Pot Eigenbau | demnächst Pot-Test

AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

10mm mit 50mm Länge ist gut für LN2 - Für DICE eher etwas zu klein. Genau aus diesem Grund hat mein Raptor Pot übrigens unterschiedliche Lochgrößen.

Passstifte brauchst da nirgends. Es kommt beim Pot nicht auf passgenauigkeit an. Wenn du die Möglichkeit hast Ober- und Unterteil zu verpressen ist es übrigens noch besser als es zu verschrauben.
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

Ich werde mal nach sehen wie ich die Struktur noch ändern kann und größere Löcher einfügen kann.

Wie groß sollten die Löcher den bei ~50mm Tiefe den für DICE mindestens sein?
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

Hab mal ne Frage. Warum die Löcher? Oberfläche vergrößern? Warum? Damit das Dice schneller verdampft und so der Umgebung auch schneller die Wärme entzieht? Dann kann man auch einfach eine gelochte Scheibe entsprechend der Ausfräsung da einbauen. Das wirtschaftliche mal außen vor gelassen, rein unter dem Aspekt der einfacheren Fertigung ist geteilt schon der bessere Weg.
Seitlich würde ich nicht trennen. Auch wenn da ein Kupferstück aufgeschraubt wird, verliert man zwangweise durch das Fertigungsverfahren Fräsen und der daraus resultierenden Oberflächengüte mehr mögliche Kühlkapazität, als wenn das aus dem Vollen herausgearbeitet wird. Und seitlich ist es ja kein riesen Aufwand, die Kontaktfläche zur GPU ringsrum etwas abzusetzen. Ist ja nur um die Dicke der Isolierung.
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

Meinst du die seitlichen? Iwo müssen die M5-Befestigungsschrauben der Halterung rein ;) (des Spiralprofil ist mir jetzt zu viel Act mit SketchUp und außerdem wird des dann eh von Hand gemacht...)

So steht jetzt fest ich fertige zwei Hälften und eine davon aus Kupfer (kostet mich ca. 90€)

Wie hoch werden den eure GPU Pöte den immer so? Ich dachte an 15-20cm...
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

So habe heute mal wieder etwas Zeit gefunden.
Meint ihr dass bei den Löchern die, dazu gedacht sind den Kupfer und Aluteil zusammen zu halten (M5-Bohrungen von oben nach unten), ~1mm Seitenabstand nach außen reicht damit dass ganze nicht durch bricht? :(
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

Wenn die zur Verfügung stehenden Maschienen nicht wirklich sehr gut sind, würde ich sicherheitshalber 2 mm einplanen. Die Schrauben, die du nimmst, haben ja einen anderen Ausdehnungskoeffizienten und vermutlich willst du beide Teile sehr fest aufeinanderpressen - da könnte also einiges an Kraft aufkommen. Die kann man natürlich auch über ein entsprechend langes Gewinde aufnehmen (was aber auch entsprechende Schrauben braucht), aber da werden aus 1 mm dann ggf. 0,5 mm, wenn der Bohrer doch ein bißchen zur Seite zieht (oder die Maschiene schlicht nicht 100% rechtwinklig bohrt - alles schon gehabt) und wenn du dann noch ein bißchen falsch ansetzt (oder ist das alles CnC?), dann gucken auf einmal die Windungen zur Seite raus.

Ich persönlich würde eher auf M4 wechseln, als mit nur 1 mm Wand zu planen. (auch wenn ich zugegebenermaßen selbst schon G1/4" mit 0,8 mm Luft über den Windungen gemacht habe :ugly: Aber das war nur ein kurzes Stück, ein bis heute nicht wieder gebrauchtes Objekt und es waren keine größeren Lasten geplant)
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

Meinst du die seitlichen? Iwo müssen die M5-Befestigungsschrauben der Halterung rein ;) (des Spiralprofil ist mir jetzt zu viel Act mit SketchUp und außerdem wird des dann eh von Hand gemacht...)

So steht jetzt fest ich fertige zwei Hälften und eine davon aus Kupfer (kostet mich ca. 90€)

Wie hoch werden den eure GPU Pöte den immer so? Ich dachte an 15-20cm...
Ich hab ja geschrieben, dass ich keine Halterung anschrauben würde, sondern aus dem Vollen fräsen würde.

Ich hab mal geschwind meine Vorstellung zu Papier gebracht und häng das mal an. Soll nur aufzeigen, dass man so einen Pot mit rel. wenig Aufwand herstellen kann. Und 90€ für Kupfer, welches du nur in Späne verwandelst, sind auch net nötig. :)

Bolzen, Federn, Scheiben und die nötige Backplate hab ich mal weggelassen. Pot besteht aus 2 einfachen Teilen, jeweils Rundmaterial. Der Kupferbolzen wird einfach ins Gehäuse gepresst. Notwendiges Übermaß 0,05. Durch Erwärmen des Gehäuses kann man sich das Einpressen erleichtern. Dicht ist das auf alle Fälle.
 

Anhänge

  • GPU-Pot.PDF
    79,8 KB · Aufrufe: 150
  • GPU-Pot-2.PDF
    124,6 KB · Aufrufe: 140
  • GPU-Pot-1.PDF
    100,5 KB · Aufrufe: 136
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

ja sind alles CNC-Maschinen, ich habe sogar die Möglichkeit meine CAD-Zeichnung direkt in die Maschine laden wenn ich es schaffe des drecks SketchUPformat mit irgendeinem Tool oder so um zu wandeln.

kann mir jemand sagen wie lange man M3 Schrauben oder Gewindestangen bekommen kann?

@kmf
naja sieht schon interessant aus, mal ein ganz anderer Ansatz:daumen:
aber nicht viel kleiner wie meines, wo willst du also Kupfer sparen?:what: Außerdem bin ich mir nicht sicher wie schnell/leicht sich eine Halterung aus Kupfer abnutzt, ist ja doch recht weich. Oder willst du den aus Alu fertigen?
Naja 90€ für Kupfer sind doch nötig wenn man den Pot später möglichst universal einsetzen will. Außerdem ist des in England auch recht teuer, aber soll mir recht sein dürfte sich mit dem Geld dass ich währenddessen verdiene aufheben.
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

ok danke, in München gibts einen großen Laden der nur Schrauben und Zubehör verkauft :D sollte sich ja was passendes finden lassen wenn ich wieder daheim bin.
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

Kommt bei den Schrauben ganz auf den Kopf an. Bis zu 50-60mm bekommst du aber die meisten M3 Schrauben.

Gewindestangen normalerweise in 0,5 oder 1m Stücken
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

ja sind alles CNC-Maschinen, ich habe sogar die Möglichkeit meine CAD-Zeichnung direkt in die Maschine laden wenn ich es schaffe des drecks SketchUPformat mit irgendeinem Tool oder so um zu wandeln.

kann mir jemand sagen wie lange man M3 Schrauben oder Gewindestangen bekommen kann?

@kmf
naja sieht schon interessant aus, mal ein ganz anderer Ansatz:daumen:
aber nicht viel kleiner wie meines, wo willst du also Kupfer sparen?:what: Außerdem bin ich mir nicht sicher wie schnell/leicht sich eine Halterung aus Kupfer abnutzt, ist ja doch recht weich. Oder willst du den aus Alu fertigen?
Naja 90€ für Kupfer sind doch nötig wenn man den Pot später möglichst universal einsetzen will. Außerdem ist des in England auch recht teuer, aber soll mir recht sein dürfte sich mit dem Geld dass ich währenddessen verdiene aufheben.
Ja, Gehäuse ist aus AlMgSi1 0,5 und nur das kleine Drehteil ist aus Kupfer Rohmaß Ø40x50 lg.
Weltrekorde wirst du mit deinen Möglichkeiten eh nie knacken können, aber zum Reinschnuppern in die Materie tuts so ein Teil voll und ganz.
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

@kmf
Super Zeichnungen:daumen:
Welches Programm hast du für die Zeichnungen verwendet?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

@kmf vielen Dank, ja im Nachhinein muss ich dir recht geben auch habe ich mir denke ich von dem Format falsche Vorstellungen gemacht. Vlt doch etwas klein geraten bzw zuviel auf zu kleinen Raum gequetscht... aber ich hatte leider mein Kupferblock schon bestellt als ich deine Anregung gesehen habe
Hast du vor den Pot, für dich selbst, zu bauen?

Update: 1. Mein Kupfer ist heute angekommen. :D
2. Ich habe ein SketchUp PlugIn gefunden das mir ermöglicht in dxf zu exportieren :daumen:
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

Was soll ich mit so einem Pot? :D

Nee, hab die Skizzen exklusiv nur für dich gemacht, als Anregung wie man sowas auf die einfache angeht. Die Bearbeitung besteht nämlich nur aus Sägen (Bügel oder Band), einfachste Stirnfräs- und Dreharbeiten und ein bisschen Bohren. Tiefes Fräses in Kupfer wie 8auer es macht, erfordert schon einiges an Erfahrung. Die kannst du als Pratikant in so kurzer Zeit aber noch nicht haben.

Wünsche dir gutes Gelingen bei deinem Vorhaben. Geh besonnen und behutsam vor, lieber ein paar mehr Spanzyklen ansetzen, als zuviel auf einmal. Kupfer ist sehr weich, da zieht sich der Fräser schon gerne mal rein. Also deswegen bei Werkzeugspannung und Werkstückspannung nicht kleckern. Und kleine Vorschübe wählen. :)
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

Ja Kupfer ist schon recht hässlich zu bearbeiten aber ich denke du hast da ja professionelle Unterstützung :) Extrem wichtig ist auch die Wahl des richtigen Werkzeuges. Ich verwende für tiefe Taschen in Kupfer ausschließlich beschichtete (FIRE oder Multi-TiAlN) Schrupp oder Schrupp-Schlicht Schaftfräser.
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

[...] beschichtete (FIRE oder Multi-TiAlN) Schrupp oder Schrupp-Schlicht Schaftfräser.
tja wenn ich jetzt noch wen finde der mir des ins Englische übersetzt :lol:
aber ich denke des wird schon die haben auch gemeint sie hätten da passendes Werkzeug

@ kmf ok nochmal vielen Danke :D

so jetzt die wahrscheinlich endgültigen Modelle die auch umgesetzt werden. Außer mir fällt was ähnliches auf wie heute Früh wo ich bei meinen Bohrungen für die Schrauben der Befestigungsplatte nur 1.6mm Abstand zu den Bohrungen vom Profil gelassen habe. Natürlich in der Flachen 3D Version ist ja nicht so dass die dann noch Zylinderförmig zulaufen wenn man des bohrt :ugly:

Kupfer skp 1.JPG Kupfer skp 2.JPG Kupfer skp 3.JPG

Dazu hätte ich noch zwei Fragen:
1. Auf dem zweiten Bild habe ich die Bohrung für den Thermofühler markiert. Es ist ein halb Kreis mit 3mm Durchmesser. Passt des so?
2. Auf dem dritten Bild sieht man dass Modell nachdem ich es in dxf konvertiert habe. Ist es normal dass es so ein Liniensalat ist oder wurde es unsauber konvertiert? Eig müssten es ja sogar unendlich viele sein wenn es wirklich rund sein sollte :schief:
 
AW: Pot Eigenbau [Hilfe gesucht]

Sieht doch schon mal gut aus :daumen:

Schruppfräser musst doch nur bei dict.leo eingeben dann findest das schon :D Aber die werden schon wissen welche Fräser sie nehmen müssen ;)

Zu 1.:
Wie tief geht denn die Bohrung in das Mittelteil? Sieht auf Bild so aus, als würde die Bohrung selbst gar nicht unter die Kontaktfläche reichen. Oder die Kante fehlt einfach auf der Zeichnung. Würde dir aber empfehlen nicht tiefer als 5mm ins Material zu gehen. Ansonsten passt das.

Zu 2.:
Keine Ahnung :D Noch nie gemacht.
 
Zurück