenplatte aus GFK oder anderen Kunststoffen ist nur schlecht mit den Glasscheiben verklebbar, ich wage sogar zu behaupten dass man dann einen Metallrahmen brauch (oder das komplette Aquarium aus diesem Kunststoff)
 
AW: 2 High-End PCs mit Öl gekühlt in Aquarium

Digital Temperatur Thermometer Messgerät C/F PC MOD: Amazon.de: Alle Produkte

Und den hast du im Öl versenkt und nun eine störende Luftblase im Display? Ich würde sagen zerlege ihn getaucht unter Öl und bau ihn wieder zusammen.

Ja ich denke ich mache das einfach wieder mit Silikon das ist ja die allergünstigste Alternative ^^ Mal sehn obs dann hält. Eine Bodenplatte aus GFK oder anderen Kunststoffen ist nur schlecht mit den Glasscheiben verklebbar, ich wage sogar zu behaupten dass man dann einen Metallrahmen brauch (oder das komplette Aquarium aus diesem Kunststoff)

An ein paar Stahl L-Profilen sollte es doch wirklich nicht scheitern...
 
AW: 2 High-End PCs mit Öl gekühlt in Aquarium

Und den hast du im Öl versenkt und nun eine störende Luftblase im Display? Ich würde sagen zerlege ihn getaucht unter Öl und bau ihn wieder zusammen.

Die Luft ist zwischen Displayabdeckung und Glasplatte, also außerhalb des Gehäuses des Thermometers


An ein paar Stahl L-Profilen sollte es doch wirklich nicht scheitern...

Spätestens am Schweißgerät scheiterts dann aber. Ganz zu schweigen von der nötigen Arbeit das alles zu fertigen... Da ist mir ne Glasplatte lieber und wenn ich die nochmal kleben muss. Ich werde jetzt für genügend Isolation sorgen zwischen Ölbeckne und Glasplatte.
 
AW: 2 High-End PCs mit Öl gekühlt in Aquarium

Die Luft ist zwischen Displayabdeckung und Glasplatte, also außerhalb des Gehäuses des Thermometers

Ja dann... kurz runtergeben, wieder raufgeben, dann sollte die Luft ja rausgehen.

Spätestens am Schweißgerät scheiterts dann aber. Ganz zu schweigen von der nötigen Arbeit das alles zu fertigen... Da ist mir ne Glasplatte lieber und wenn ich die nochmal kleben muss. Ich werde jetzt für genügend Isolation sorgen zwischen Ölbeckne und Glasplatte.

Musst du nicht schweißen, nur in 4 Stücke schneiden.
 
AW: 2 High-End PCs mit Öl gekühlt in Aquarium

Wie ich die Luft (oder was auch immer) wegbekomme ist mir klar der Punkt der mich interessiert ist, wo sie herkommt :)

Da die L-Profile dann die Drücke aushalten müssen und nicht mehr die Klebestelle (weil eine Kunststoff-Glas Klebestelle das nicht kann) muss ich die Profile wohl oder übel miteinander verbinden. Da die Dinger direkt an der Oberfläche anliegen sollten, kann ich schrauben vergessen und muss schweißen. Löten geht auch oder eine komplizierte Schraubverbindung aber das wäre kompliziert (was es ohnehin schon ist).

Da das Aquarium ja bereits gehalten hat (ohne Ölbecken drin) gehe ich davon aus, dass der Hauptknackpunkt der Temperaturunterschied ist, aber auch das Faktum, dass das Ölbecken den mittleren Teil des Aquariums sehr belastet, wenn kein Wasser drin ist. Deshalb werde ich eine Styropor oder pvc platte unterlegen. Die Risse werde ich mit Silikon erneut verkleben (soweit möglich, denn auseinanderschnibbeln werde ich das Ding nicht noch einmal). Bald kommen Bilder, viel leicht kann man an Hand der Risse dann den Grund erkennen.

Edit: Gemessene Temps:
Luftstrom Radi ein: 23,5 Grad C
Luftstrom Radi aus: 32 Grad C
Ölstrom Radi ein: 53 Grad C
Ölstrom Radi aus: 42,5 Grad C

Bei voller Lüfterleistung (deutlich hörbar, so will ich es auf keinen Fall lassen)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 2 High-End PCs mit Öl gekühlt in Aquarium

Wie ich die Luft (oder was auch immer) wegbekomme ist mir klar der Punkt der mich interessiert ist, wo sie herkommt

Aus dem Gehäuse des Thermometers.

Da die L-Profile dann die Drücke aushalten müssen und nicht mehr die Klebestelle (weil eine Kunststoff-Glas Klebestelle das nicht kann) muss ich die Profile wohl oder übel miteinander verbinden. Da die Dinger direkt an der Oberfläche anliegen sollten, kann ich schrauben vergessen und muss schweißen. Löten geht auch oder eine komplizierte Schraubverbindung aber das wäre kompliziert (was es ohnehin schon ist).

Es sollte vollkommen ausreichen sie mit der Bodenplatte zu verschrauben und nicht miteinander.

Luftstrom Radi ein: 23,5 Grad C
Luftstrom Radi aus: 32 Grad C

Das weißt darauf hin das du durch noch stärkere Lüfter bis zu ~8K gewinnen kannst... ähnlich viel wie durch einen besseren Radiator mit gleicher Lüfterbestückung.

Mit einem zweiten Radiator schlägst du aber zwei Fliegen mit einer Klappe, du schaffst mehr Luftstrom bei gleicher Lautstärke und einen besseren Wärmeübergang Öl -> Luft.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 2 High-End PCs mit Öl gekühlt in Aquarium

Es sollte vollkommen ausreichen sie mit der Bodenplatte zu verschrauben und nicht miteinander

Dann brauch ich ja wieder Löcher im Glas der Seitenscheiben oder andere Maße für die Glasscheiben. Die sind nämlich außenrum geklebt da Scherwirkung für Silikon schlechter ist als Zugwirkung.

Mit einem zweiten Radiator schlägst du aber zwei Fliegen mit einer Klappe, du schaffst mehr Luftstrom bei gleicher Lautstärke und einen besseren Wärmeübergang Öl -> Luft.

Und genau so wirds gemacht: Zwei Mögichkeiten:

1. Mo-Ra 3 360 holen für ca. 110 Euro. Dann 9 Lüfter die ich bereits habe drauf montieren und schauen obs kühler wird. Der KfZ Kühler hat dann 9 Lüfter weniger.

2. Mo-Ra 3 420 holen für ca. 140 Euro. Dazu 9x Enermax T.B. Silence 140mm (genau die gleichen die ich habe bloß größer) die je knapp 9 euro kosten. Insgesamt komme ich dann auf 221 Euro.
Was tun?
 
AW: 2 High-End PCs mit Öl gekühlt in Aquarium

Dann brauch ich ja wieder Löcher im Glas der Seitenscheiben oder andere Maße für die Glasscheiben. Die sind nämlich außenrum geklebt da Scherwirkung für Silikon schlechter ist als Zugwirkung.

Warum Löcher im Glas?

Und genau so wirds gemacht: Zwei Mögichkeiten:

1. Mo-Ra 3 360 holen für ca. 110 Euro. Dann 9 Lüfter die ich bereits habe drauf montieren und schauen obs kühler wird. Der KfZ Kühler hat dann 9 Lüfter weniger.

2. Mo-Ra 3 420 holen für ca. 140 Euro. Dazu 9x Enermax T.B. Silence 140mm (genau die gleichen die ich habe bloß größer) die je knapp 9 euro kosten. Insgesamt komme ich dann auf 221 Euro.
Was tun?

Du solltest über billigere Lüfter nachdenken.

Und wie schon an anderer Stelle angedeutet... wenn du schon einen Ventilator benutzt um Außenluft durch dein Zimmer zu blasen kannst du diesen Luftstrom auch gleich direkt für einen Radiator nutzen, insbesondere für den KFZ Radi.
 
AW: 2 High-End PCs mit Öl gekühlt in Aquarium

Update:

Nach einiger Zeit jetzt mal wieder eine Info über den momentanen Verbleib des Projektes: Ich habe mir den Mo-Ra360 geholt, musste aber feststellen, dass dieser wirklich nur auf Wasser ausgelegt zu sein scheint, da der Durchfluss des Radiators im Vgl. zum KfZ Radi recht kümmerlich erscheint. Ich schätze den Durchfluss auf etwa 0,25 bis 0,5 Liter Pro Minute. Deshalb bleibt mir bei dem ausschließlich die Möglichkeit, den MoRa in einen sekundären Wasserkühlungskreislauf einzubauen. Für die Wärmeaufnahme wäre dann wie bereits besprochen ein 1x120 oder 2x120 mm Radi mit Delta-Lüftern fällig. Mein Kumpel hat noch zwei Pabst-Lüfter aus Stahl die mit je 115 Volt laufen. Es würde sich deshalb anbieten, einen 2x120 Radi zu nehmen, insofern ich die bekommen kann. Was ch noch kaufen müsste wäre eine zweite Pumpe.

Außerdem: Der KfZ-Kühlereinganganschluss hat sich gelockert - an der Verbindung Kunstharz-KfZGehäuse. Nicht viel, aber ausreichend, so dass alle 5 Sekunden etwa 1 Tropfen leckt. Muss beseitigt werden, ich denke ich werde das alles mit Silikon unterspritzen, da ich glaube, dass diese Lockerung durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der immerhin 3 an der Verbindung beteiligten Materialien zu Stande kam (Kunststoff KfZ (evtl. PP oder PVC), Kunstharz und Messinggewinde im KfZ).

Bzgl. der Lüfter: Ich werde die Lüfter zunächst auf beide Kühler aufteilen. Je 9 Stück. Ach ja: Die ASUS-Karten drehen ihre Lüfter bei 80 °C erst durchgehend.

ODER: Wäre es nicht einfacher, anstelle des MoRas usw. lieber wie bereits erwähnt je eine Frischwasserzuführung zu den Grakas zu bauen? Naja. Wird vll. die Temps der Grakas angleichen aber mehr auch nicht... . Fakt ist, dass die Temps bei Vollast und bei Tag immernoch viel zu hoch wären (an die 90 °C oder evtl. mehr, ich habe dann abgebrochen).
 
AW: 2 High-End PCs mit Öl gekühlt in Aquarium

Mein Kumpel hat noch zwei Pabst-Lüfter aus Stahl die mit je 115 Volt laufen. Es würde sich deshalb anbieten, einen 2x120 Radi zu nehmen, insofern ich die bekommen kann. Was ch noch kaufen müsste wäre eine zweite Pumpe.

Gleichspannung oder Wechselspannung? Vielleich kannst du sie ja an 230V in Serie schalten auch wenn das etwas "russisch" ist...

Was ch noch kaufen müsste wäre eine zweite Pumpe.

Ich würde den KFZ Radi einfach auch in den Wasserkreislauf einbinden, ist sowieso besser. Dann brauchst du auch nur eine Pumpe, deine vorhandene ist sowieso besser für Wasser geeignet. Wichtig wäre dabei nur das er keine Aluteile enthält.

Außerdem: Der KfZ-Kühlereinganganschluss hat sich gelockert - an der Verbindung Kunstharz-KfZGehäuse. Nicht viel, aber ausreichend, so dass alle 5 Sekunden etwa 1 Tropfen leckt. Muss beseitigt werden, ich denke ich werde das alles mit Silikon unterspritzen, da ich glaube, dass diese Lockerung durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der immerhin 3 an der Verbindung beteiligten Materialien zu Stande kam (Kunststoff KfZ (evtl. PP oder PVC), Kunstharz und Messinggewinde im KfZ).

Wärmeausdehnung hätte vermutlich eher zu einer Lockerung an der Kunstharz-Messing Verbindung geführt. Das PP oder PVC (müsste eigentlich draufstehen) ist ja relativ weich und sollte so etwas ausgleichen. Vermutlich war die Verbindung nie besonders fest, das Kunstharz haftet wahrscheinlich einfach nicht besonders gut auf dem Kunststoff.

Bzgl. der Lüfter: Ich werde die Lüfter zunächst auf beide Kühler aufteilen. Je 9 Stück. Ach ja: Die ASUS-Karten drehen ihre Lüfter bei 80 °C erst durchgehend.

Wie gesagt: Zieh den PWM Draht (blau) raus dann sollten sie durchlaufen.

ODER: Wäre es nicht einfacher, anstelle des MoRas usw. lieber wie bereits erwähnt je eine Frischwasserzuführung zu den Grakas zu bauen? Naja. Wird vll. die Temps der Grakas angleichen aber mehr auch nicht... . Fakt ist, dass die Temps bei Vollast und bei Tag immernoch viel zu hoch wären (an die 90 °C oder evtl. mehr, ich habe dann abgebrochen).

Ich hätte das eher für die CPUs als Option gesehen aber bei der Anzahl an GraKas fällt das angesichts von Kosten von +30€ aufwärts pro Karte (GPU only Kühler) fast weg. Ist jedenfalls ein teurer Spaß.

Sinnvoller wäre es eher den Ölfluss durch die GraKa Kühler zu optimieren, die GraKa Kühler sollten auf jeden Fall durchlaufen, und die Öltemperatur sollte in Zukunft mit dem MoRa ja auch geringer sein.

Ein Problem beim GPU->Öl Übergang kann auch, wie schon erwähnt, die Wärmeleitpaste sein.
 
AW: 2 High-End PCs mit Öl gekühlt in Aquarium

Wie lange planst und fummelst bereits damit rum? Ich mein, bis das mal was wird, ist das Low-End... *g*
 
Zurück