[Kompaktkühlung] CoolIT Systems - ECO A.L.C im Test

AW: [Kompaktkühlung] CoolIT Systems - ECO A.L.C im Test

Der Noctua ist schon beachtlich, was die Kühlleistung angeht. Wenn man allerdings die Größenordnungen sieht, dann wird einem schon schummerig. Wenn ich morgen die Zeit finde, dann mache ich mal ein Vergleichsbild und stelle den Kühler neben die ECO A.L.C =)

Einen zweiten Lüfter werde ich auch noch mal draufschnallen.

Thx @ all für das Lob übrigens. Habe ich bis jetzt ganz vergessen.

Bitte die H50 miteinbeziehen! ;)
 
AW: [Kompaktkühlung] CoolIT Systems - ECO A.L.C im Test

Gerne. Aus Zeitgründen werde ich aber nur 100% Lüfterleistung bei beiden Kühlungen testen - einige Tage Geduld brauchts aber schon, denn ich habe gerade viel um die Ohren.
 
AW: [Kompaktkühlung] CoolIT Systems - ECO A.L.C im Test

Echt Super Test! Danke und Weiter So!
Also mit Beidseitig Lüfter das Würde Mich auch sehr Interessieren da Ich zur zeit am Überlegen welchen der beiden Kühler ich kaufen soll!
Ein Test mit den CoolIT ECO C 240 A.L.C. wäre auch sehr Interessant!
Nur Wie es aussieht ist er in Deutschen Shops nicht vorhanden :-(
 
AW: [Kompaktkühlung] CoolIT Systems - ECO A.L.C im Test

Was ist denn eigentlich, wenn die Pumpe von dem Cool IT während Benutzung ausfällt und der Prozessor Kaputt geht, wegen Überhitzung?Wird dann Cool IT selber den Schaden ersetzen?
 
AW: [Kompaktkühlung] CoolIT Systems - ECO A.L.C im Test

Warum sollten sie das tun? Du bekommst doch auch von anderen Herstellern keinen Ersatz, wenn durch das Versagen einer Komponente ein Folgeschaden entsteht. CoolIT richtet sich an die Einstellungen des Bios und da sind ausreichende Vorkehrungen getroffen. Prozessoren schmoren ja nicht sofort durch, sondern senken automatisch die Kernfrequenz herunter.
 
AW: [Kompaktkühlung] CoolIT Systems - ECO A.L.C im Test

supper test
was mich noch interessieren würde ist die pumpe zu hören oder ist die fast unhörbar?

hoffe das die version mit dual radi bald verfügbar ist die würde mich sehr interessieren hatte eigendlich vor mir die H50 zu kaufen aba diese hier gefällt mir besser und wenn die dual version dann noch verfügbar ist ist es perfekt
 
AW: [Kompaktkühlung] CoolIT Systems - ECO A.L.C im Test

Ich hab den Noctua NH-D14. Finds Cool, dass er hier mit Wasserkühlung verglichen wird! Da weiß man, dass man was gutes gekauft hat.

Ich finde die Preise der Wasserkühlungen erstaunlich. Hätte ich gewusst, dass die Preise fast an eine Luftkühlung heran kommen oder sogar wie hier zu sehen günstiger sind, dann hätte ich mich dafür entschieden.

Super Test! Danke für die Mühe!
 
AW: [Kompaktkühlung] CoolIT Systems - ECO A.L.C im Test

Bis jetz bin ich immer noch skeptisch was die Dichheit angeht. Egal ob bei CoolIT oder bei Corsair u.A. . Die mechanische Verarbeitungsqualität des Befestigungssystems gefällt mir. Montage schnell und unkompliziert :daumen:.
Trotzdem lass ich noch einige Zeit vergehen, um zu sehen, wie die Langzeiterfahrungen mit so ner vorbefüllten Wakü sein werden.
 
AW: [Kompaktkühlung] CoolIT Systems - ECO A.L.C im Test

Ich hab mir inzw. die H50 geholt. Mit dem orginalen Lüfter war die Kühlleistung nicht so doll, der Vorgänger Scythe Grand Kama Cross war da sogar etwas besser. Mit 2 Scythe Lüftern im Sandwich läuft das Ding erst wirklich zur Hochform auf - alle Achtung!
 
AW: [Kompaktkühlung] CoolIT Systems - ECO A.L.C im Test

Trotzdem lass ich noch einige Zeit vergehen, um zu sehen, wie die Langzeiterfahrungen mit so ner vorbefüllten Wakü sein werden.
Beide Kühlungen sind schon recht lange am Markt, sodass du nicht wirklich warten musst. Die ECO A.L.C ist zwar recht neu, aber der Vorgänger war nicht grundlegend anders verarbeitet. Über Undichtigkeiten habe ich bis jetzt noch nirgends was gelesen.
 
AW: [Kompaktkühlung] CoolIT Systems - ECO A.L.C im Test

Hallo welche der beiden Kühlösungen ( H50+ECO A.L.C) hat die gefühlt

leisere Pumpe.Kann mich nicht entscheiden welche ich nehmen soll.

Da ich bei beiden Lösungen den Lüfter tauschen werde kommt es mir auf

die leisere Pumpe an.

Vielen Dank
 
AW: [Kompaktkühlung] CoolIT Systems - ECO A.L.C im Test

Hallo,

ich weiß nicht genau ob ich es einfach überlesen habe oder ob es nicht genannt wurde, aber mich würde speziell die Länge der Verschlauchung interessieren.

Ich habe mir gedacht, vorrausgesetzt die Länge der Schläuche gibt dies her, den Radi samt Lüfter (oder evtl. mit 2 Lüftern als Push-Pull-Sandwich)waagerecht an die Rückseite des Gehäuses zu schrauben.

Mit meinem Laienverständniss habe ich mir gedacht, dass diese Option die jeweiligen Nachteile eines einblasenden Lüfters (warme Luft ins Gehäuse) bzw. aussaugenden Lüfters (warme Luft durch den Radi) vermeiden würde.

Wäre das so praktikabel oder habe ich mir als Laie das etwas Falsches zusammen gereimt?
 
AW: [Kompaktkühlung] CoolIT Systems - ECO A.L.C im Test

Ich habe die Schlauchlänge nicht explizit im Artikel genannt, da sich die Kühlungen durch das Drehen zur passenden Seite eigentlich immer für den nächsten 120er-Platz zum CPU-Sockel eignen. Die Länge hier beträgt etwa 30 cm.

Die von dir beschriebene Einbauweise entspricht ja quasi dem Ideal des Herstellers und von daher spricht nichts gegen diese Maßnahme. Ob du wirklich ein Sandwich mit Push-Pull-Bauweise brauchst, ist eine Frage der Lautstärke. Im Alltag braucht man diese Leistung nicht, denn die Temperaturen sind echt klasse. Eventuell würde ich den zweiten Lüfter nur bei Bedarf (im Sommer? ...oder zum Benchen) zusätzlich montieren. Beachte aber auf jeden Fall die Schrauben. Verwende nur die, die mitgeliefert werden und daher pro Lüfter nur 2!!!
 
AW: [Kompaktkühlung] CoolIT Systems - ECO A.L.C im Test

Ich habe die Cool IT ECO ALC jetzt schon seit über 4 Wochen und kann nicht klagen! Befestigungssystem ist Top 1A, hier könnten sich auch andere Hersteller daran orientieren! Kühlleistung ist Top, super silent wenn man möchte!
Ich habe 2 Lüfter montiert, den 2. habe ich mit doppelseitigem Klebeband fixiert! Nur ein kleiner Tipp falls man nicht schrauben möchte oder sich traut!
Habe ich übrigens auf einem Phenom II X4 955 BE montiert!
 
AW: [Kompaktkühlung] CoolIT Systems - ECO A.L.C im Test

Ich habe die Cool IT ECO ALC jetzt schon seit über 4 Wochen und kann nicht klagen! Befestigungssystem ist Top 1A, hier könnten sich auch andere Hersteller daran orientieren! Kühlleistung ist Top, super silent wenn man möchte!
Ich habe 2 Lüfter montiert, den 2. habe ich mit doppelseitigem Klebeband fixiert! Nur ein kleiner Tipp falls man nicht schrauben möchte oder sich traut!
Habe ich übrigens auf einem Phenom II X4 955 BE montiert!

und wie sind so die Temps?
 
AW: [Kompaktkühlung] CoolIT Systems - ECO A.L.C im Test

Hi zusammen.
Möchte mir diese WAKÜ auch besorgen, allerdings habe ich hierzu mal paar Fragen.

Nutze nen E8500 mit einem Xigmatek Lüfter in einem Xigmatek Midgard Gehäuse.
Muss ich das MB zwingend ausbauen?
Muss ich die CPU neu mit Paste bestreichen oder kann man die alte drauf lassen? Wenn nicht, welche wäre hier empfehlenswert?

Ich nehme mal an das der Radiator passen würde in dem Midgard Gehäuse.


Mfg
Midgard
 
AW: [Kompaktkühlung] CoolIT Systems - ECO A.L.C im Test

Das Mainboard wirst du bei einem Midgard wohl nicht ausbauen müssen - zumindest wenn das Gehäuse wirklich so aussieht, wie ich das eben auf Fotos gesehen habe. Da ist ja eine große Aussparung im Mainboard-Tray, wo durch du die Backplate festhalten kannst. Neue Paste brauchst du nicht extra. Reinige dann deine CPU von der jetzigen Paste und nutze die, die auf der Bodenplatte der ECO A.L.C. serienmäßig drauf ist. Der Radiator passt natürlich direkt ins Heck hinter der CPU.
 
AW: [Kompaktkühlung] CoolIT Systems - ECO A.L.C im Test

Hi,
danke für deine Antwort.
Eine Frage aber noch, du sagst die Cpu reinigen, mit was am besten?
Trockenes Tuch oder..? Habe das noch nie gemacht!
Muss die Cpu hierfür aus dem Sockel entfernt werden?

Mfg
Midgard
 
AW: [Kompaktkühlung] CoolIT Systems - ECO A.L.C im Test

Also die CPU muss so lange nicht aus dem Sockel, wie keine Paste zwischen den Rahmen kommt. Selbst das macht zwar nichts, aber sollte nicht unbedingt sein. Reinigen kannst du deine CPU zunächst mit einem trockenen Tuch und anschließend idealerweise mit Isopropylalkohol (Iso), der rückstandfrei verdunstet. Du kannst aber auch mit einem Tropfen Nagellackentferner, Spiritus, Bremsenreiniger oder sonstigem Entfetter rangehen - sofern du sehr kleine Mengen auf das Tuch gibst und nicht wild damit rumpanscht.
 
Zurück