Monitor-Pixeldichte: Wo ist die Schmerzgrenze?

Was aber eher an der Monitortechnologie oder dem Rendering liegt, als an der Auflösung

PS: Spiele seit 2010 auf einem 27 Zoll FHD, von dem ich ca 1 Meter entfernt sitze. Das mit den großen Pixeln ist kein großes Problem, weil ich es nie "schärfer" gewohnt war und ein Kind der 90er bin. Wenn die FPS nicht 144 sind und die Auflösung nicht 4K ist das ok. Das ändert sich natürlich mit der Gewohnheit, weshalb ich möglichst spät umsteigen werde, denn hab ich mic heinmal an hohe Auflösungen gewöhnt, will ich das natürlich immer ;-)

Mein nächster Monitor soll einer zum Arbeiten, Spielen und FIlmschauen werden. Also wahrscheinlich 1x 34 Zoll (derzeit stehen 2 Stück 27er nebeneinander)
Ha, Vorteil Kind der 90er... 30 FPS ist für uns highframe Gameing und sichtbare Pixel sind ein Stilmittel. Was war noch mal 8k?!? :ugly:

@8k
Auch eine gute Methode um Treppchen zu vermeiden. Braucht man den ganzen TXAA Quatsch nicht mehr.
native4thewin... *g*

MfG
 
Ich zock auf nem 75" TV (Samsung QN95) in 4k. Dennoch ist die Pixeldichte ja dann ziemlich bescheiden^^.
Aber aus rund 4 m Entfernung sehe ich eigentlich ein schön scharfes Bild...
 
Ich nutze seit etwas über einem halben Jahr einen 27'' UHD Monitor mit 144Hz (160Hz OC) und damit ist für mich persönlich die Spitze des Eisberges erreicht. Die Pixeldichte ist meiner Meinung nach absolut ausreichend und ich bin damit glücklich und zufrieden.

Alles was danach irgendwann mal kommen mag: "Was der Bauer nicht kennt..." Befeuert werden wollen extrem hohe Auflösungen dann ja auch. Das darf man nie vergessen.
 
Bis 24" FHD, bis 27" WQHD und alles drüber 4k.

Hatte bis vor kurzem auch 2x 27" WQHD und nun einen durch 31" 4k zum Spielen ersetzt. Man merkt erstmal im Vergleich wieviel mehr Fläche man mit 4k hat.
 
Ich bin von 32" WQHD auf 32" UHD gewechselt und erfreue mich seither an dem scharfen Bild.
Bei meinem mobilen PC mache ich wahrscheinlich einen Rückschritt von ~260 ppi auf ~160 ppi. Ist aber immer noch scharf genug.
 
seit ich auf der cebit 2018 spezialmonitore für medizinische diagnostik mit 16k auflösung sehen konnte weiß ich was ich haben will .... bei der auflösung wirkte die (wahrscheinlich aus dem grund gewähle präsentation) auf mich wie ein hologramm in einem kasten :ugly:
 
Mein 49 Zoller hat die gleiche Dichte wie ein 27" WQHD Monitor. Durch das Seitenverhältnis sitzt man im Schnitt sowieso eher zurückgelehnt davor. Daher finde ich die 109 ppi sehr angenehm. :daumen:

Bei mir genauso. Sitze mit ca. 60 cm Abstand (gerade mal gemessen) vor dem 49" und sehe bei der Entfernung nur dann die Pixel, wenn ich mich wirklich voll drauf konzentriere. Und ich kann Nummernschilder oder andere Anzeigen in der Regel von merklich weiter weg lesen als Verwandte und Freunde. Sehschärfe liegt laut meinem Optiker schon immer um die 140%. Mehr brauche ich nicht. Der Pixelbeschleuniger muss ja auch entsprechend mehr durchpumpen bei höherer Auflösung. 5120x1440 sind da schon heftig, gerade in Anbetracht, dass ich eine 2070 S im Rechner stecken habe.

Zum Arbeiten ist der Monitor perfekt. Ein Arbeitsnotebook mit einer 3200er-Auflösung sieht z.B. nice aus, weil man auch noch sehr nah heran kann, aber an einem Desktopmonitor in der Größe von 49" sitzt man mit der Nase halt nicht direkt davor. Das passt schon, da sind die 108,54 ppi mehr als ausreichend.


seit ich auf der cebit 2018 spezialmonitore für medizinische diagnostik mit 16k auflösung sehen konnte weiß ich was ich haben will .... bei der auflösung wirkte die (wahrscheinlich aus dem grund gewähle präsentation) auf mich wie ein hologramm in einem kasten :ugly:

Naja, kommt halt auf die Größe an und die Entfernung, von der aus das Ding betrachtet wird... Auf einem Gamingmonitor braucht man das nicht.

Wenn ich's drauf anlege sehe ich auch die einzelnen Pixel von meinem Huawei P30 Pro sehr deutlich, bei einer Pixeldichte von 398 ppi. Das ist aber absurd, weil ich mir ja nicht das Ding vor's Auge hefte. :P
 
Habe auch einen 49" mit 1440p und bin ebenfalls top zufrieden. Wäre mal gespannt ob jmd so nah dran sitzt das er die einzelnen Pixel sehen kann. Bei dem Ultrawide müsste diese Person dann eine Nacken- und Halsmuskulatur vom aller Feinsten haben xD
 
Ha, Vorteil Kind der 90er... 30 FPS ist für uns highframe Gameing und sichtbare Pixel sind ein Stilmittel. Was war noch mal 8k?!? :ugly:
Wenn man bedenkt, dass "Doom" (1993) damals schon "fast fotorealistische Grafik" attestiert wurde in diversen Reviews, und die Engine ein 35 fps cap hatte, finde ich heutige Jammereien, dass ein 4K spiel nicht mit allen Details auf Anschlag bei 60fps läuft einfach ein bisschen... verwöhnt
 
....49" ...5120x1440
Ich finde das 32:9 Format einfach unnatürlich. Mehr als dreimal so breit als hoch ist zu heftig. Klar nimmt man links und rechts das periphere Sichtfeld eher wahr, aber nicht in dem Verhältnis. Ich habe auf dem Schreibtisch einen 49 Zoll TV... der ist zugegeben etwas hoch, aber ich finde das dennoch sinniger. Ein 49er 21:9 wäre wohl perfekt. Aber das ist natürlich nur meine Meinung.

Speziel auf das Thema Auflösung bezogen:
Die Pixeldichte auf meinem 24er FullHD Monitor würde mir nicht mehr reichen. Der gleiche PPI Wert bei meinem 4K TV auf dem Schreibtisch stört mich hingegen kaum bis gar nicht. Liegt wohl daran, dass man sich dann weniger auf einen kleinen Bereich fokussiert.
 
seit ich auf der cebit 2018 spezialmonitore für medizinische diagnostik mit 16k auflösung sehen konnte weiß ich was ich haben will .... bei der auflösung wirkte die (wahrscheinlich aus dem grund gewähle präsentation) auf mich wie ein hologramm in einem kasten :ugly:
Ganz so weit würde ich für PC-Monitore jetzt nicht gehen (auch wenn's schon schick wäre ;)), aber 200-220ppi wären schon nett, insbesondere für das Schriftbild (konkret hätte ich gern einen 34 Zöller mit 6880x2880). Spiele könnte man ja ggf. auf halber Auflösung/dem aktuellen Stand rendern. Wobei ja AA deutlich weniger relevant wäre und da vielleicht noch ein bisschen Leistung frei wird.
 
Wenn man bedenkt, dass "Doom" (1993) damals schon "fast fotorealistische Grafik" attestiert wurde in diversen Reviews, und die Engine ein 35 fps cap hatte, finde ich heutige Jammereien, dass ein 4K spiel nicht mit allen Details auf Anschlag bei 60fps läuft einfach ein bisschen... verwöhnt
Eine niedrigere Auflösung schmeichelt aber auch einigen Spielen. Desto höher aufgelöst, desto mehr sieht man Details bzw. es fällt der Mangel an Details auf.
 
Ich finde das 32:9 Format einfach unnatürlich. Mehr als dreimal so breit als hoch ist zu heftig. Klar nimmt man links und rechts das periphere Sichtfeld eher wahr, aber nicht in dem Verhältnis.

Das ist dem Anwendungsgebiet geschuldet. Ich nutze den Monitor zu 95 % zum Arbeiten und zu 5 % zum Spielen und anderen Dingen. Den Monitor teile ich entweder zu 50/50 auf oder zum Teil auch gedrittelt. Links die IDE, rechts davon die Anwendung/Browser/wasauchimmer mit der Ausgabe und wenn gedrittelt dann ganz rechts noch Kommunikationsprogramme wie Teams, CTI etc.
Im Büro habe ich zwei 1920x1200er Monitore stehen. Neben der größeren Fläche, was die reine Pixelanzahl angeht, ist der einzelne 49" auch deutlich flexibler, da man diesen eben auch dritteln kann. Das geht bei zwei Monitoren nicht wirklich gut.

Und was Spiele angeht: rFactor 2 in 32:9 ist wesentlich natürlicher als 16:9. Entspricht dann dem Sichtfeld aus einem Helm heraus. ^^

Bei Shootern brauche ich kein 32:9, das stimmt. Es sei denn es ist ein langsamerer, so wie ArmA III oder etwas in der Richtung.
 
Die schmerzgrenze ist 100 beim Monitor.

kommt auch darauf an wie nah man dran sitzt
Hauptmonitor 37,5'' 3840x1600 -> ~110 ppi enterfernung ca 0.5m
Pixel sind da nicht erkennbar

und bei 4k seh ich die Pixel auf der 100zoll Leinwand (~46PPI) auch nur bei 30-40cm Abstand ab größerer entfernung sieht man die einzelnen pixel nicht mehr
man erkennt aber deutlich den unterschied von FullHD zu 4k auch bei 2m Abstand
 
Das ist dem Anwendungsgebiet geschuldet. Ich nutze den Monitor zu 95 % zum Arbeiten und zu 5 % zum Spielen und anderen Dingen. Den Monitor teile ich entweder zu 50/50 auf oder zum Teil auch gedrittelt. Links die IDE, rechts davon die Anwendung/Browser/wasauchimmer mit der Ausgabe und wenn gedrittelt dann ganz rechts noch Kommunikationsprogramme wie Teams, CTI etc.
Im Büro habe ich zwei 1920x1200er Monitore stehen. Neben der größeren Fläche, was die reine Pixelanzahl angeht, ist der einzelne 49" auch deutlich flexibler, da man diesen eben auch dritteln kann. Das geht bei zwei Monitoren nicht wirklich gut.

Und was Spiele angeht: rFactor 2 in 32:9 ist wesentlich natürlicher als 16:9. Entspricht dann dem Sichtfeld aus einem Helm heraus. ^^

Bei Shootern brauche ich kein 32:9, das stimmt. Es sei denn es ist ein langsamerer, so wie ArmA III oder etwas in der Richtung.
Als Windschutzscheibe ist das natürlich wieder ein anderes Thema... da dreht man dann doch mal den Kopf, vor allem weil beim Auto in der Höhe nichts mehr kommt als das Autodach und nach unten hin man im Idealfall ein echtes Lenkrad hat, aber sobald der Monitor quasi die Sicht des Protagonisten ist (wie in Egoshootern), dann macht es meiner Meinung nach wenig Sinn.
 
Ich finde das 32:9 Format einfach unnatürlich. Mehr als dreimal so breit als hoch ist zu heftig. Klar nimmt man links und rechts das periphere Sichtfeld eher wahr, aber nicht in dem Verhältnis. Ich habe auf dem Schreibtisch einen 49 Zoll TV... der ist zugegeben etwas hoch, aber ich finde das dennoch sinniger. Ein 49er 21:9 wäre wohl perfekt. Aber das ist natürlich nur meine Meinung.
Gerade für Spiele in die man atmosphärisch richtig eintauchen möchte finde ich 32:9 auch nach zwei Jahren Gebrauch immer noch am besten.

Trotzdem würde ich heute einen 21:9 Monitor kaufen. Nicht weil ich ihn angenehmer finde, sondern weil man doch bei vielen Spielen Scherereien mit gestreckten Sichtfeldern, ganz am Rand sitzenden UI-Elementen, schwarzen Balken an den Rändern und anderen Ärgerllichkeiten hat.
Meine aktuelle Wunschauflösung wäre wohl WUHD, also 5120x2160, allerdings gibts es damit noch keine brauchbaren Gaming-Monitore.
 
Was war noch mal 8k?!? :ugly:

Die Cluster-Größe aus der man lernt, dass eine 10-GiB-HDD partitioniert werden sollte?


Als Windschutzscheibe ist das natürlich wieder ein anderes Thema... da dreht man dann doch mal den Kopf, vor allem weil beim Auto in der Höhe nichts mehr kommt als das Autodach und nach unten hin man im Idealfall ein echtes Lenkrad hat, aber sobald der Monitor quasi die Sicht des Protagonisten ist (wie in Egoshootern), dann macht es meiner Meinung nach wenig Sinn.

Bei den hier geschilderten, geringen Abständen und in Anbetracht der Tatsache, dass nahezu alle Spiele ein extrem flaches Seitenverhältnis mit zusätzlichen Informationen links und rechts belohnen, nähert ein derartiges Setup das natürlich Sehverhalten an: Wer 60 cm vor einem 49 Zoll 32:9 oder 50 cm vor einem 37 Zoll 21:9 sitzt, der wird zu Fokussierung von Inhalten am Rand den Kopf bewegen müssen. Das heißt er kontrolliert mit der Maus im nur noch den Körper des Protagonisten, während er die Perspektive unabhängig davon durch Bewegung seines eigenes Kopfes ändert. Klappt natürlich nicht in vertikaler Richtung, aber inhaltsbedingt spielt die viel seltener eine Rolle.

Überrascht bin ich allerdings, dass die Pixeldichten dabei als gut empfunden werden. 108 PPI @60 cm oder gar @50 cm? Ich werde von Manu verständnislos angeguckt, weil ich bei 90-100 cm Abstand Jahre lang nach einem genehmen 92-PPI-Modell gesucht habe.^^ (War das Warten gegenüber den Sand-am-Meer-108-PPIlern aber wert. Wie sich dieser Tage wieder bestätigt, nachdem ich den 94-PPI-Zweitmonitor gegen seinen 100-PPI-Vorgänger austauschen musste. Wenn ich einen Job hätte, wo ich mich auch mal entspannt zurücklehnen könnte, würde das aus dann 120 cm Entfernung echt knapp werden. :-D)
 
"Das Format wurde von Samsung gegründet und der Hersteller bietet mit dem Odyssey Neo G9 auch ein Gaming-Monitor mit bis zu 240 Hz für circa 950 Euro."

Wohl kaum. Für 950 Euro gibt's vielleicht einen G9, aber ganz sicher keinen Neo G9.
 
Überrascht bin ich allerdings, dass die Pixeldichten dabei als gut empfunden werden. 108 PPI @60 cm oder gar @50 cm? Ich werde von Manu verständnislos angeguckt, weil ich bei 90-100 cm Abstand Jahre lang nach einem genehmen 92-PPI-Modell gesucht habe.^^ (War das Warten gegenüber den Sand-am-Meer-108-PPIlern aber wert. Wie sich dieser Tage wieder bestätigt, nachdem ich den 94-PPI-Zweitmonitor gegen seinen 100-PPI-Vorgänger austauschen musste. Wenn ich einen Job hätte, wo ich mich auch mal entspannt zurücklehnen könnte, würde das aus dann 120 cm Entfernung echt knapp werden. :-D)

Nur damit ich das richtig verstehe: Aufgrund des großen Abstandes hast du nach einem Modell mit einer geringeren PPI gesucht, damit Schrift noch lesbar bleibt etc.?
Bin nur in der Windows-Welt wirklich zu Hause, aber da macht die Skalierung in den Anzeigeeinstellungen in 25 %-Schritten dann doch Sinn.

Oder ich habe gerade etwas völlig falsch verstanden.

Und rein interessehalber: Wieso ein so großer Abstand von 100 cm? Wie tief ist bitte dein Schreibtisch? ^^
Ich könnte diesen Abstand nur erreichen, wenn ich meine Tastatur auf meine Oberschenkel lege und dann einen guten halben Meter von meinem Schreibtisch wegfahre. :D
 
Zurück