Pot Eigenbau | demnächst Pot-Test

C43Z42

PCGHX-HWbot-Member (m/w)
Pot Eigenbau | demnächst Pot-Test

Hi Leute,
ich habe momentan im Rahmen eines Praktikums die Möglichkeit CNC-Maschinen zu benutzen.
Mein Chef meinte zu mir ich sollte mir mal Gedanken mach was ich den gerne Drehen/Bohren würde, weil es doch ne schöne Erinnerung wäre wenn ich wircklich etwas herstelle was ich dann behalten kann. Er würde mir dass einprogrammieren und ich darf es dann (unter Aufsicht ;D ) herstellen/verarbeiten.
Da dachte ich natürlich an einen Dice-/LN2-Pot
In meinem Besitz befindet sich schon ein "der8auer SpecOps-Pot" daher dachte daran evt. einen GPU oder NB Pot herzustellen.

Dazu hätte ich ein paar Fragen:

1. Wie groß sollte die Kontaktfläche eines NB-Pots sein? Habe mal bei Aquatuning geschaut die meisten Wasserkühler haben ein Fläche von ~40mm*40mm
Da die Fläche bei mir rund wird frage ich mich welchen Radius ich nehmen soll? bei 20mm sind die Ecken doch frei oder? Bei ~29 Wären die Ecken Drin aber
ich würde an den Seiten "über das Ziel hinaus schießen".


2. Wie viel bringt ein NB-Pot? Bezüglich OCing-Verhalten?

3. Stimmt "75mm diagonal" (google xD) für Lochabstände aktueller Grakas? (Habe leider nur mein Laptop mit und auf der Arbeit sehen die es glaube nicht so gerne wenn ich ihre PCs auf mache...

4. Wie viel Platz darf ich dem Graka-Pot nach unten geben? sprich wie lang darf er unter der Kontaktfläche weiter gehen ohne dass er Mobo o.ä. berührt

5. Wie groß und tief muss dass Loch für die Tempfühler werden damit ich bei der8auer passende kaufen kann?


Edit: TODO: Pot endlich testen! War grad total geschockt als ich sah des der jetzt schon n gutes Jahr gammelt :C


So dass wärs erst mal für heute ;D Danke schon mal im Voraus.
Falls jmd sich bzw sein Sprachgefühl beleidigt sieht bitte ich um Vergebung bin seit Wochen in England und evt etwas aus der Übung :ugly:

MfG C43Z42
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

1.: Die meisten Northbridges, die ich kenne, dürften sich im Bereich von Kantenlängen um die 15 mm für die lange Kante bewegen. Spricht imho nichts gegen den kleinen Durchmesser (der große wird Platzprobleme mit sich bringen) - aber wieso drehst du nicht einfach groß und sägst danach die Ecken weg?

2.: Bin kein E-OCler, aber trotzdem Gegenfrage: Was willst du überhaupt übertakten? Die letzte Plattform mit einer echten NB war So775. AM? und So1366 haben immerhin noch einen PCIe-Hub - der vom OC aber auch nur betroffen ist, wenn du PCIe-Takt oder HT/QPI hochziehen willst/musst.

4.: Gegenfrage: Gibt es irgend einen Grund, den Grafikartenpot nenneswert unter die unteren Befestigungslöcher zu verlängern? Die GPU deckt er dann mehr als locker ab und heutige Platzreserven hast du auf einem künftigen Layout ggf. einfach nicht mehr.
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

Hi :)

1. Meine NB Pots hatten ~20mm Durchmesser bei der Kontaktfläche

2. Bei aktuellen Chipsätzen gar nichts mehr. Bei der 4er Generation der Intel Chipsätze hat es manchmal was gebracht (X48, P45) aber auch nicht immer. Die einzigen Chips die immer auf Kälte skaliert haben waren nForce6 und nForce7 Chipsätze.

3. "aktuelle GraKas" ist relativ. Von welchen Karten sprichst du?

4. Ausmessen bei Grafikkarten :D

5. 3mm Durchmesser sollte passen. Darunter geht zwar auch, aber aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass es sehr schwierig ist mit kleinen Bohrern tief in Kupfer zu bohren. Bei 3mm bricht er wenigstens nicht so leicht ab =)
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

1. Ok danke hat sich damit geklärt :D

2. also gebencht wird momentan eig nur 775 (und wenn man den pot für lau bekommt nimmt mas halt mit ;D )

3. hab ne 9800gt daheim rum liegen die bald aussortiert/ zum misshandeln freigegeben wird und evt demnächst ne 560 oder was im demnächst (Q1oder2 2012) auf den Markt kommt ( schon klar dass es niemand erraten kann was da passiert mit den Lochabständen aber ich hätte es gerne recht universell und wollte wissen in welchem Rahmen sich die Lochabstände der unterschiedlichen Grafikchips sich so bewegen)

4. - @ ruyven eig nicht hab mir einfach (wie so oft empfohlen :schief:) Google zu rate gezogen. hauptsächlich Bilder anderer GPU-Pots angeschaut und gesehen dass die eig nie direkt unter dem Chip enden sondern noch etwas weiter gehen (wahrscheinlich wegen Gewicht/ weniger tempschwankung usw? :huh:)
- @ der8auer ja wie gesagt schaut schlecht aus ... nächstes we bin ich mal daheim vlt hab ich ja noch bis dahin zeit

5. thx :D

Danke schon mal für die Antworten! :daumen:
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

3. Du musst dir überlegen wie groß du die Kontaktfläche des Pots machen willst. Dann die Halterung designen. Die meisten Nvidia Highend Karten haben einen Lochabstand von 73-86mm diagonal wenn ich mich korrekt erinnere. Muss ich aber auch noch mal nachmessen wenn ich heute mittag zuhause bin. Hast du dir überhaupt schon gedanken gemacht wie deine Halterung aussehen soll und wie du sie am Pot befestigst? Welche Schrauben willst du für die Halterung zur Grafikkarter verwenden?
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

ok danke, Kontaktfläche habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung wollte da auch nochmal nachgooglen wie groß die Chips ausfallen bzw mir hier die Tipps der Erfahrenen erschleichen ;oP an der ursprünglichen Idee in auf Aquatuning.de mal nach zu sehen was da so an GPUonlyKühlern angeboten wird und wie die ausfallen habe ich mir mal aus dem Kopf geschlagen nach den sehr ungenauen Ergebnissen mit der NB... vlt funktioniert es mit der Graka auch besser weil die Fläche ja beide male rechteckig ist und nicht einmal rund

Halterung der Graka hab ich mal was am PC gezeichnet (kann ich nachher noch hochladen) was hauptsächlich von den unterschiedlichen Pots die man so im inet findet zusammen geklaut/sammelt ist (jaja ich bin da erstmal recht vorsichtig gewesen mit Eigenkonstruktionen), vlt fällt mir da ja noch was ein und wenn nicht ich hab hier ~30 Ingenieure um mich rum und die meisten finden die Aktion recht lustig und haben mich schon mit Tipps und Ideen überhäuft ;)
Hätte die Halterung mit 8 2m Schrauben (das kleinste was ich hier habe ohne nach zu bestellen und in die Eigentasche zu greifen) auf dem GPU-Pot befestigt, und dann mit 4 langen M3 (:huh: ist dass die richtige Größe für die Montagelöcher in der Platine?) durch die Graka und auf der anderen Seite mit federn fixiert (sieht dem recht ähnlich was du auf deinem VollALuGPUPot hast ...
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

M2 in Kupfer kannst vergessen. Da sind die Gewindebohrer sehr teuer und selten und brechen gerne ab. Kupfer ist sehr weich und langspanend weshalb die Späne sehr schwer brechen. Würde dir empfehlen M3 (oder M4 wenn der Platz da ist) Schrauben für die Befestigung der Halterung am Pot zu verwenden. 4 Schrauben mit einer Mindesteinschraubtiefe von 5mm reichen locker aus um die Kraft aufzunehmen. Wichtig auch hier: Schrauben nicht zu fest anziehen, da du sonst dein Gewinde kaputt machst.

Grafikkarten haben meist 2,8mm Löcher. Kannst also maximal M2,5 nehmen ohne die Karte zu bearbeiten. Nachteil: M2,5 Rändelmuttern gibt es nicht. Müsstest evtl. selbst welche herstellen oder wie ich auf M2 setzen. Allerdings muss ich dich hier gleich vorwarnen denn eine M2 Rändelmutter kostet je nach Anbieter 2,50-4€. Auch Lange M2 Schrauben (minimum 20mm, ich verwende 25mm) wirst du dann brauchen welche auch nicht billig sind.
Alternativ kannst du auch auf M3 setzen musst aber die Löcher in den Karten aufbohren. Habe ich selbst auch schon gemacht und es ist völlig unproblematisch.

Viele sind der Meinung die Kontaktfläche muss so groß sein wie z.B. der IHS einer GTX580 GPU. Ich bin da allerdings anderer Meinung. Der IHS ist sehr dünn und der DIE selbst der GPU ist relativ klein mit einer Fläche von ~500mm². Wenn ich mich richtig erinnere ist die maximale Seitenlänge etwa 25-30mm. Dementsprechend kannst du auch deine Kontaktfläche auslegen, da der IHS keine bzw. nur einen minimalen Einfluss auf die Leistung hat.

Mach dir am besten erst mal Gedanken wie du deine Halterung machst (ich schaue heute mittag mal für dich nach wie die Lochabstände der Karten sind). Wenn du die Maße der Halterung hast kannst du die übrige Fläche als Kontaktfläche benutzen. Natürlich mit dem Hintergedanken, dass sie vergleichen mit der DIE Fläche der GF100 GPU nicht zu klein sein darf.

Welches Material willst du für die Halterung verwenden? Dicke?
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

Also Kupfer bekomme ich hier leider nicht... Wird alles aus Alu hergestellt werden. Dann werde ich die Halterung wahrscheinlich mit M3 auf dem Pot befestigen

ok danke, wie groß sind den die Löcher auf dem MoBo für die NB-Kühler? Achja sind die Löcher auf der Graka quadratisch angeordnet oder muss ich auf bestimmte Seitenverhältnisse achten?

Naja dann fahr ich halt nochmal nach München rein da gibt es n recht geilen Laden die nur schrauben Verkaufen und fast alles haben, wird mich schon nicht umbringen wenn ich noch n 20er für die schrauben ausgeben wenn ich sonst nix für den Pot zahlen musste.

Also als Material für die Halterung steht mir nur Eisen Aluminium zur Verfügung ... hab auch einen schwarzen Block mit der Aufschrift Acetal im Lager gesehen aber ich bi mir nicht sicher ob sich dass eignet, und googlen hat nicht wirklich geholfen habe nur erfahren dass ähnliches als Lösungsmittel benutzt wird xD werde mal die Leute hier noch fragen was dass ist und für was sie es benutzen. Wegen hätte ich bei dem NB-Pot so an 0.5cm gedacht auch für die Graka Backplate. (Sollte aus Aluminium ja stabil genug sein oder?) die Halterung zwischen Pot und Graka habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung un mir noch keine Gedanken gemacht. Evt ein Kompromiss zwischen Stabilität und Platz ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

graka1.JPG nb2.JPG

Das sind die ersten Skizzen. Sind aber sehr schlecht und nur kurz umrissen. Hab nicht auf Seitenverhältnisse geachtet und auch noch kein Profil eingefügt war eig nur gedacht um den Leuten hier mal zu zeigen was mir vorschwebt.
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

Acetal=Polyacetal=Polyoxymethylen=POM

POM verwende ich selbst als Material für Halteplatten und Backplates. Eignet sich hervorragend für Backplates da es ein sehr schlechter Wärmeleiter ist und sich einfach bearbeiten lässt. Als Material für die Halterung am GPU Pot allerdings ungeeignet, da die Zugfestigkeit ziemlich gering ist. Beim GPU Pot kannst 5mm Dicke bei der POM Backplate wählen dann verbiegt es sich auch nicht so sehr.

Wie bereits erwähnt reichen 4xM3 Schrauben für die Halterung völlig aus. Du hast hier ja keine Tonne Zugkraft :D Rechnerisch würde das eine einzelne Schraube schon locker halten.

Lochabstand bei Mainboards kann ich dir nicht sagen, da dass zu stark schwankt.

GPU-Abstand ist mit wenigen Ausnahmen (Low-End-Karten wie 7300GS) immer quadratisch angeordnet. Habe für dich noch mal schnell nachgemessen. Mit 61-86mm diagonal deckst du alle gängige Karten ab.

Wie dick ist denn die Halterung auf deiner Skizze?
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

so habe mich jetzt entschieden den GPU-Pot zu bauen da ich nur die Möglichkeit habe einen zu bauen und der interessanter in der Fertigung ist und teurer wäre wenn ich ihn kaufen würde.
Evt kann ich den Boden doch aus Kupfer anfertigen aber müsste dass selbst zahlen. Heute hat mein Chef mal bei seinem Lieferanten angefragt was ein Stück in der Größe die ich benötige kosten würde.

aah ok dann kenne ich dass ja schon :D wird wohl darauf hinaus laufen.

ja evt würden vier reichen aber ich will mir ja auch nicht nachsagen lassen dass ich alles nur abgekupfert habe deswegen mach ich mal acht
(ja ich bin etwas ...:stupid:,:lol:) außerdem finde ich die optisch irgendwie ansehnlich

hab auch kein Plan wie du es geschafft hast dass du die Schrauben die du von hinten durch die Pothalterung führst, sich nicht bewegen wenn du die Muttern auf der anderen Seite der Graka fest ziehst. Hab da aber schon eine (meiner Meinung nach) recht gute Idee wie ich das umsetzen könnte.

Die Halterung ist noch gar nicht dick war nur ne schnelle Skizze dachte an 5 bis 7mm Aluminium

Habe heute mal einen der Ingenieure hier befragt und der hat mir schon mal geraten dass ganze vorher in CAD oder zumindest am Zeichentisch umzusetzen wenn ich es noch nie gemacht habe. Damit ich vorher exakt sehen kann was raus kommt und mir nicht einfach nur denke dass könnte doch in der Größe recht schön sein und dann einen unförmigen Klumpen raus bekomme.
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

Ich erstelle übrigens auch immer vorab CAD Modelle. Das ist der einfachste Weg herauszufinden ob das Design zu realisieren ist oder nicht.

Ja die Halterung ist tricky :D Aber du wirst schon eine passende Lösung finden :) Hast ja auch professionelle Unterstützung.
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

Ok, jetzt gehts in Feierabend und heute Nacht werden hunderte Minuten SketchUp-Tut-Videos gefressen :D
kann mich erinnern dass es auch mal einen Artikel dazu in der PCGH-Print gab aber meine alten Hefte liegen unerreichbar daheim :klatsch:

Ja die haben schon gemeint sie haben zwar so Wärmetechnisch ned wircklich nen überdurchschnittlich Durchblick aber sie wüssten nicht was man an deiner Raptor-struktur noch deutlich verbessern könnte ohne den ganzen Spaß unmenschlich komplex zumachen.

Also wenn ich nicht den Gedanken im Hinterkopf hätte dass vlt mal jmd anderes Infos aus dem Thread ziehen bzw sich zu Wort meldet wird würde ich fast sagen wir könnten es in PN verschieben :ugly:

:hail:An dieser Stelle nochmal ein ganz dickes Dankeschön an der8auer und ruyven macaran http://extreme.pcgameshardware.de/members/62-ruyven_macaran.html:daumen:
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

Potbau ist kein Geheimnis und am Design kann man schnell erkennen ob sich derjenige selbst Gedanken gemacht hat oder es geklaut hat. Was ich dir hier gesagt habe waren wirklich absolute Basics und keine Geheimnisse :D können wir also gerne hier im Thread weiterführen :) Bin gespannt wie es weitergeht und was am Ende dabei rauskommt.

Halte mich bitte auf dem Laufenden!
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

war jetzt eig gar nicht so gemeint sondern hab mich eher darüber lsutig machen wollen dass wir eig nur zu zweit ein Gespräch führen und keinen Thread im eigentlich sinne haben
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

4. - @ ruyven eig nicht hab mir einfach (wie so oft empfohlen :schief:) Google zu rate gezogen. hauptsächlich Bilder anderer GPU-Pots angeschaut und gesehen dass die eig nie direkt unter dem Chip enden sondern noch etwas weiter gehen (wahrscheinlich wegen Gewicht/ weniger tempschwankung usw? :huh:)

Bis unter den Chip ist klar. Man will ja viel Masse in die Nähe der GPU bringen. Meine Frage war: "Bis unter die Haltelöcher?"
Die liegen ja i.d.R. 5-10 mm unter der unteren GPU-Kante und bis dahin hast du garantiert Platz, weil sonst ja auch der Serienkühler mit dem Board kollidiert.


Ok, jetzt gehts in Feierabend und heute Nacht werden hunderte Minuten SketchUp-Tut-Videos gefressen :D
kann mich erinnern dass es auch mal einen Artikel dazu in der PCGH-Print gab aber meine alten Hefte liegen unerreichbar daheim :klatsch:

Die 5er Extreme von 2009 (09/09 erschienen) wäre es. Aber in zwei Sätze zusammenfassen kann ich das ganze jetzt auch nicht :ugly:
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

ok thx damit hat sich Frage 4 auch erledigt... danke :daumen:

Kennst du alle Ausgaben auswendig oder hast du ne gute Suchmethode/Datei? :wow:
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

Was soll ich auch anders machen, nimmt mir ja keiner ab das Zeug :ugly:

@C43Z42: Ich wusste u.a. noch, dass der Artikel in ner Extreme war, von denen ich doch sehr wenige gekauft habe -> vergleichsweise kurze Suche.
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

Wegen der Befestigung, sofern der Pot gedreht wird könnte man den auch ein wenig Konisch zulaufenlassen. (nach unten hin aber etwas breiter, dann könnte man den mit einen Ring einfach und sicher fixieren.
Oben würde die Wandstärke dann vllt schmaler werden aber es kommt ja auch drauf an wie stark der konisch zuläuft.
Damit wäre man Befe technisch schonmal durch. Alternativ einfach eine Art "Wellenschulter"
 
Zurück