Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

stellt euch einfach mal die Technik mit nem Radiator vor :)
statt Wasser Fluessigmetall, sowas wirds bestimmt mal geben (hoffe ich)
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Zum einen Sehe ich es ebenfalls als seltsam an, dass im Test nicht mal in nem Halbsatz die bessere Leistungsfähigkeit des Zahlmann erwähnt wird.

Und zum anderem finde ich seltsam, dass der Referenzkühler schlechter ist, alls die Stadartkühler. nehmt doch einfach mal den besten der Standartkühler und wiederholt damit den Test (deneben würde mich mal interessieren, was der mit nem Papstlüfter so auf die Straße bring :)
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Welche Reihung stimmt denn da nun, bei den Vergleichslüftern? lt. PCGH ist der Zalman besser, der aber bei CB eher bei den hinteren Reihen zu finden ist, und schlechter als Prolimatech ist. Ebendieser ist dafür bei PCGH wiederum weiter hinten gelistet. Test: Zalman CNPS 10X Extreme CPU-Kühler (Seite 5) - 07.07.2009 - ComputerBase

So wies aussieht ists anscheinend egal, welchen Kühler man kauft, weil eh jeder andere Testergebnisse bekommt, oder?
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Hallo

Hatte den Kühler für 2 Tage.
Er passt nicht in ,,normale'' gehause.
Mein cm 690 hatt knapp 22 cm breite und ist dennoch zu klein.
Ich weiss ja auch nicht wie pcgh den silent wings montiert hat, aber wegen der starren plasteschienen lässt sich auch nur ein/zwei 12cm lüfter mit standart-Rahmen verwenden. Ohne gewalt wollte der silentwings pwm nicht passen. Also kann mann auch keine gummilagerung verwenden.
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

@Megael: Der Zalman CNPS 10x Extreme ist mit dem Standardlüfter extrem laut und erreicht 5,8 Sone aus 50 cm Entfernung - das wollen sich die wenigsten User auf Dauer antun. Selbst auf 50 % gedrosselt erreicht er noch 1,3 Sone, wird aber dann bereits von einem Megahalems Rev. B. mit einem leiseren Ref.-Lüfter geschlagen. Insofern ist der CNPS 10x zwar in der Tat leistungsstark, aber nicht der bessere Kühler.
Was meinst du mit "Referenzkühler" - den Refernzlüfter? Der ist in der Tat nicht extrem leistungsfähig, aber ein sehr guter Kompromiss aus Leistung und Lautstärke, weshalb er als Gesamtpaket die meisten Standardlüfter, die Kühlern beiliegen, übertrumpft.

@toni28: Der CB-Test bestätigt eigentlich nur unsere Testergebnisse. Der 10x Extreme überzeugt mit dem sehr lauten Standardlüfter, der Kühlkörper an sich ist aber nicht das Maß aller Dinge und mit leiseren Referenlüftern daher nicht an der Spitze.
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Naja da haut einem das P/L ja nicht grad vom Hocker....
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

@Megael: Der Zalman CNPS 10x Extreme ist mit dem Standardlüfter extrem laut und erreicht 5,8 Sone aus 50 cm Entfernung - das wollen sich die wenigsten User auf Dauer antun. Selbst auf 50 % gedrosselt erreicht er noch 1,3 Sone, wird aber dann bereits von einem Megahalems Rev. B. mit einem leiseren Ref.-Lüfter geschlagen. Insofern ist der CNPS 10x zwar in der Tat leistungsstark, aber nicht der bessere Kühler.
Was meinst du mit "Referenzkühler" - den Refernzlüfter? Der ist in der Tat nicht extrem leistungsfähig, aber ein sehr guter Kompromiss aus Leistung und Lautstärke, weshalb er als Gesamtpaket die meisten Standardlüfter, die Kühlern beiliegen, übertrumpft.

Entschuldigung, ich meinte den Referenzlüfter.
Wenn ihr dann aber schon so eine Tabelle aufstellt, dann solltet ihr solche Phänomene erklären oder einen Test bei gleicher Lautheit durchführen (also alle Kühler 5,8 Sone (ggf. den Zalman ganz weg lassen). Denn die Grafik suggeriert dem Betrachter eindeutig, der Zahlmann ist objektiv besser. Das der Wert geschummelt ist, steht da nicht bei. Das wäre wie ien Test der Leistungsaufnahme bei dem nur ein System im Leerlauf ist.

zum Thema Lautheit. Besteht eigentlich die Möglichkeit, dass ihr Hörproben anbietet, die bei jedem annähernd gleich laut sind? Z.B. Durch einen Ton, an den man seine Lautsprecher anpassen kann und sobald man ihn grade nicht mehr hört, das wäre Null?
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

1.3 Kilogramm... was zur hölle, da muss man ja schon richtig angst haben, dass wenn man mal den pc hochheben der sockel rausreißt xD

... und stellt euch mal vor das ding kriegt nen leckt... ich denke flüssigmetall leitet doch um einiges besser als wasser und man bekommt das ganz sicher auch nicht einfach so weg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

1.3 Kilogramm... was zur hölle, da muss man ja schon richtig angst haben, dass wenn man mal den pc hochheben der sockel rausreißt xD

Ich glaube der letzte Sockel, bei dem der Kühler tatsächlich am Sockel befestigt wurde war der Sockel A so ungefähr vor 5 Jahren und ich kann mir nicht vorstellen dass der LMX damit kompatibel ist.

... und stellt euch mal vor das ding kriegt nen leckt... ich denke flüssigmetall leitet doch um einiges besser als wasser und man bekommt das ganz sicher auch nicht einfach so weg

Um die Kupferrohre zum Lecken zu bewegen dürfte wohl ein gut Maß an Gewalt von nöten sein.
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Viiiel zu teuer
Gut sieht das teil nicht aus also mir gefällt es nicht
aber Masse hat das teil auch xD
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

auch mich würde es interessieren, wieviel strom das gute ding denn "schluckt"....
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

und wieder ein bericht über dinge, die die welt nicht braucht...

interessante technik, aber so völlig sinnfrei.
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

wiso? das kann eine inovative technik welche leisere kühlungs möglichkeiten bietet:)
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

und wieder ein bericht über dinge, die die welt nicht braucht...

interessante technik, aber so völlig sinnfrei.
Interessanter Post, aber völlig rechtschreibefrei.

Wieder so ein Physik-Genie.

Erklär mal den Blödsinn, den Du von Dir gibst.

Mit der spezifischen Wärmeleitfähigkeit fangen wir an, aber da weißt Du sicher nicht mal das Formelzeichen, geschweige denn die Berechnung.
Und Delta Theta ?

So, nun wollen wir was lesen!
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Die angewendete Technik ist garnichtmal so schlecht allerdings lässt sich der ein oder andere sich durch das erzeugte Magnetfeld verunsichern. Es wird zwar abgeschirmt aber naja, wer hätte gern eine auf magnetfeldbasierende Pumpe in seinem Rechner ?

Selbst bin ich zwar von der Technik angetan allerdings spricht der Preis gegen einen Kauf....

Ich bin auf die nächsten Modelle (sollten welche kommen) gespannt.
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Ich bin auch gespannt wann diese kühler in den preisbereich von 30-40€ kommen :)
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

stellt euch einfach mal die Technik mit nem Radiator vor :)
statt Wasser Fluessigmetall, sowas wirds bestimmt mal geben (hoffe ich)

Wenn du soetwas brauchst bau es dir doch einfach ^^

Die meisten WaKü Komponenten sollten 1:1 Flüssigmetallkompatibel sein, eine Induktionspumpe kann man selbstbasteln, eventuell müsste man ein paar Dichtungen modifizieren

Sehr viel bessere Temps als mit Wasser wirst du aber nicht bekommen, das Flüssigmetall hat zwar eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Wasser aber dieses hat dafür eine bei weitem höhere Wärmekapazität, was hier eher ins Gewicht fällt; die Induktionspumpe, die ohne bewegliche Teile auskommt bleibt damit wohl als einziger Vorteil...

Nachteile gibt es dafür einige; höhere Kosten, wenn das Flüssigmetall ausläuft und mit Hardware in Berührung kommt ist sie definitiv hinnüber, bei Wasser kann man ja oft noch einiges retten

Auch die jeweiligen Flüssigmetalle haben ihre Tücken; Quecksilber ist bekanntlich giftig, Kalium-Natrium Legierung extrem hochentzündlich und nicht mit Wasser oder CO2 löschbar und damit sehr gefährlich, auch ein Befüllen des Kreislaufs wäre mit Hausmitteln kaum machbar zumal es ein vollgeschlossener Kreislauf sein müsste, am Besten ist wohl Galistan geeignet, eine Legierung aus Indium, Galium und Zinn, deren Schmelzpunkt lt. Wikipedia bei ~-19,5°C liegt- ein Nachteil ist hier wohl der Preis, Galium kostet soweit ich weiß aktuell etwa 1€/Gramm, Indium kostet sogar mehr als 10€/Gramm, wird ein teurer Spaß...

B2T Ich werde mir den Kühler wohl auch nicht kaufen aber es sollte niemanden wundern, dass das beste, was man aktuell für Geld kaufen kann auch was kostet ^^

Grundsätzlich mal wieder ein neuer Ansatz... interressant ist die Flüssigmetallkühlung überall dort wo heute Heatpipes eingesetzt werden (Teurer, braucht Strom aber deutlich besser)... nicht zuletzt auch in Laptops wo man mit der Technologie sicherlich einige interressante Kühllösungen realisieren könnte

Die Preise werden wohl sinken, ein Anfang ist gemacht
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

"Der bereits erwähnte Power Booster 2 ist zwischengeschaltet und senkt die Versorgungsspannung der Pumpe auf ein Minimum, während er die Stromstärke auf etwa 15 Ampere erhöht."

Wie weit wird die Versorgungspannung gesenkt? 15 Ampere sind nicht zu verachten.

Ich denke das die Leistungsaufnahme im Vergleich zu einer aktiven, reinen Luftkühlung (Beispiel Mugen 2 Rev.B) aller Wahrscheinlichkeit nicht im Verhältnis zu der Kühlleistung steht.


MtG Meratheus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Naja selbstbauen mit Flüssigemtall,
das würde ich glaub ich keinem zuhause empfählen.
Und eine Induktionspumpe die das ganze durch das kopmplette Gehäuse pumpt ist auch nicht ohne zu realisieren. Außérdem wenn du normale Schläuche nimmst musst du wiederrum die EM-Wellen abschirmen.
Aber mal sehen was so alles irgendwann mal kommt.
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Naja selbstbauen mit Flüssigemtall,
das würde ich glaub ich keinem zuhause empfählen.

Ich auch nicht ^^

Und eine Induktionspumpe die das ganze durch das kopmplette Gehäuse pumpt ist auch nicht ohne zu realisieren.

Wieso nicht?

Außérdem wenn du normale Schläuche nimmst musst du wiederrum die EM-Wellen abschirmen.

Dafür gibt es Sleeve aus Drahtgeflecht, wie man ihn etwa von Heizungsschläuchen her kennt, im Notfall tuts auch etwa Alufolie, ist hald billiger sieht aber auch billiger aus ^^

Möglich ist es sicher aber weder Sinnvoll noch billig
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück