Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Jetzt ist Ihre Meinung zu Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test gefragt. Beachten Sie dabei unsere Forenregeln.

arrow_right.gif
Zurück zum Artikel: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test
 
Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

naja, noch 50 euro billiger dann is das Teil gekauft:daumen:
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Zu teurer Kühler mit hervorragender Leistung. Den Preis ist die Leistung aber nicht wert.:daumen2:
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

rofl grad mal 3-4grad besser wie der Mugen aber gleich 3mal so Teuer:lol:
Da ist ha die Corsair H50 Kühlung ein richtiges Schnäpchien gegen diesen Küher:ugly:
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Pack das Ding mal auf einen 4,0-GHz-Deneb. Bei so einem Hitzkopf rockt der Superleggera.
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Wie passen denn die Be quiet Silent Wings USC Lüfter auf den Kühler?
Ist da Bastelarbeit nötig?
Laut Hersteller Website Danamics LMX, zumindest dem Video nach, passen nur Lüfter in der Standard Form drauf.

Würde gerne eure Erfahrungen hören.
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Also das ein Prolimatec Megahalem Rev.B schlechter kühlt als ein Scythe Mugen 2 is mir neu aber egal. Für so viel Geld hol Ich mir lieber noch 2 Corsair H-50 Liquid Kühler die genau so gut kühlen und dazu noch einiges an Gewicht einsparen.

Über 1,3 kg kann nicht gesund sein für ein Mainboard. :daumen2:
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

endlich temperaturen zum kühler :daumen:

berauschend find ich die kühlleistung jedoch auch nicht für diesen preis.

packt ihn doch mal auf einen i7-920 @ 4ghz,
würde mich persönlich wirklich sehr interessieren! ;)

oder ihr schickt mir einen ;)
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

[/U]


Ganz schön mutig den so zu quälen :ugly:

Naja war nur kurzzeitig....musste die spannung auf 1,6V setzten damit mein 3DMark06 stabil durchlaufen kann.

Hat sich aber gelohnt :devil:

Mit ner 4870X2 22633pkt :schief:

Jetzt läuft er mit 3,8Ghz bei standart spannung :hail:
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Mir erschließt sich gerade der Sinn nicht, IM Kühlkörper Flüssigmetall für die wärmeabsonderung einzusetzen, da muss doch ein Vollkupferkühler effizienter sein und sicher nicht teurer
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

hmmm eine Pumpe auf elektro Magnetischen Wellen Basis.....wie ist denn die verträglichkeit der Umgebung und der Hardware und würde ein etwas größerer Magnet ausreichen, um die Pumpe außer Kraft zu setzen :D:D:D

Dann wäre ich der Erste, der das bencht, dann ist der bestimmt genauso schlecht der Intel boxed kühler..oder noch schlechter...^^:lol::lol::devil::devil:

mfg

pc-samurai

P.S 150 €......puhhh so viel kostet fast mein Gehäuse....oder nen gutes NT...

:nene::nene:
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Flüssigmetallkühlung ist schlecht, weil man dafür eine Wasserkühlung bekommt. An eine Wasserkühlung kommt man mit dem Kühler nicht ran, zahlt aber genau so viel dafür. Rausgeschmissenes Geld. Dann lieber den Aufwand und die Risiken einer Wasserkühlung und 200€ ausgeben, dann aber merklich niedrigere Temperaturen.
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Garantiert auf Kosten der Lautstärke. Zalman hab ich als alles andere als leise in Erinnerung ...
Unter Vollast kann der PC ruhig ma laut werden finde ich.

WaKü ist aber nicht jedermanns Sache.
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Absoluter Flop :daumen2:

Für 150 bekommt man ne mittelmäßige CPU Only
WAKÜ, die den Superleggera in den Boden stampft,
äh kühlt ;)
 
Zurück