Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Euer Test in allen Ehren und super abschneiden des Kühlers aber ich möchte dennoch mal eine kleine Kritik loswerden. In Eurer Grafik der Temperaturen bei unterschiedlichen Lüfterdrehzahlen, ist mir aufgefallen, das nirgends eine SI Einheit steht woran man erkennen könnte das es sich um die Temperatur handelt. Wenn man als Otto Normalo nicht weiß, worum es da geht, kann man mit den Zahlen herzlich wenig anfangen. Vielleicht kann man das in zukünftigen Tests näher spezifizieren :)

Gruß Blacktemplar
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

du bist ein FLop
es geht hier um Luftkühler, und da ist Prolimatech ganz klar an der Spitze

Komm mal runter :schief:

1. Kann man bei gleichem preis den Superleggera mit ner 150 Euro
WAKÜ vergleichen
2. Ist der Kühler nicht von Prolimatech ;)
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Schönes Ding mit Flüssigmetal :D
Was kommt als nächstes, Kühler mit Flüssigstickstoff drin der mit ner Pumpe mit eigenem NT angetrieben wird?
Mal ehrlich, dieser Kühler kaufe ich für den halbem Preis aber nicht für so viel. Dafür stell ich mir lieber ne WaKü zusammen.
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Ich steh wohl mal wieder auf dem Schlauch. Die Tabelle und die Werte sagen doch eindeutig aus, dass der Zalman zumindest bei Einsatz von nur einem Lüfter kühler ist (Lautstärke ist ja auch nicht das ausschlaggebende Kriterium), aber das Fazit lautet dennoch Zitat" Der LMX Superleggera ist der momentan beste Kühler" !? Hilft mir mal wer auf die Sprünge was ich hier mißverstehe.:huh:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Ich steh wohl mal wieder auf dem Schlauch. Die Tabelle und die Werte sagen doch eindeutig aus, dass der Zalman zumindest bei Einsatz von nur einem Lüfter kühler ist (Lautstärke ist ja auch nicht das ausschlaggebende Kriterium), aber das Fazit lautet dennoch Zitat" Der LMX Superleggera ist der momentan beste Kühler" !? Hilft mir mal wer auf die Sprünge was ich hier mißverstehe.:huh:

Ja mit dem Standardlüfter, der Zalman hat bestimmt als standard irgendeine Drehzahlorgel von Lüfter drauf. Wenn ich einen Lüfter mit 10.000 U/min draufschnalle ist auch mein EKL Brocken besser...

Mir erschließt sich gerade der Sinn nicht, IM Kühlkörper Flüssigmetall für die wärmeabsonderung einzusetzen, da muss doch ein Vollkupferkühler effizienter sein und sicher nicht teurer

Der Sinn ist, wie bei Heatpipes, dass die Wärme relativ schnell vom Chip weggeleitet werden kann. Und nicht erst den Weg durch das Material zu den Kühlflächen nehmen muss.
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

was hat der Kühler für eine Leistungsaufnahme?
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Dar Kühler hat ein Interessantes Kühlprinzip, aber ist erstens viel zu teuer und zweiten hat der eine Magnet-Pumpe, was doch eigentlich der Festplatte schadet(und anderen Komponenten), wenn im PC dauerhaft ein Magnetfeld ist!
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Neu Technologien kosten immer am anfang sehr viel, ich finde es gut ds sich eine Firma traut so etwas auf den Mark zu bringen. In 5 Jahren ist es vielleicht standart. Sobald sowas in Massenproduktion geht ist es auch nur noch hal so teuer. ESP gab es am Anfang auch nur in der Oberklasse jetzt ist es selb im Polo standart.

P.S. EM-Wellen verlassen einen Stahlkörper nicht
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Die Technik ist interessant, die Kühlleistung reicht auch sicher für die neue Referenz. 100€ rechtfertigt das aber keineswegs. :schief:
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

lol @ Own3r gug dir ma den youtube link von mir an da siehst du was mit dem magnetfeld passiert....es wird nämlich abgeschirmt..! und hier noch ein vid [YT][/YT]www.youtube.com/watch?v=3XviEDJi9jw[YT][/YT]
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Welches Metall oder welche Legierung nutzt der Kühler denn für den Wärmetransport?
Quecksilber ist das einzige Metall das bei Raumtemperatur flüssig ist. Ich glaube aber kaum, dass es im Kühler enthalten ist wegen seiner starken Toxizität. Gallium kann es auch nicht sein denn das schmilzt erst bei ~30°C und würde also beim Start des PC's noch fest sein.
Es kommt also eigentlich nur eine sehr niedrig schmelzende Legierung in Frage. Ichkonnte aber nichts dazu finden welche es ist.

MfG, Jackyjakob
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Cooles Design und gute Kühlleistung:daumen:1
Allerdings sind 120€ zuviel!
Diese Ausbeuterei darf man nicht unterstützen!
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Ist eine Natrium-Kalium-Legierung. Schon interessantes Zeug, aber kaputt gehen darfs nicht und Wasser ist bei dem Zeug auch echt kritisch. Ist ja zum Glück in ein Kupferrohr eingeschlossen.
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Also ich finde der Noctua NH-D14 steht dem in nichts nach. Persönlich finde ich den Noctua sogar besser. Bei 75% Drehzahl, 50 Grad und 0,8 Sone, darüber lässt sich nicht meckern. Das der Klotz fast 1.5 Kilo wiegt, ist für mich der einzige Kritikpunkt. Aber beim Gewicht, kann der Superleggera ja auch mithalten.
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

interessantes teil. der preis ist allerdings momentan zu hoch und die kühlleistung nur geringfügig besser als die des nh-d14 (der mir auch vom design besser gefällt).
wie Igel schon sagte, bin ich auch gespannt ob wir noch mehr von dieser technik sehen werden und ob die preise noch fallen.
 
AW: Flüssigmetall-CPU-Kühler Danamics LMX Superleggera im Test

Immer die muschis die wegen dem gewicht angst haben, die mainboards halten locker nen 3kg kühler aus, beim transportieren muss man halt vorsichtig sein, aber dafür kann man den pc auch umlegen und das ganze ist auch kein problem mehr (ausser der ganze pc is zu schwer zum hochheben :D)
Die kühlleistung is gut aber bei dem preis nicht gut genug, interessant wäre auch welche temperaturentwicklung die magnetpumpe hat
 
Zurück