Cookie-Consent bei jedem Aufruf.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Muss man nicht. Wenn man auf Einstellungen geht, sind die normalen Kategorien bereits alle abgewählt (wie es sein muss, außer man hat vorher manuell irgendwas an/abgewählt, dann muss man den Abwählen-Button nutzen). Und auch die Einträge für berechtigtes Interesses kann man über einen Button komplett abwählen.

Anhang anzeigen 1367623
Ich habe es so gemacht und erhalte es Trotzdem. ( aber nicht immer )
Habe bei meinem Browser Opera GX, doNotTrack an.
Etwas nervig ist es schon.
 
Morgen,

könntet ihr mal eure Datenschutz/ Cookieabfrage ändern? Es kann nicht sein, dass man eine Liste von Anbieter(berechtigtes Interesse), wo man minutenlang scrollen muss, händisch ausschalten muss und es kein "alle ablehnen" gibt. Danke.

MfG
 
Morgen,

könntet ihr mal eure Datenschutz/ Cookieabfrage ändern? Es kann nicht sein, dass man eine Liste von Anbieter(berechtigtes Interesse), wo man minutenlang scrollen muss, händisch ausschalten muss und es kein "alle ablehnen" gibt. Danke.

MfG

Wir überarbeiten die Anzeige aus Gründen momentan so oder so gerade, ABER: Man muss nicht alles einzeln ablehnen. Es gibt auch bisher durchaus (noch zwei, einmal unter Einwilligung und Berechtigtes Interesse) alles Ablehnen-Buttons.

1647449297935.png
 
Wir überarbeiten die Anzeige aus Gründen momentan so oder so gerade, ABER: Man muss nicht alles einzeln ablehnen. Es gibt auch bisher durchaus (noch zwei, einmal unter Einwilligung und Berechtigtes Interesse) alles Ablehnen-Buttons.

Anhang anzeigen 1390583
Bei Anbieter geht das nicht, sowohl berechtigt als auch bei Einwilligung und wenn ich das vorne ausschalte, war es hinten dennoch aktiviert und musste händisch seitenlang deaktiviert werden.

Gürße
 
Bei Anbieter geht das nicht, sowohl berechtigt als auch bei Einwilligung und wenn ich das vorne ausschalte, war es hinten dennoch aktiviert und musste händisch seitenlang deaktiviert werden.

Gürße
Wenn man auf "Alle Ausschalten" klickt sind die Einträge unter "Anbieter" alle aus - eben noch mal getestet.
 
Ich dachte vorhin auch ich seh nicht recht. Schlechterdings ist das mittlerweile auf ziemlich vielen Seiten so.
Kennt sich da jemand von euch mit den Gesetzgebungen aus? Grenzt ja fast schon an Erpressung. ^^
 
LOL ernsthaft? Du hast zu bezahlen, wie ist uns egal, Hauptsache Du blechst? Übel.
 
Man Leute, kommt mal runter, ZAM schrieb doch, dass sich PCGH an die aktuelle Gesetzeslage halten muss. Euren Hosentaschenaufstand hier zu fabrizieren und die zu bestrafen, welche das "umsetzen müssen", bringt gar nichts!

MfG
 
Es gab nur einen Rechtsentscheid bzgl. Dark Patterns. Die Einrichtung einer Cookiewall ist nicht erforderlich. Faktisch kann man nur alle Cookies akzeptieren oder die Website nicht betreten. Alternativ zahlen.

Ich zitiere mal einen Anwalt: Es kommt immer häufiger vor, dass Webseiten Nutzern den Zugang zu Webseiten nur dann erlauben, wenn die Nutzer in den Einsatz von Cookies einwilligen (so genannte “Cookie-Wall“). Hierbei darf man sich durchaus fragen, ob eine solche Einwilligung noch freiwillig und damit wirksam ist (datenschutz-generator.de).

P.S.: Natürlich will PCGH wirtschaftlich überleben; daher wohl die Änderung. Muß man aber nicht gutheißen und es zwingt einen niemand die Seite weiterhin zu besuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab nur einen Rechtsentscheid bzgl. Dark Patterns. Die Einrichtung einer Cookiewall ist nicht erforderlich. Faktisch kann man nur alle Cookies akzeptieren oder die Website nicht betreten. Alternativ zahlen.

Ich zitiere mal einen Anwalt: Es kommt immer häufiger vor, dass Webseiten Nutzern den Zugang zu Webseiten nur dann erlauben, wenn die Nutzer in den Einsatz von Cookies einwilligen (so genannte “Cookie-Wall“). Hierbei darf man sich durchaus fragen, ob eine solche Einwilligung noch freiwillig und damit wirksam ist (datenschutz-generator.de).

P.S.: Natürlich will PCGH wirtschaftlich überleben; daher wohl die Änderung. Muß man aber nicht gutheißen und es zwingt einen niemand die Seite weiterhin zu besuchen.
@ZAM
Stimmt das, dass eine Änderung gesetzlich notwendig ist/war aber niciht zwingend das Zustimmen aller Cookies voraussetzt?

Das würde mich mal interessieren.

MfG
 
Also dann muss man nach jeder Session alles löschen. Oder mit NoScript *alles* blockieren, dann kommt der Consent-Dialog auch nicht mehr. Ich muss mich aber einigen der Vorredner anschliessen, dann besucht man PCGH halt einfach nicht mehr, gibt ja noch mehr Info-Seiten, wo ich aber noch die Wahl habe, wieviel ich an Daten weitergeben möchte.
 
@ZAM
Stimmt das, dass eine Änderung gesetzlich notwendig ist/war aber niciht zwingend das Zustimmen aller Cookies voraussetzt?

Das würde mich mal interessieren.

MfG

Ist etwas komplizierter. Im Grunde geht es darum, dass ab Oktober die ursprünglichen Walls auf allen Webseiten im EU-Raum einen gleichwertigen Ablehnen-Button auf der ersten Seite haben müssten, sowie, dass die bisherigen Anzeigen der meisten Seiten nicht die geforderte einfache Übersicht beinhalten, was genau mit einer Zustimmung passiert (dazu findet man zahlreiche News im Netz - Noyb - Schrems-Urteil).
Im Grunde geht es um Gesetzeslage vs. wirtschaftlicher Fortbestand eines Projekts / Unternehmens. Auf jeden Fall gingen hier die gleichen Gedanken voraus, die sich alle Anbieter der PUR/Pay-Modelle machen mussten. Wir sind da schon sehr lange dran. Man darf sich das auch nicht so vorstellen, als würden ein paar Leute in der Firma zusammensitzen und mal eben entscheiden, sowas zu machen. Dahinter hängen (kommende) Änderungen bzw. Anpassungen der Gesetzeslage. Solche Systeme führt man erst nach langwieriger Recherche ein, sowie nach diversen Workshops/Meetings mit/in Absprache mit den Vermarktern, Dienstleistern die man integriert hat und den Anbietern von Consent-Walls nach IAB(Interactive Advertising Bureau)-Standards.

Unsere Kollegen von Golem.de schrieben das in Kurzform ganz treffend:

Werbeeinnahmen tragen maßgeblich zur Finanzierung unserer Arbeit bei, aber wir verstehen auch, dass einige Leser einer Datenanalyse zu Werbezwecken kritisch gegenüberstehen. Deshalb bietet Golem.de [..] ein Pur-Abo an, mit dem unsere Leser Golem.de tracking- und werbefrei nutzen können. [..]

Die Wahl zwischen den beiden Angeboten (Werbung oder Abo) realisieren wir über eine [..] Consentabfrage [..] Hierbei wird das aktuelle Transparency Framework des Branchenverbands IAB (Interactive Advertising Bureau) eingebunden. Die Umsetzung ist in Absprache mit dem Datenschutzbeauftragten [..] erfolgt.

Damit erfüllt Golem.de sowohl die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Telemediengesetzes (TMG) als auch der Rechtsprechung (insbesondere des Bundesgerichtshofs aus dem Urteil vom 28. Mai 2020), die eine aktive Einwilligung für das Setzen von und den Zugriff auf Cookies (und ähnlichen Technologien) verlangen. Wir halten dieses Angebot für fair und sehen insbesondere auch die Freiwilligkeit unserer Leser gewahrt.

Man kann sich natürlich auch entscheiden eine Version der Zustimmung/Ablehnung anzubieten, von der man zu 100% ausgehen kann, dass deine Besucher in größerem Umfang die Option wählen, die zu einem radikalen Einbruch deiner Werbeeinnahmen auf einer Ebene führt, dass du demnächst generell alles abschalten kannst. Denn ein "Produkt", das keinen Gewinn macht, sondern vielleicht maximal Kostenausgleich, ist zwangsweise für kein Unternehmen attraktiv oder tragbar.

Bitte nicht falsch verstehen, auch wenn das Angebot nicht jeder:m passt, wird eine Diskussion darüber die aktuelle Form des Angebots nicht ändern. Eine mögliche Änderung beruht einzig auf sich ggfs. ändernden Gesetzeslagen mit Hinblick auf wirtschaftlich notwendige Anpassungen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück